Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffter Theil der Erquickstunden. feln zu Fenster A gehen/ stecke das Jnstrument also in einen Laden/ daß manso das Glaß abgehebt in B sehe/ aber nichts anders als eine Wand/ so man aber das Glaß wider drüber macht/ daß sich das Fenster A ins B Reflectire, vnd bey B gesehen werde. Nun laß den Seher durch das blosse Rohr hin an die Wand sehen/ wann er nun sagt er sehe kein Figur daran/ so laß jhn selbst den Deckel mit dem Glaß dafür thun/ so wird er die Figur sehen/ welche ein andrer in dz Fenster A gesteckt/ vnd also kan man solchem ein Zeichen geben/ wann er ein andre Tafel auffstecken soll/ Sapienti sat dictum, der Anfang ist gemacht/ & quia inventis facile est addere, wird ein fleissiger vnd kunst- begieriger Opticus, bald die Kunst höher treiben vnd bringen können. Die xiv. Auffgab. Ein Corpus, so wegen eines andern Corporis welchs zwischen selbiges vnd das Aug kommet/ vnsichtbar/ ohne ver- wendung einiges Corporis, derer gedacht wor- den/ sichtbar zumachen. Wann Clavius in Astronom. Johan. de Sacro Bosco demonstri. [Abbildung]
Zum Exempel/ so dein Aug ist in A, Die M m
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. feln zu Fenſter A gehen/ ſtecke das Jnſtrument alſo in einen Laden/ daß manſo das Glaß abgehebt in B ſehe/ aber nichts anders als eine Wand/ ſo man aber das Glaß wider druͤber macht/ daß ſich das Fenſter A ins B Reflectire, vnd bey B geſehen werde. Nun laß den Seher durch das bloſſe Rohr hin an die Wand ſehen/ wann er nun ſagt er ſehe kein Figur daran/ ſo laß jhn ſelbſt den Deckel mit dem Glaß dafuͤr thun/ ſo wird er die Figur ſehen/ welche ein andrer in dz Fenſter A geſteckt/ vnd alſo kan man ſolchem ein Zeichen geben/ wann er ein andre Tafel auffſtecken ſoll/ Sapienti ſat dictum, der Anfang iſt gemacht/ & quia inventis facile eſt addere, wird ein fleiſſiger vnd kunſt- begieriger Opticus, bald die Kunſt hoͤher treiben vnd bringen koͤnnen. Die xiv. Auffgab. Ein Corpus, ſo wegen eines andern Corporis welchs zwiſchen ſelbiges vnd das Aug kommet/ vnſichtbar/ ohne ver- wendung einiges Corporis, derer gedacht wor- den/ ſichtbar zumachen. Wann Clavius in Aſtronom. Johan. de Sacro Boſco demonſtri. [Abbildung]
Zum Exempel/ ſo dein Aug iſt in A, Die M m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0279" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> feln zu Fenſter <hi rendition="#aq">A</hi> gehen/ ſtecke das Jnſtrument alſo in einen Laden/ daß man<lb/> ſo das Glaß abgehebt in <hi rendition="#aq">B</hi> ſehe/ aber nichts anders als eine Wand/ ſo man<lb/> aber das Glaß wider druͤber macht/ daß ſich das Fenſter <hi rendition="#aq">A</hi> ins <hi rendition="#aq">B Reflectire,</hi><lb/> vnd bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> geſehen werde. Nun laß den Seher durch das bloſſe Rohr hin an<lb/> die Wand ſehen/ wann er nun ſagt er ſehe kein Figur daran/ ſo laß jhn ſelbſt<lb/> den Deckel mit dem Glaß dafuͤr thun/ ſo wird er die Figur ſehen/ welche ein<lb/> andrer in dz Fenſter <hi rendition="#aq">A</hi> geſteckt/ vnd alſo kan man ſolchem ein Zeichen geben/<lb/> wann er ein andre Tafel auffſtecken ſoll/ <hi rendition="#aq">Sapienti ſat dictum,</hi> der Anfang<lb/> iſt gemacht/ <hi rendition="#aq">& quia inventis facile eſt addere,</hi> wird ein fleiſſiger vnd kunſt-<lb/> begieriger <hi rendition="#aq">Opticus,</hi> bald die Kunſt hoͤher treiben vnd bringen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xiv.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Ein <hi rendition="#aq">Corpus,</hi> ſo wegen eines andern <hi rendition="#aq">Corporis</hi> welchs zwiſchen<lb/> ſelbiges vnd das Aug kommet/ vnſichtbar/ ohne ver-<lb/> wendung einiges <hi rendition="#aq">Corporis,</hi> derer gedacht wor-<lb/> den/ ſichtbar zumachen.</hi> </head><lb/> <p>Wann <hi rendition="#aq">Clavius in Aſtronom. Johan. de Sacro Boſco demonſtri.</hi><lb/> ren will/ warumb die Sonn/ Mond vnd andere Sterne ehe geſehen werden<lb/> als ſie auffgehen/ bringt er eine ſolche Optiſche Experintz vor: Lege mitten<lb/> in ein Schaff/ Zuber/ Kuffen oder anders Geſchirꝛ/ einen Reichsthaler/ ge-<lb/> he von dem Geſchirꝛ zuruck/ ſo lang vnd viel/ biß du vor deß Geſchirꝛs Tau-<lb/> ben den Thaler nimmer ſehen kanſt/ laß alsdann einen andern helles Waſ-<lb/> ſer in das Geſchirꝛ gieſſen/ ſo wird dir der Thaler erſcheinen.</p><lb/> <figure/><lb/> <p>Zum Exempel/ ſo dein Aug iſt in <hi rendition="#aq">A,</hi><lb/> ſo kan es wegen deß Holtzes oder Tau-<lb/> ben <hi rendition="#aq">B</hi> den Thaler <hi rendition="#aq">C</hi> ſo mitten im ſchaff<lb/><hi rendition="#aq">D</hi> ligt/ nit erſehen/ ſo bald aber ein an-<lb/> derer Waſſer darein geuſt/ wird jhme<lb/> der Thaler/ ſo doch an ſeinem Ort <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> ligen bleibt/ erſcheinen im <hi rendition="#aq">E,</hi> die Vr-<lb/> ſach iſt/ was wir in dem Waſſer an-<lb/> ſchawen/ das ſehen wir <hi rendition="#aq">per radios re-<lb/> fractos,</hi> wie <hi rendition="#aq">Vitello</hi> vnd <hi rendition="#aq">Alhazenus,</hi><lb/> vnd andere <hi rendition="#aq">Optici</hi> lehren. Beſihe die letzte <hi rendition="#aq">Suppoſit, catoptr. Euclidis.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [265/0279]
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.
feln zu Fenſter A gehen/ ſtecke das Jnſtrument alſo in einen Laden/ daß man
ſo das Glaß abgehebt in B ſehe/ aber nichts anders als eine Wand/ ſo man
aber das Glaß wider druͤber macht/ daß ſich das Fenſter A ins B Reflectire,
vnd bey B geſehen werde. Nun laß den Seher durch das bloſſe Rohr hin an
die Wand ſehen/ wann er nun ſagt er ſehe kein Figur daran/ ſo laß jhn ſelbſt
den Deckel mit dem Glaß dafuͤr thun/ ſo wird er die Figur ſehen/ welche ein
andrer in dz Fenſter A geſteckt/ vnd alſo kan man ſolchem ein Zeichen geben/
wann er ein andre Tafel auffſtecken ſoll/ Sapienti ſat dictum, der Anfang
iſt gemacht/ & quia inventis facile eſt addere, wird ein fleiſſiger vnd kunſt-
begieriger Opticus, bald die Kunſt hoͤher treiben vnd bringen koͤnnen.
Die xiv. Auffgab.
Ein Corpus, ſo wegen eines andern Corporis welchs zwiſchen
ſelbiges vnd das Aug kommet/ vnſichtbar/ ohne ver-
wendung einiges Corporis, derer gedacht wor-
den/ ſichtbar zumachen.
Wann Clavius in Aſtronom. Johan. de Sacro Boſco demonſtri.
ren will/ warumb die Sonn/ Mond vnd andere Sterne ehe geſehen werden
als ſie auffgehen/ bringt er eine ſolche Optiſche Experintz vor: Lege mitten
in ein Schaff/ Zuber/ Kuffen oder anders Geſchirꝛ/ einen Reichsthaler/ ge-
he von dem Geſchirꝛ zuruck/ ſo lang vnd viel/ biß du vor deß Geſchirꝛs Tau-
ben den Thaler nimmer ſehen kanſt/ laß alsdann einen andern helles Waſ-
ſer in das Geſchirꝛ gieſſen/ ſo wird dir der Thaler erſcheinen.
[Abbildung]
Zum Exempel/ ſo dein Aug iſt in A,
ſo kan es wegen deß Holtzes oder Tau-
ben B den Thaler C ſo mitten im ſchaff
D ligt/ nit erſehen/ ſo bald aber ein an-
derer Waſſer darein geuſt/ wird jhme
der Thaler/ ſo doch an ſeinem Ort C
ligen bleibt/ erſcheinen im E, die Vr-
ſach iſt/ was wir in dem Waſſer an-
ſchawen/ das ſehen wir per radios re-
fractos, wie Vitello vnd Alhazenus,
vnd andere Optici lehren. Beſihe die letzte Suppoſit, catoptr. Euclidis.
Die
M m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/279 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/279>, abgerufen am 23.02.2025. |