Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechster Theil der Erquickstunden. Diß ist ein schön vnd doch leiches stuck: Nimb einen flachen gemeinen Die xiv. Auffgab. Wie an ein Ort so recht gegen der Sonnen ligt/ vnd doch schatticht ist/ die Sonnenstrahlen oder schein kön- ne reflectiert werden. Es ist bekannt/ daß mit Fewrspiegeln der Sonnenstrahlen an ein schat- Die xv. Auffgab. Ein Schrifft durch einen Spiegel bey der Sonnen an eine schattichte Wand zu projiciren vnd entwerffen. Mich berichtet ein guter Freund/ daß dergleichen Paulo Quinto, als er Diesem
Sechſter Theil der Erquickſtunden. Diß iſt ein ſchoͤn vnd doch leiches ſtuck: Nimb einen flachen gemeinen Die xiv. Auffgab. Wie an ein Ort ſo recht gegen der Sonnen ligt/ vnd doch ſchatticht iſt/ die Sonnenſtrahlen oder ſchein koͤn- ne reflectiert werden. Es iſt bekannt/ daß mit Fewrſpiegeln der Sonnenſtrahlen an ein ſchat- Die xv. Auffgab. Ein Schrifft durch einen Spiegel bey der Sonnen an eine ſchattichte Wand zu projiciren vnd entwerffen. Mich berichtet ein guter Freund/ daß dergleichen Paulo Quinto, als er Dieſem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0301" n="287"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Diß iſt ein ſchoͤn vnd doch leiches ſtuck: Nimb einen flachen gemeinen<lb/> guten Spiegel/ je groͤſſer je beſſer/ laß oben vnten vnd zur rechten/ Leiſten<lb/> vngefehr 1½ Zoll oder Daumen hoch leimen/ daß alſo der Spiegel eingefaſ-<lb/> ſet ſey biß auff die linckt ſeiten/ da er offen bleiben muß/ ſolchen Spiegel halte<lb/> gegen das Ort/ da der Feind ſich auffhaͤlt/ ſo wirſt du darinnen/ ſein <hi rendition="#aq">mar-<lb/> chirn,</hi> Schantzen/ thun vnd laſſen erſehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xiv.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Wie an ein Ort ſo recht gegen der Sonnen ligt/ vnd doch<lb/> ſchatticht iſt/ die Sonnenſtrahlen oder ſchein koͤn-<lb/> ne reflectiert werden.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt bekannt/ daß mit Fewrſpiegeln der Sonnenſtrahlen an ein ſchat-<lb/> tich Ort ſo nicht gerad gegen der Sonnen ligt/ <hi rendition="#aq">reflectiret</hi> werden: Nun iſt<lb/> die frag/ wie man von einem ſchattichten Ort dahin die Sonn nit ſcheinen<lb/> kan/ doch mit eim Fewerſpiegel <hi rendition="#aq">reflectire</hi> der Sonnenſtrahlen/ an ein ſchat-<lb/> ticht ort/ welchs recht gegen der Sonnen ſtehet? Geſetzt du ſteheſt an einem<lb/> Fenſter/ dahin die Sonne ſcheinet/ mit eim Fewerſpiegel/ vnd were vnter<lb/> demſelben Fenſter ein Keller/ als recht gegen der Sonnen/ darein doch die<lb/> Sonne/ wegen eines davor ſtehenden Gebaͤwes oder einer andern Verhin-<lb/> derung/ nicht ſcheinen koͤndte/ vnd du wolteſt jhre Strahlen darein <hi rendition="#aq">reflecti-<lb/> ren.</hi> Laſſe gegen dir uͤber einen andern mit einem groſſen Fewerſpiegel an<lb/> eim ſchattechtigen Ort ſtehen/ daß er der Sonnenſtrahlen durch deinen klei-<lb/> nern Spiegel/ mit ſeinem empfahe/ ſo kan er ſeinen Spiegel <hi rendition="#aq">diri</hi>girn/ daß die<lb/><hi rendition="#aq">repercußio</hi> in den Keller raiche/ vnd ſelben erleuchte.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xv.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Ein Schrifft durch einen Spiegel bey der Sonnen an eine ſchattichte<lb/> Wand zu projiciren vnd entwerffen.</hi> </head><lb/> <p>Mich berichtet ein guter Freund/ daß dergleichen <hi rendition="#aq">Paulo Quinto,</hi> als er<lb/> zum Papſt erwehlt/ widerfahren ſey: Dann da er muſte durch ein Thor<lb/> reitsn/ ſo oben von der Sonnen nicht beſchienen wurde/ erzeigt ſich ſein Na-<lb/> me Augenblicklich ob dem Thor an einer Wand/ verluhr ſich bald/ kam auch<lb/> bald wider/ welchs der Papſt mit verwunderung angeſehen/ eine gute weil<lb/> ſtill gehalten/ vnd der Abenthewer abgewartet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſem</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [287/0301]
Sechſter Theil der Erquickſtunden.
Diß iſt ein ſchoͤn vnd doch leiches ſtuck: Nimb einen flachen gemeinen
guten Spiegel/ je groͤſſer je beſſer/ laß oben vnten vnd zur rechten/ Leiſten
vngefehr 1½ Zoll oder Daumen hoch leimen/ daß alſo der Spiegel eingefaſ-
ſet ſey biß auff die linckt ſeiten/ da er offen bleiben muß/ ſolchen Spiegel halte
gegen das Ort/ da der Feind ſich auffhaͤlt/ ſo wirſt du darinnen/ ſein mar-
chirn, Schantzen/ thun vnd laſſen erſehen.
Die xiv. Auffgab.
Wie an ein Ort ſo recht gegen der Sonnen ligt/ vnd doch
ſchatticht iſt/ die Sonnenſtrahlen oder ſchein koͤn-
ne reflectiert werden.
Es iſt bekannt/ daß mit Fewrſpiegeln der Sonnenſtrahlen an ein ſchat-
tich Ort ſo nicht gerad gegen der Sonnen ligt/ reflectiret werden: Nun iſt
die frag/ wie man von einem ſchattichten Ort dahin die Sonn nit ſcheinen
kan/ doch mit eim Fewerſpiegel reflectire der Sonnenſtrahlen/ an ein ſchat-
ticht ort/ welchs recht gegen der Sonnen ſtehet? Geſetzt du ſteheſt an einem
Fenſter/ dahin die Sonne ſcheinet/ mit eim Fewerſpiegel/ vnd were vnter
demſelben Fenſter ein Keller/ als recht gegen der Sonnen/ darein doch die
Sonne/ wegen eines davor ſtehenden Gebaͤwes oder einer andern Verhin-
derung/ nicht ſcheinen koͤndte/ vnd du wolteſt jhre Strahlen darein reflecti-
ren. Laſſe gegen dir uͤber einen andern mit einem groſſen Fewerſpiegel an
eim ſchattechtigen Ort ſtehen/ daß er der Sonnenſtrahlen durch deinen klei-
nern Spiegel/ mit ſeinem empfahe/ ſo kan er ſeinen Spiegel dirigirn/ daß die
repercußio in den Keller raiche/ vnd ſelben erleuchte.
Die xv. Auffgab.
Ein Schrifft durch einen Spiegel bey der Sonnen an eine ſchattichte
Wand zu projiciren vnd entwerffen.
Mich berichtet ein guter Freund/ daß dergleichen Paulo Quinto, als er
zum Papſt erwehlt/ widerfahren ſey: Dann da er muſte durch ein Thor
reitsn/ ſo oben von der Sonnen nicht beſchienen wurde/ erzeigt ſich ſein Na-
me Augenblicklich ob dem Thor an einer Wand/ verluhr ſich bald/ kam auch
bald wider/ welchs der Papſt mit verwunderung angeſehen/ eine gute weil
ſtill gehalten/ vnd der Abenthewer abgewartet.
Dieſem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/301 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/301>, abgerufen am 23.02.2025. |