Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffter Theil der Erquickstunden. sen werden/ vnd die lincke Hand vor sich bey dem meinsten theil der Menschenvngewisser vnd vnthätiger als die Rechte. Die xvii. Auffgab. Einen Menschen zu disponiren/ daß er mit zweyen offnen Augen nicht recht sehe. Laß einen nur etwan drey schritt von einer offnen Stubenthür/ daß er Die xviii. Auffgab. Schrifften vngleicher grösse an eine Maurn zu schreiben/ daß sie dem Gesicht in gleicher grösse vorkommen. Von dergleichen Perspectivischen Schrifft hat erstlich geschrieben in M m ij
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. ſen werdẽ/ vnd die lincke Hand vor ſich bey dem meinſten theil der Menſchenvngewiſſer vnd vnthaͤtiger als die Rechte. Die xvii. Auffgab. Einen Menſchen zu diſponiren/ daß er mit zweyen offnen Augen nicht recht ſehe. Laß einen nur etwan drey ſchritt von einer offnen Stubenthuͤr/ daß er Die xviii. Auffgab. Schrifften vngleicher groͤſſe an eine Maurn zu ſchreiben/ daß ſie dem Geſicht in gleicher groͤſſe vorkommen. Von dergleichen Perſpectiviſchen Schrifft hat erſtlich geſchrieben in M m ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0281" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſen werdẽ/ vnd die lincke Hand vor ſich bey dem meinſten theil der Menſchen<lb/> vngewiſſer vnd vnthaͤtiger als die Rechte.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xvii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Einen Menſchen zu diſponiren/ daß er mit zweyen<lb/> offnen Augen nicht recht ſehe.</hi> </head><lb/> <p>Laß einen nur etwan drey ſchritt von einer offnen Stubenthuͤr/ daß er<lb/> ſolcher den Rucken kehre/ ſtehen/ gib jhme ein Deller in die rechte Hand/ wett<lb/> mit jhme (wann er die Kunſt nicht weiß) vmb wieviel du wilt/ er koͤnne das<lb/> Deller/ wann er ſich nicht vmbkehre/ hinderſich zur Thuͤr hinauß werffen/<lb/> doch ſolte jhme vergoͤnnet ſeyn/ daß er den Kopff vmbwenden/ vnd die Thuͤr<lb/> uͤber die lincke Achſel ſehen koͤnne/ ſo gewinneſt du richtig vnd gewiß/ dañ der<lb/> Deller ſehr weit von der Thuͤr hinweg/ etwan in ein Fenſter/ an Glaͤſer auff<lb/> dem Geſims/ oder zu einer andern Thuͤr nauß fliegen wird: Vnd ruͤhret der<lb/> Betrug daher/ ob er gleich beede Augen offen hat/ kan er doch die Thuͤr ruͤck-<lb/> ling nur mit dem einen Aug uͤberzwerch anſehen. Ein <hi rendition="#aq">Opticus</hi> aber/ oder ein<lb/> andrer deme mans gewieſen/ kans hinauß werffen/ wañ er ſihet/ vmb wieviel<lb/> ſchritt ein anderer auff die lincke ſeiten zu weit von der Thuͤr geworffen/ vnd<lb/> ſo viel ſchritt zur rechtẽ Hand zielet/ als wolte er mit dem Deller nit zur Thuͤr<lb/> hinauß/ ſondern vier ſchritt/ ꝛc. oder wieviel er gefunden/ davon werffen/ ſo<lb/> trifft er das Loch richtig. Ebner maſſen wird einer ſeinen Luſt im Kegel-<lb/> ſpiel ſehen/ wann er ein ſolch Ziel gibt/ daß man gedachter maſſen hinter ſich<lb/> vnter die 9 Kegel ſchieſſen muß/ Dann einer gantz nicht auff die Kegel/ ſon-<lb/> dern ſehr weit davon mit der Kugel kommen wird. Vnd diß iſt einig vnd al-<lb/> lein die Vrſach/ daß das Aug von ſeinem natuͤrlichen <hi rendition="#aq">centro</hi> verrucket/<lb/> falſch ſihet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xviii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Schrifften vngleicher groͤſſe an eine Maurn zu ſchreiben/ daß<lb/> ſie dem Geſicht in gleicher groͤſſe vorkommen.</hi> </head><lb/> <p>Von dergleichen Perſpectiviſchen Schrifft hat erſtlich geſchrieben<lb/> Albrecht Duͤrer/ vnd nach jhme Schwenter im dritten Buch ſeines erſten<lb/> Tractats. Es ſey gegeben die Mauren <hi rendition="#aq">A B M I.</hi> Daran ſoll man an<lb/> dreyen vnterſchiedlichen Orten ein Schrifft ſchreiben/ welche dem Geſicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [267/0281]
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.
ſen werdẽ/ vnd die lincke Hand vor ſich bey dem meinſten theil der Menſchen
vngewiſſer vnd vnthaͤtiger als die Rechte.
Die xvii. Auffgab.
Einen Menſchen zu diſponiren/ daß er mit zweyen
offnen Augen nicht recht ſehe.
Laß einen nur etwan drey ſchritt von einer offnen Stubenthuͤr/ daß er
ſolcher den Rucken kehre/ ſtehen/ gib jhme ein Deller in die rechte Hand/ wett
mit jhme (wann er die Kunſt nicht weiß) vmb wieviel du wilt/ er koͤnne das
Deller/ wann er ſich nicht vmbkehre/ hinderſich zur Thuͤr hinauß werffen/
doch ſolte jhme vergoͤnnet ſeyn/ daß er den Kopff vmbwenden/ vnd die Thuͤr
uͤber die lincke Achſel ſehen koͤnne/ ſo gewinneſt du richtig vnd gewiß/ dañ der
Deller ſehr weit von der Thuͤr hinweg/ etwan in ein Fenſter/ an Glaͤſer auff
dem Geſims/ oder zu einer andern Thuͤr nauß fliegen wird: Vnd ruͤhret der
Betrug daher/ ob er gleich beede Augen offen hat/ kan er doch die Thuͤr ruͤck-
ling nur mit dem einen Aug uͤberzwerch anſehen. Ein Opticus aber/ oder ein
andrer deme mans gewieſen/ kans hinauß werffen/ wañ er ſihet/ vmb wieviel
ſchritt ein anderer auff die lincke ſeiten zu weit von der Thuͤr geworffen/ vnd
ſo viel ſchritt zur rechtẽ Hand zielet/ als wolte er mit dem Deller nit zur Thuͤr
hinauß/ ſondern vier ſchritt/ ꝛc. oder wieviel er gefunden/ davon werffen/ ſo
trifft er das Loch richtig. Ebner maſſen wird einer ſeinen Luſt im Kegel-
ſpiel ſehen/ wann er ein ſolch Ziel gibt/ daß man gedachter maſſen hinter ſich
vnter die 9 Kegel ſchieſſen muß/ Dann einer gantz nicht auff die Kegel/ ſon-
dern ſehr weit davon mit der Kugel kommen wird. Vnd diß iſt einig vnd al-
lein die Vrſach/ daß das Aug von ſeinem natuͤrlichen centro verrucket/
falſch ſihet.
Die xviii. Auffgab.
Schrifften vngleicher groͤſſe an eine Maurn zu ſchreiben/ daß
ſie dem Geſicht in gleicher groͤſſe vorkommen.
Von dergleichen Perſpectiviſchen Schrifft hat erſtlich geſchrieben
Albrecht Duͤrer/ vnd nach jhme Schwenter im dritten Buch ſeines erſten
Tractats. Es ſey gegeben die Mauren A B M I. Daran ſoll man an
dreyen vnterſchiedlichen Orten ein Schrifft ſchreiben/ welche dem Geſicht
in
M m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/281 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/281>, abgerufen am 23.02.2025. |