Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Der erste Theil der Erquickstunden/ darinnen XC.
Auffgaben vnnd Fragen/ auß der Arithmetica oder Rechen Kunst/
genommen/ begriffen.

WAs das Rechnen vor eine treffliche Kunst/ vnd was Nutzen sie allen
Ständen auff der gantzen Welt bringt/ haben vor vielen vnd wenig
Jahren/ eine grosse anzahl gelehrter Männer in jhren Schrifften vmb-
ständlich außgeführet/ vnd Sonnenklärlich dar gethan; also daß solche
allhie weitläufftig zu rühmen/ vnd mit hohen Worten herauß zu strei-
chen/ gantz vnnötig; Wir lassen vns aber einig vnd allein an deß tieff-
sinnigen vnd weltweisen Manns Aristotelis Vrtheil von gedachter Kunst begnügen/
welcher sie allen Mathematischen Wissenschafften weit vorziehet/ vnd für die Edelste
darunter hält; nicht allein wegen jhres grossen Nutzes/ sondern auch weil sie vor sich
selbst vollkommen/ vnd keiner andern Mathematischen Wissenschafft zu jhrer Verrich-
tung bedürfftig/ da hingegen die andern fast alle/ mit hülff vnd zuthun der Rechenkunst
erst jhre vollkommenheit erreichen. Anderer aller zugeschweigen/ wann wir nur die
Singkunst vor die hand nemen vnd wol erwegen/ davon der gemeine Mann fragen
möchte/ was sie mit der Rechenkunst gemein oder zuschaffen hätte; so findet sichs/ daß
es mit solcher so weit kommen/ daß man die lieblichen Zusammenstimmungen auß den
Zahlen vnd rechnen zuweg bringet/ künstlich zusamm ordtnet vnd versetzet/ welches die
Gelehrten dem Samischen weltweisen Pythagora zuschreiben: Dieser als er vngefär
vor einer Schmitten fürüber gieng/ eine schöne Zusamstimmung in den Hämmer-
schlägen hörete/ in acht name vnd der sach ferner nachdachte/ befande/ daß ein solche
liebliche Zusamstimmung in beschaffenheit der Hämer/ nach dem sie groß oder klein/
schwer oder leicht/ besteht/ vnd in der Rechenkunst gegründet sey; Darauff dann die
Harmonische progression vnd Rechnung erfunden: Also daß die Singkunst fast in
nichts andersts als in einer Harmonischen Rechnung bestehet: Geschweige anderer
Mathematischen Wissenschafften vnd Künsten von welchen eben dergleichen in waar-
heit kan gesagt werden. Nun ists aber einem gelehrten Mann nit genug/ was im Hauß-
halten/ vnd zur nahrung von nöten/ rechnen können/ welchs jhme auch ein gemeiner
vnd vngelehrter leichtlich nachthun kan: Sondern daß er weiter in der Rechenkunst
fortfahre/ die vrsach vnd grund gemeiner Rechnung/ vnd andre wissenschafften so nit
alle in die Kuchen tragen/ oder den Beutel füllen/ erforsche vnd außkeible; Dannen-
hero der weise Held Plato recht vnd wol gesagt: Die Rechenkunst zu vielen dingen nutz
vnd sehr lieblich sey/ wann mans der wissenschafft halben/ vnd nicht groß Gut damit zu
erwuchern/ lerne. Welchs wol in acht genommen der Wundermann Archimedes, er sich
mit theils hohen vnd nützlichen/ theils mit lustigen/ wunderlichen vnd in der Rechen-

kunst

Vorrede.
Der erſte Theil der Erquickſtunden/ darinnen XC.
Auffgaben vnnd Fragen/ auß der Arithmetica oder Rechen Kunſt/
genommen/ begriffen.

WAs das Rechnen vor eine treffliche Kunſt/ vnd was Nutzen ſie allen
Staͤnden auff der gantzen Welt bringt/ haben vor vielen vnd wenig
Jahren/ eine groſſe anzahl gelehrter Maͤñer in jhren Schrifften vmb-
ſtaͤndlich außgefuͤhret/ vnd Soñenklaͤrlich dar gethan; alſo daß ſolche
allhie weitlaͤufftig zu ruͤhmen/ vnd mit hohen Worten herauß zu ſtrei-
chen/ gantz vnnoͤtig; Wir laſſen vns aber einig vnd allein an deß tieff-
ſinnigen vnd weltweiſen Manns Ariſtotelis Vrtheil von gedachter Kunſt begnuͤgen/
welcher ſie allen Mathematiſchen Wiſſenſchafften weit vorziehet/ vnd fuͤr die Edelſte
darunter haͤlt; nicht allein wegen jhres groſſen Nutzes/ ſondern auch weil ſie vor ſich
ſelbſt vollkom̃en/ vnd keiner andern Mathematiſchen Wiſſenſchafft zu jhrer Verrich-
tung beduͤrfftig/ da hingegen die andeꝛn faſt alle/ mit huͤlff vñ zuthun der Rechenkunſt
erſt jhre vollkommenheit erreichen. Anderer aller zugeſchweigen/ wann wir nur die
Singkunſt vor die hand nemen vnd wol erwegen/ davon der gemeine Mañ fragen
moͤchte/ was ſie mit der Rechenkunſt gemein oder zuſchaffen haͤtte; ſo findet ſichs/ daß
es mit ſolcher ſo weit kommen/ daß man die lieblichen Zuſam̃enſtimmungen auß den
Zahlen vnd rechnen zuweg bringet/ kuͤnſtlich zuſam̃ ordtnet vñ verſetzet/ welches die
Gelehrten dem Samiſchen weltweiſen Pythagora zuſchreiben: Dieſer als er vngefaͤr
vor einer Schmitten fuͤruͤber gieng/ eine ſchoͤne Zuſamſtimmung in den Haͤm̃er-
ſchlaͤgen hoͤrete/ in acht name vnd der ſach ferner nachdachte/ befande/ daß ein ſolche
liebliche Zuſamſtimmung in beſchaffenheit der Haͤmer/ nach dem ſie groß oder klein/
ſchwer oder leicht/ beſteht/ vnd in der Rechenkunſt gegruͤndet ſey; Darauff dann die
Harmoniſche progreſſion vnd Rechnung erfunden: Alſo daß die Singkunſt faſt in
nichts anderſts als in einer Harmoniſchen Rechnung beſtehet: Geſchweige anderer
Mathematiſchen Wiſſenſchafftẽ vnd Kuͤnſten von welchẽ eben deꝛgleichen in waar-
heit kan geſagt werden. Nun iſts aber einem gelehrtẽ Mañ nit genug/ was im Hauß-
halten/ vnd zur nahrung von noͤten/ rechnen koͤnnen/ welchs jhme auch ein gemeiner
vnd vngelehrter leichtlich nachthun kan: Sondern daß er weiter in der Rechenkunſt
fortfahre/ die vrſach vnd grund gemeiner Rechnung/ vnd andre wiſſenſchafftẽ ſo nit
alle in die Kuchen tragen/ oder den Beutel fuͤllen/ erforſche vnd außkeible; Dannen-
hero der weiſe Held Plato recht vnd wol geſagt: Die Rechenkunſt zu vielen dingen nutz
vnd ſehr lieblich ſey/ wañ mans der wiſſenſchafft halben/ vñ nicht groß Gut damit zu
erwuchern/ lerne. Welchs wol in acht genom̃en der Wundermañ Archimedes, er ſich
mit theils hohen vnd nuͤtzlichen/ theils mit luſtigen/ wunderlichen vñ in der Rechen-

kunſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0028" n="14"/><lb/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#fr">Der er&#x017F;te Theil der Erquick&#x017F;tunden/ darinnen</hi><hi rendition="#aq">XC.</hi><lb/>
Auffgaben vnnd Fragen/ auß der <hi rendition="#aq">Arithmetica</hi> oder Rechen Kun&#x017F;t/<lb/>
genommen/ begriffen.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>As das Rechnen vor eine treffliche Kun&#x017F;t/ vnd was Nutzen &#x017F;ie allen<lb/>
Sta&#x0364;nden auff der gantzen Welt bringt/ haben vor vielen vnd wenig<lb/>
Jahren/ eine gro&#x017F;&#x017F;e anzahl gelehrter Ma&#x0364;n&#x0303;er in jhren Schrifften vmb-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich außgefu&#x0364;hret/ vnd Son&#x0303;enkla&#x0364;rlich dar gethan; al&#x017F;o daß &#x017F;olche<lb/>
allhie weitla&#x0364;ufftig zu ru&#x0364;hmen/ vnd mit hohen Worten herauß zu &#x017F;trei-<lb/>
chen/ gantz vnno&#x0364;tig; Wir la&#x017F;&#x017F;en vns aber einig vnd allein an deß tieff-<lb/>
&#x017F;innigen vnd weltwei&#x017F;en Manns <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;totelis</hi></hi> Vrtheil von gedachter Kun&#x017F;t begnu&#x0364;gen/<lb/>
welcher &#x017F;ie allen Mathemati&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften weit vorziehet/ vnd fu&#x0364;r die Edel&#x017F;te<lb/>
darunter ha&#x0364;lt; nicht allein wegen jhres gro&#x017F;&#x017F;en Nutzes/ &#x017F;ondern auch weil &#x017F;ie vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t vollkom&#x0303;en/ vnd keiner andern Mathemati&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft zu jhrer Verrich-<lb/>
tung bedu&#x0364;rfftig/ da hingegen die ande&#xA75B;n fa&#x017F;t alle/ mit hu&#x0364;lff vn&#x0303; zuthun der Rechenkun&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;t jhre vollkommenheit erreichen. Anderer aller zuge&#x017F;chweigen/ wann wir nur die<lb/>
Singkun&#x017F;t vor die hand nemen vnd wol erwegen/ davon der gemeine Man&#x0303; fragen<lb/>
mo&#x0364;chte/ was &#x017F;ie mit der Rechenkun&#x017F;t gemein oder zu&#x017F;chaffen ha&#x0364;tte; &#x017F;o findet &#x017F;ichs/ daß<lb/>
es mit &#x017F;olcher &#x017F;o weit kommen/ daß man die lieblichen Zu&#x017F;am&#x0303;en&#x017F;timmungen auß den<lb/>
Zahlen vnd rechnen zuweg bringet/ ku&#x0364;n&#x017F;tlich zu&#x017F;am&#x0303; ordtnet vn&#x0303; ver&#x017F;etzet/ welches die<lb/>
Gelehrten dem Sami&#x017F;chen weltwei&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pythagora</hi></hi> zu&#x017F;chreiben: Die&#x017F;er als er vngefa&#x0364;r<lb/>
vor einer Schmitten fu&#x0364;ru&#x0364;ber gieng/ eine &#x017F;cho&#x0364;ne Zu&#x017F;am&#x017F;timmung in den Ha&#x0364;m&#x0303;er-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gen ho&#x0364;rete/ in acht name vnd der &#x017F;ach ferner nachdachte/ befande/ daß ein &#x017F;olche<lb/>
liebliche Zu&#x017F;am&#x017F;timmung in be&#x017F;chaffenheit der Ha&#x0364;mer/ nach dem &#x017F;ie groß oder klein/<lb/>
&#x017F;chwer oder leicht/ be&#x017F;teht/ vnd in der Rechenkun&#x017F;t gegru&#x0364;ndet &#x017F;ey; Darauff dann die<lb/>
Harmoni&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">progre&#x017F;&#x017F;ion</hi></hi> vnd Rechnung erfunden: Al&#x017F;o daß die Singkun&#x017F;t fa&#x017F;t in<lb/>
nichts ander&#x017F;ts als in einer Harmoni&#x017F;chen Rechnung be&#x017F;tehet: Ge&#x017F;chweige anderer<lb/>
Mathemati&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaffte&#x0303; vnd Ku&#x0364;n&#x017F;ten von welche&#x0303; eben de&#xA75B;gleichen in waar-<lb/>
heit kan ge&#x017F;agt werden. Nun i&#x017F;ts aber einem gelehrte&#x0303; Man&#x0303; nit genug/ was im Hauß-<lb/>
halten/ vnd zur nahrung von no&#x0364;ten/ rechnen ko&#x0364;nnen/ welchs jhme auch ein gemeiner<lb/>
vnd vngelehrter leichtlich nachthun kan: Sondern daß er weiter in der Rechenkun&#x017F;t<lb/>
fortfahre/ die vr&#x017F;ach vnd grund gemeiner Rechnung/ vnd andre wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaffte&#x0303; &#x017F;o nit<lb/>
alle in die Kuchen tragen/ oder den Beutel fu&#x0364;llen/ erfor&#x017F;che vnd außkeible; Dannen-<lb/>
hero der wei&#x017F;e Held <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plato</hi></hi> recht vnd wol ge&#x017F;agt: Die Rechenkun&#x017F;t zu vielen dingen nutz<lb/>
vnd &#x017F;ehr lieblich &#x017F;ey/ wan&#x0303; mans der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft halben/ vn&#x0303; nicht groß Gut damit zu<lb/>
erwuchern/ lerne. Welchs wol in acht genom&#x0303;en der Wunderman&#x0303; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Archimedes,</hi></hi> er &#x017F;ich<lb/>
mit theils hohen vnd nu&#x0364;tzlichen/ theils mit lu&#x017F;tigen/ wunderlichen vn&#x0303; in der Rechen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kun&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0028] Vorrede. Der erſte Theil der Erquickſtunden/ darinnen XC. Auffgaben vnnd Fragen/ auß der Arithmetica oder Rechen Kunſt/ genommen/ begriffen. WAs das Rechnen vor eine treffliche Kunſt/ vnd was Nutzen ſie allen Staͤnden auff der gantzen Welt bringt/ haben vor vielen vnd wenig Jahren/ eine groſſe anzahl gelehrter Maͤñer in jhren Schrifften vmb- ſtaͤndlich außgefuͤhret/ vnd Soñenklaͤrlich dar gethan; alſo daß ſolche allhie weitlaͤufftig zu ruͤhmen/ vnd mit hohen Worten herauß zu ſtrei- chen/ gantz vnnoͤtig; Wir laſſen vns aber einig vnd allein an deß tieff- ſinnigen vnd weltweiſen Manns Ariſtotelis Vrtheil von gedachter Kunſt begnuͤgen/ welcher ſie allen Mathematiſchen Wiſſenſchafften weit vorziehet/ vnd fuͤr die Edelſte darunter haͤlt; nicht allein wegen jhres groſſen Nutzes/ ſondern auch weil ſie vor ſich ſelbſt vollkom̃en/ vnd keiner andern Mathematiſchen Wiſſenſchafft zu jhrer Verrich- tung beduͤrfftig/ da hingegen die andeꝛn faſt alle/ mit huͤlff vñ zuthun der Rechenkunſt erſt jhre vollkommenheit erreichen. Anderer aller zugeſchweigen/ wann wir nur die Singkunſt vor die hand nemen vnd wol erwegen/ davon der gemeine Mañ fragen moͤchte/ was ſie mit der Rechenkunſt gemein oder zuſchaffen haͤtte; ſo findet ſichs/ daß es mit ſolcher ſo weit kommen/ daß man die lieblichen Zuſam̃enſtimmungen auß den Zahlen vnd rechnen zuweg bringet/ kuͤnſtlich zuſam̃ ordtnet vñ verſetzet/ welches die Gelehrten dem Samiſchen weltweiſen Pythagora zuſchreiben: Dieſer als er vngefaͤr vor einer Schmitten fuͤruͤber gieng/ eine ſchoͤne Zuſamſtimmung in den Haͤm̃er- ſchlaͤgen hoͤrete/ in acht name vnd der ſach ferner nachdachte/ befande/ daß ein ſolche liebliche Zuſamſtimmung in beſchaffenheit der Haͤmer/ nach dem ſie groß oder klein/ ſchwer oder leicht/ beſteht/ vnd in der Rechenkunſt gegruͤndet ſey; Darauff dann die Harmoniſche progreſſion vnd Rechnung erfunden: Alſo daß die Singkunſt faſt in nichts anderſts als in einer Harmoniſchen Rechnung beſtehet: Geſchweige anderer Mathematiſchen Wiſſenſchafftẽ vnd Kuͤnſten von welchẽ eben deꝛgleichen in waar- heit kan geſagt werden. Nun iſts aber einem gelehrtẽ Mañ nit genug/ was im Hauß- halten/ vnd zur nahrung von noͤten/ rechnen koͤnnen/ welchs jhme auch ein gemeiner vnd vngelehrter leichtlich nachthun kan: Sondern daß er weiter in der Rechenkunſt fortfahre/ die vrſach vnd grund gemeiner Rechnung/ vnd andre wiſſenſchafftẽ ſo nit alle in die Kuchen tragen/ oder den Beutel fuͤllen/ erforſche vnd außkeible; Dannen- hero der weiſe Held Plato recht vnd wol geſagt: Die Rechenkunſt zu vielen dingen nutz vnd ſehr lieblich ſey/ wañ mans der wiſſenſchafft halben/ vñ nicht groß Gut damit zu erwuchern/ lerne. Welchs wol in acht genom̃en der Wundermañ Archimedes, er ſich mit theils hohen vnd nuͤtzlichen/ theils mit luſtigen/ wunderlichen vñ in der Rechen- kunſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/28
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/28>, abgerufen am 22.01.2025.