Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vorrede. Der erste Theil der Erquickstunden/ darinnen XC. Auffgaben vnnd Fragen/ auß der Arithmetica oder Rechen Kunst/ genommen/ begriffen. WAs das Rechnen vor eine treffliche Kunst/ vnd was Nutzen sie allen kunst
Vorrede. Der erſte Theil der Erquickſtunden/ darinnen XC. Auffgaben vnnd Fragen/ auß der Arithmetica oder Rechen Kunſt/ genommen/ begriffen. WAs das Rechnen vor eine treffliche Kunſt/ vnd was Nutzen ſie allen kunſt
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0028" n="14"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Der erſte Theil der Erquickſtunden/ darinnen</hi><hi rendition="#aq">XC.</hi><lb/> Auffgaben vnnd Fragen/ auß der <hi rendition="#aq">Arithmetica</hi> oder Rechen Kunſt/<lb/> genommen/ begriffen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As das Rechnen vor eine treffliche Kunſt/ vnd was Nutzen ſie allen<lb/> Staͤnden auff der gantzen Welt bringt/ haben vor vielen vnd wenig<lb/> Jahren/ eine groſſe anzahl gelehrter Maͤñer in jhren Schrifften vmb-<lb/> ſtaͤndlich außgefuͤhret/ vnd Soñenklaͤrlich dar gethan; alſo daß ſolche<lb/> allhie weitlaͤufftig zu ruͤhmen/ vnd mit hohen Worten herauß zu ſtrei-<lb/> chen/ gantz vnnoͤtig; Wir laſſen vns aber einig vnd allein an deß tieff-<lb/> ſinnigen vnd weltweiſen Manns <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtotelis</hi></hi> Vrtheil von gedachter Kunſt begnuͤgen/<lb/> welcher ſie allen Mathematiſchen Wiſſenſchafften weit vorziehet/ vnd fuͤr die Edelſte<lb/> darunter haͤlt; nicht allein wegen jhres groſſen Nutzes/ ſondern auch weil ſie vor ſich<lb/> ſelbſt vollkom̃en/ vnd keiner andern Mathematiſchen Wiſſenſchafft zu jhrer Verrich-<lb/> tung beduͤrfftig/ da hingegen die andeꝛn faſt alle/ mit huͤlff vñ zuthun der Rechenkunſt<lb/> erſt jhre vollkommenheit erreichen. Anderer aller zugeſchweigen/ wann wir nur die<lb/> Singkunſt vor die hand nemen vnd wol erwegen/ davon der gemeine Mañ fragen<lb/> moͤchte/ was ſie mit der Rechenkunſt gemein oder zuſchaffen haͤtte; ſo findet ſichs/ daß<lb/> es mit ſolcher ſo weit kommen/ daß man die lieblichen Zuſam̃enſtimmungen auß den<lb/> Zahlen vnd rechnen zuweg bringet/ kuͤnſtlich zuſam̃ ordtnet vñ verſetzet/ welches die<lb/> Gelehrten dem Samiſchen weltweiſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pythagora</hi></hi> zuſchreiben: Dieſer als er vngefaͤr<lb/> vor einer Schmitten fuͤruͤber gieng/ eine ſchoͤne Zuſamſtimmung in den Haͤm̃er-<lb/> ſchlaͤgen hoͤrete/ in acht name vnd der ſach ferner nachdachte/ befande/ daß ein ſolche<lb/> liebliche Zuſamſtimmung in beſchaffenheit der Haͤmer/ nach dem ſie groß oder klein/<lb/> ſchwer oder leicht/ beſteht/ vnd in der Rechenkunſt gegruͤndet ſey; Darauff dann die<lb/> Harmoniſche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">progreſſion</hi></hi> vnd Rechnung erfunden: Alſo daß die Singkunſt faſt in<lb/> nichts anderſts als in einer Harmoniſchen Rechnung beſtehet: Geſchweige anderer<lb/> Mathematiſchen Wiſſenſchafftẽ vnd Kuͤnſten von welchẽ eben deꝛgleichen in waar-<lb/> heit kan geſagt werden. Nun iſts aber einem gelehrtẽ Mañ nit genug/ was im Hauß-<lb/> halten/ vnd zur nahrung von noͤten/ rechnen koͤnnen/ welchs jhme auch ein gemeiner<lb/> vnd vngelehrter leichtlich nachthun kan: Sondern daß er weiter in der Rechenkunſt<lb/> fortfahre/ die vrſach vnd grund gemeiner Rechnung/ vnd andre wiſſenſchafftẽ ſo nit<lb/> alle in die Kuchen tragen/ oder den Beutel fuͤllen/ erforſche vnd außkeible; Dannen-<lb/> hero der weiſe Held <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plato</hi></hi> recht vnd wol geſagt: Die Rechenkunſt zu vielen dingen nutz<lb/> vnd ſehr lieblich ſey/ wañ mans der wiſſenſchafft halben/ vñ nicht groß Gut damit zu<lb/> erwuchern/ lerne. Welchs wol in acht genom̃en der Wundermañ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Archimedes,</hi></hi> er ſich<lb/> mit theils hohen vnd nuͤtzlichen/ theils mit luſtigen/ wunderlichen vñ in der Rechen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kunſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0028]
Vorrede.
Der erſte Theil der Erquickſtunden/ darinnen XC.
Auffgaben vnnd Fragen/ auß der Arithmetica oder Rechen Kunſt/
genommen/ begriffen.
WAs das Rechnen vor eine treffliche Kunſt/ vnd was Nutzen ſie allen
Staͤnden auff der gantzen Welt bringt/ haben vor vielen vnd wenig
Jahren/ eine groſſe anzahl gelehrter Maͤñer in jhren Schrifften vmb-
ſtaͤndlich außgefuͤhret/ vnd Soñenklaͤrlich dar gethan; alſo daß ſolche
allhie weitlaͤufftig zu ruͤhmen/ vnd mit hohen Worten herauß zu ſtrei-
chen/ gantz vnnoͤtig; Wir laſſen vns aber einig vnd allein an deß tieff-
ſinnigen vnd weltweiſen Manns Ariſtotelis Vrtheil von gedachter Kunſt begnuͤgen/
welcher ſie allen Mathematiſchen Wiſſenſchafften weit vorziehet/ vnd fuͤr die Edelſte
darunter haͤlt; nicht allein wegen jhres groſſen Nutzes/ ſondern auch weil ſie vor ſich
ſelbſt vollkom̃en/ vnd keiner andern Mathematiſchen Wiſſenſchafft zu jhrer Verrich-
tung beduͤrfftig/ da hingegen die andeꝛn faſt alle/ mit huͤlff vñ zuthun der Rechenkunſt
erſt jhre vollkommenheit erreichen. Anderer aller zugeſchweigen/ wann wir nur die
Singkunſt vor die hand nemen vnd wol erwegen/ davon der gemeine Mañ fragen
moͤchte/ was ſie mit der Rechenkunſt gemein oder zuſchaffen haͤtte; ſo findet ſichs/ daß
es mit ſolcher ſo weit kommen/ daß man die lieblichen Zuſam̃enſtimmungen auß den
Zahlen vnd rechnen zuweg bringet/ kuͤnſtlich zuſam̃ ordtnet vñ verſetzet/ welches die
Gelehrten dem Samiſchen weltweiſen Pythagora zuſchreiben: Dieſer als er vngefaͤr
vor einer Schmitten fuͤruͤber gieng/ eine ſchoͤne Zuſamſtimmung in den Haͤm̃er-
ſchlaͤgen hoͤrete/ in acht name vnd der ſach ferner nachdachte/ befande/ daß ein ſolche
liebliche Zuſamſtimmung in beſchaffenheit der Haͤmer/ nach dem ſie groß oder klein/
ſchwer oder leicht/ beſteht/ vnd in der Rechenkunſt gegruͤndet ſey; Darauff dann die
Harmoniſche progreſſion vnd Rechnung erfunden: Alſo daß die Singkunſt faſt in
nichts anderſts als in einer Harmoniſchen Rechnung beſtehet: Geſchweige anderer
Mathematiſchen Wiſſenſchafftẽ vnd Kuͤnſten von welchẽ eben deꝛgleichen in waar-
heit kan geſagt werden. Nun iſts aber einem gelehrtẽ Mañ nit genug/ was im Hauß-
halten/ vnd zur nahrung von noͤten/ rechnen koͤnnen/ welchs jhme auch ein gemeiner
vnd vngelehrter leichtlich nachthun kan: Sondern daß er weiter in der Rechenkunſt
fortfahre/ die vrſach vnd grund gemeiner Rechnung/ vnd andre wiſſenſchafftẽ ſo nit
alle in die Kuchen tragen/ oder den Beutel fuͤllen/ erforſche vnd außkeible; Dannen-
hero der weiſe Held Plato recht vnd wol geſagt: Die Rechenkunſt zu vielen dingen nutz
vnd ſehr lieblich ſey/ wañ mans der wiſſenſchafft halben/ vñ nicht groß Gut damit zu
erwuchern/ lerne. Welchs wol in acht genom̃en der Wundermañ Archimedes, er ſich
mit theils hohen vnd nuͤtzlichen/ theils mit luſtigen/ wunderlichen vñ in der Rechen-
kunſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/28 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/28>, abgerufen am 23.02.2025. |