Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffter Theil der Erquickstunden. lern Fläche der Tafel/ den Elephanten auff die Leistlein zur Lincken/ denBeeren aber auff die Leistlein zur rechten Hand. So nun einer dreyen Per- sonen so der Kunst vner fahren/ einen Possen machen wolte/ müste er die ge- mahlte Tafel hoch in einem Gemach auffrichten/ einen zur Lincken/ den an- dern in die mitte/ den dritten aber zur Rechten stellen lassen/ vnd sie fragen/ was für ein Thier sie auff der Tafel gemahlet sehen? Würd der zur Lincken sagen: Er sehe einen Elephanten/ der Mittler würde sagen: Nein es were ein Löw/ der dritte aber/ sie gesehen beede nicht recht: Dann es sey ein Beer/ vnd diß ist die gantze Kunst/ vnd stehet einem jeden frey/ nach seinem belieben/ die Figuren anzugeben oder zu mahlen. Die xxv. Auffgab. Es ist gewiß vnd in der andern Auffgab der optic Euclidis demon- striret. wan gleiche Linien dem Gesicht vorgestellet werden/ die jenige so am weitesten von dem Aug stehen/ kleiner er- schein/ als die jenige so näher dabey. Jst dem nun also/ so fragt sichs/ weil ein Lini in der fern gelegen/ kleiner erscheine als sie an jhr selber ist/ ob ein Geometra oder Feldmesser sie recht messen/ vnd jhre Läng just finden könne? Diß ist eine nützliche/ wichtige vnd lustige Frag/ welche mich vor der [Abbildung]
dem Gesicht nach viel kleiner falle als c d. nachder 35 prop. lib. 2. optic. Reisneri, Nun ist die Frag/ wann ein Feldmesser auß zweyen Ständen c vnd d. die Lini a b mit einem Jnstrument messe/ ob sie jhme in der Läng komme wie ers ansihet/ oder aber in jhrer rechten Läng? Antwort: Die Lini a b kommet durch der- gleichen messen in jhrer rechten natürlichen grösse. Dann man in dem abse- hen
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. lern Flaͤche der Tafel/ den Elephanten auff die Leiſtlein zur Lincken/ denBeeren aber auff die Leiſtlein zur rechten Hand. So nun einer dreyen Per- ſonen ſo der Kunſt vner fahren/ einen Poſſen machen wolte/ muͤſte er die ge- mahlte Tafel hoch in einem Gemach auffrichten/ einen zur Lincken/ den an- dern in die mitte/ den dritten aber zur Rechten ſtellen laſſen/ vnd ſie fragen/ was fuͤr ein Thier ſie auff der Tafel gemahlet ſehen? Wuͤrd der zur Lincken ſagen: Er ſehe einen Elephanten/ der Mittler wuͤrde ſagen: Nein es were ein Loͤw/ der dritte aber/ ſie geſehen beede nicht recht: Dann es ſey ein Beer/ vnd diß iſt die gantze Kunſt/ vnd ſtehet einem jeden frey/ nach ſeinem belieben/ die Figuren anzugeben oder zu mahlen. Die xxv. Auffgab. Es iſt gewiß vnd in der andern Auffgab der optic Euclidis demon- ſtriret. wan gleiche Linien dem Geſicht vorgeſtellet werden/ die jenige ſo am weiteſten von dem Aug ſtehen/ kleiner er- ſchein/ als die jenige ſo naͤher dabey. Jſt dem nun alſo/ ſo fragt ſichs/ weil ein Lini in der fern gelegen/ kleiner erſcheine als ſie an jhr ſelber iſt/ ob ein Geometra oder Feldmeſſer ſie recht meſſen/ vnd jhre Laͤng juſt finden koͤnne? Diß iſt eine nuͤtzliche/ wichtige vnd luſtige Frag/ welche mich vor der [Abbildung]
dem Geſicht nach viel kleiner falle als c d. nachder 35 prop. lib. 2. optic. Reiſneri, Nun iſt die Frag/ wañ ein Feldmeſſer auß zweyen Staͤnden c vnd d. die Lini a b mit einem Jnſtrument meſſe/ ob ſie jhme in der Laͤng komme wie ers anſihet/ oder aber in jhrer rechten Laͤng? Antwort: Die Lini a b kommet durch der- gleichen meſſen in jhrer rechten natuͤrlichen groͤſſe. Dann man in dem abſe- hen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0286" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> lern Flaͤche der Tafel/ den Elephanten auff die Leiſtlein zur Lincken/ den<lb/> Beeren aber auff die Leiſtlein zur rechten Hand. So nun einer dreyen Per-<lb/> ſonen ſo der Kunſt vner fahren/ einen Poſſen machen wolte/ muͤſte er die ge-<lb/> mahlte Tafel hoch in einem Gemach auffrichten/ einen zur Lincken/ den an-<lb/> dern in die mitte/ den dritten aber zur Rechten ſtellen laſſen/ vnd ſie fragen/<lb/> was fuͤr ein Thier ſie auff der Tafel gemahlet ſehen? Wuͤrd der zur Lincken<lb/> ſagen: Er ſehe einen Elephanten/ der Mittler wuͤrde ſagen: Nein es were ein<lb/> Loͤw/ der dritte aber/ ſie geſehen beede nicht recht: Dann es ſey ein Beer/ vnd<lb/> diß iſt die gantze Kunſt/ vnd ſtehet einem jeden frey/ nach ſeinem belieben/ die<lb/> Figuren anzugeben oder zu mahlen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxv.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Es iſt gewiß vnd in der andern Auffgab der <hi rendition="#aq">optic Euclidis demon-<lb/> ſtriret.</hi> wan gleiche Linien dem Geſicht vorgeſtellet werden/<lb/> die jenige ſo am weiteſten von dem Aug ſtehen/ kleiner er-<lb/> ſchein/ als die jenige ſo naͤher dabey. Jſt dem nun alſo/<lb/> ſo fragt ſichs/ weil ein Lini in der fern gelegen/ kleiner<lb/> erſcheine als ſie an jhr ſelber iſt/ ob ein <hi rendition="#aq">Geometra</hi><lb/> oder Feldmeſſer ſie recht meſſen/ vnd jhre<lb/> Laͤng juſt finden koͤnne?</hi> </head><lb/> <p>Diß iſt eine nuͤtzliche/ wichtige vnd luſtige Frag/ welche mich vor der<lb/> Zeit/ ehe ich den Grund erfahren/ nicht wenig geaͤngſtiget/ vnd ſorgfaͤltig<lb/> gemacht/ vnd wann ich nicht auff die <hi rendition="#aq">Experien</hi>tz gangen/ vnd mich darauff<lb/> fundiert haͤtte/ ſolte ich das Feldmeſſen deßwegen wol gar bey ſeits gelegt ha-<lb/> ben. Wir wollen allhie der Sach weiter nachdencken/ vnd ſehen/ was auff ei-<lb/> ne ſolche Frage zu antworten. Mir ſey zum Exempel vorgegeben ein recht<lb/> viereckicht Feld <hi rendition="#aq">a b c d.</hi> ſo iſts gewiß/ wann ich bey <hi rendition="#aq">g</hi> ſtehe/ mir die Lini <hi rendition="#aq">a b</hi><lb/><figure/><lb/> dem Geſicht nach viel kleiner falle als <hi rendition="#aq">c d.</hi> nach<lb/> der 35 <hi rendition="#aq">prop. lib. 2. optic. Reiſneri,</hi> Nun iſt die<lb/> Frag/ wañ ein Feldmeſſer auß zweyen Staͤnden<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> vnd <hi rendition="#aq">d.</hi> die Lini <hi rendition="#aq">a b</hi> mit einem Jnſtrument meſſe/<lb/> ob ſie jhme in der Laͤng komme wie ers anſihet/<lb/> oder aber in jhrer rechten Laͤng? Antwort: Die Lini <hi rendition="#aq">a b</hi> kommet durch der-<lb/> gleichen meſſen in jhrer rechten natuͤrlichen groͤſſe. Dann man in dem abſe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [272/0286]
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.
lern Flaͤche der Tafel/ den Elephanten auff die Leiſtlein zur Lincken/ den
Beeren aber auff die Leiſtlein zur rechten Hand. So nun einer dreyen Per-
ſonen ſo der Kunſt vner fahren/ einen Poſſen machen wolte/ muͤſte er die ge-
mahlte Tafel hoch in einem Gemach auffrichten/ einen zur Lincken/ den an-
dern in die mitte/ den dritten aber zur Rechten ſtellen laſſen/ vnd ſie fragen/
was fuͤr ein Thier ſie auff der Tafel gemahlet ſehen? Wuͤrd der zur Lincken
ſagen: Er ſehe einen Elephanten/ der Mittler wuͤrde ſagen: Nein es were ein
Loͤw/ der dritte aber/ ſie geſehen beede nicht recht: Dann es ſey ein Beer/ vnd
diß iſt die gantze Kunſt/ vnd ſtehet einem jeden frey/ nach ſeinem belieben/ die
Figuren anzugeben oder zu mahlen.
Die xxv. Auffgab.
Es iſt gewiß vnd in der andern Auffgab der optic Euclidis demon-
ſtriret. wan gleiche Linien dem Geſicht vorgeſtellet werden/
die jenige ſo am weiteſten von dem Aug ſtehen/ kleiner er-
ſchein/ als die jenige ſo naͤher dabey. Jſt dem nun alſo/
ſo fragt ſichs/ weil ein Lini in der fern gelegen/ kleiner
erſcheine als ſie an jhr ſelber iſt/ ob ein Geometra
oder Feldmeſſer ſie recht meſſen/ vnd jhre
Laͤng juſt finden koͤnne?
Diß iſt eine nuͤtzliche/ wichtige vnd luſtige Frag/ welche mich vor der
Zeit/ ehe ich den Grund erfahren/ nicht wenig geaͤngſtiget/ vnd ſorgfaͤltig
gemacht/ vnd wann ich nicht auff die Experientz gangen/ vnd mich darauff
fundiert haͤtte/ ſolte ich das Feldmeſſen deßwegen wol gar bey ſeits gelegt ha-
ben. Wir wollen allhie der Sach weiter nachdencken/ vnd ſehen/ was auff ei-
ne ſolche Frage zu antworten. Mir ſey zum Exempel vorgegeben ein recht
viereckicht Feld a b c d. ſo iſts gewiß/ wann ich bey g ſtehe/ mir die Lini a b
[Abbildung]
dem Geſicht nach viel kleiner falle als c d. nach
der 35 prop. lib. 2. optic. Reiſneri, Nun iſt die
Frag/ wañ ein Feldmeſſer auß zweyen Staͤnden
c vnd d. die Lini a b mit einem Jnſtrument meſſe/
ob ſie jhme in der Laͤng komme wie ers anſihet/
oder aber in jhrer rechten Laͤng? Antwort: Die Lini a b kommet durch der-
gleichen meſſen in jhrer rechten natuͤrlichen groͤſſe. Dann man in dem abſe-
hen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/286 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/286>, abgerufen am 23.02.2025. |