Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdter Theil der Erquickstunden.
auß die Belägerten Nachrichtung gehabt/ vnd sich vorsehen können. Son-
sten mag man auch Röhren von einem Bollwerck ins ander/ oder von ei-
nem Thurn in den andern gehen lassen/ dadurch in der Noth vnd Eyle ei-
ner mit dem andern von einem Bollwerck zum andern verborgen reden
könne. Davon besihe Philip. Camerarium in Cent. 1. cap. 28. pag.
142. 143. Bedam Anglon Saxonem,
vnd Dionem Xiphilinum in der
Historia Severi.

Die XXVI. Auffgab.
Daß ein Glaß mit Wasser/ darinn ein Pfennig ligt/
anfahe laut zu kirren/ der Pfennig sich be-
wege/ vnd das Wasser außsehe
als obs sieden wolte.

Schütt in ein Venedisches Glaß Wasser/ doch daß es nicht gar voll
werde/ wirff ein Pfennig darein/ duncke den Mittelfinger ins Wasser/ fahre
damit oben am Rand fein starck herumb/ so wirst du Wunder hören vnd se-
hen: Dann das Glaß wird überlaut anfahen zu kirren/ der Pfennig sich be-
wegen/ vnd das Wasser im Glaß außsehen/ als ob es sieden wolte.

Die XXVII. Auffgab.
Ein Gebrassel mit einer Ochsenblasen anzufahen/
als ob man in der ferne Musqueten
hörte lösen.

Nimb ein Räfschnürleln/ in der läng daß es vngefehr zweymal vmb
eine auffgeblasene Ochsenblasen möge gewunden werden/ binde es an beeden
Enden zusamm/ mach etliche Schlingen daran/ doch jmmer eine grösser als
die ander/ daß das schnür lein in der Rundung etwan halb so groß bleibe als
die Blasen ist/ die Blasen aber muß mit einem Federkiehlröhrlein zugericht
seyn daß mans könne bald auffblasen/ vnd den Lufft bald wider außlassen/
Wann diß also geschehen/ lässet man die Blasen etwas eingehen/ damit das
Räfschnürlein möge darumb gehen in der mitte/ fahe alsdann an die Bla-
sen starck auffzublasen/ so wirst du hören/ wie die Schlingen/ so sich durch

das

Vierdter Theil der Erquickſtunden.
auß die Belaͤgerten Nachrichtung gehabt/ vnd ſich vorſehen koͤnnen. Son-
ſten mag man auch Roͤhren von einem Bollwerck ins ander/ oder von ei-
nem Thurn in den andern gehen laſſen/ dadurch in der Noth vnd Eyle ei-
ner mit dem andern von einem Bollwerck zum andern verborgen reden
koͤnne. Davon beſihe Philip. Camerarium in Cent. 1. cap. 28. pag.
142. 143. Bedam Anglon Saxonem,
vnd Dionem Xiphilinum in der
Hiſtoria Severi.

Die XXVI. Auffgab.
Daß ein Glaß mit Waſſer/ darinn ein Pfennig ligt/
anfahe laut zu kirren/ der Pfennig ſich be-
wege/ vnd das Waſſer außſehe
als obs ſieden wolte.

Schuͤtt in ein Venediſches Glaß Waſſer/ doch daß es nicht gar voll
werde/ wirff ein Pfennig darein/ duncke den Mittelfinger ins Waſſer/ fahre
damit oben am Rand fein ſtarck herumb/ ſo wirſt du Wunder hoͤren vnd ſe-
hen: Dann das Glaß wird uͤberlaut anfahen zu kirren/ der Pfennig ſich be-
wegen/ vnd das Waſſer im Glaß außſehen/ als ob es ſieden wolte.

Die XXVII. Auffgab.
Ein Gebraſſel mit einer Ochſenblaſen anzufahen/
als ob man in der ferne Muſqueten
hoͤrte loͤſen.

Nimb ein Raͤfſchnuͤrleln/ in der laͤng daß es vngefehr zweymal vmb
eine auffgeblaſene Ochſenblaſen moͤge gewunden werden/ binde es an beedẽ
Enden zuſamm/ mach etliche Schlingen daran/ doch jmmer eine groͤſſer als
die ander/ daß das ſchnuͤr lein in der Rundung etwan halb ſo groß bleibe als
die Blaſen iſt/ die Blaſen aber muß mit einem Federkiehlroͤhrlein zugericht
ſeyn daß mans koͤnne bald auffblaſen/ vnd den Lufft bald wider außlaſſen/
Wann diß alſo geſchehen/ laͤſſet man die Blaſen etwas eingehen/ damit das
Raͤfſchnuͤrlein moͤge darumb gehen in der mitte/ fahe alsdann an die Bla-
ſen ſtarck auffzublaſen/ ſo wirſt du hoͤren/ wie die Schlingen/ ſo ſich durch

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0261" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
auß die Bela&#x0364;gerten Nachrichtung gehabt/ vnd &#x017F;ich vor&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen. Son-<lb/>
&#x017F;ten mag man auch Ro&#x0364;hren von einem Bollwerck ins ander/ oder von ei-<lb/>
nem Thurn in den andern gehen la&#x017F;&#x017F;en/ dadurch in der Noth vnd Eyle ei-<lb/>
ner mit dem andern von einem Bollwerck zum andern verborgen reden<lb/>
ko&#x0364;nne. Davon be&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">Philip. Camerarium in Cent. 1. cap. 28. pag.<lb/>
142. 143. Bedam Anglon Saxonem,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Dionem Xiphilinum</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria Severi.</hi></p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Glaß mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinn ein Pfennig ligt/<lb/>
anfahe laut zu kirren/ der Pfennig &#x017F;ich be-<lb/>
wege/ vnd das Wa&#x017F;&#x017F;er auß&#x017F;ehe<lb/>
als obs &#x017F;ieden wolte.</hi> </head><lb/>
        <p>Schu&#x0364;tt in ein Venedi&#x017F;ches Glaß Wa&#x017F;&#x017F;er/ doch daß es nicht gar voll<lb/>
werde/ wirff ein Pfennig darein/ duncke den Mittelfinger ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ fahre<lb/>
damit oben am Rand fein &#x017F;tarck herumb/ &#x017F;o wir&#x017F;t du Wunder ho&#x0364;ren vnd &#x017F;e-<lb/>
hen: Dann das Glaß wird u&#x0364;berlaut anfahen zu kirren/ der Pfennig &#x017F;ich be-<lb/>
wegen/ vnd das Wa&#x017F;&#x017F;er im Glaß auß&#x017F;ehen/ als ob es &#x017F;ieden wolte.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Gebra&#x017F;&#x017F;el mit einer Och&#x017F;enbla&#x017F;en anzufahen/<lb/>
als ob man in der ferne Mu&#x017F;queten<lb/>
ho&#x0364;rte lo&#x0364;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
        <p>Nimb ein Ra&#x0364;f&#x017F;chnu&#x0364;rleln/ in der la&#x0364;ng daß es vngefehr zweymal vmb<lb/>
eine auffgebla&#x017F;ene Och&#x017F;enbla&#x017F;en mo&#x0364;ge gewunden werden/ binde es an beede&#x0303;<lb/>
Enden zu&#x017F;amm/ mach etliche Schlingen daran/ doch jmmer eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
die ander/ daß das &#x017F;chnu&#x0364;r lein in der Rundung etwan halb &#x017F;o groß bleibe als<lb/>
die Bla&#x017F;en i&#x017F;t/ die Bla&#x017F;en aber muß mit einem Federkiehlro&#x0364;hrlein zugericht<lb/>
&#x017F;eyn daß mans ko&#x0364;nne bald auffbla&#x017F;en/ vnd den Lufft bald wider außla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Wann diß al&#x017F;o ge&#x017F;chehen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man die Bla&#x017F;en etwas eingehen/ damit das<lb/>
Ra&#x0364;f&#x017F;chnu&#x0364;rlein mo&#x0364;ge darumb gehen in der mitte/ fahe alsdann an die Bla-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;tarck auffzubla&#x017F;en/ &#x017F;o wir&#x017F;t du ho&#x0364;ren/ wie die Schlingen/ &#x017F;o &#x017F;ich durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0261] Vierdter Theil der Erquickſtunden. auß die Belaͤgerten Nachrichtung gehabt/ vnd ſich vorſehen koͤnnen. Son- ſten mag man auch Roͤhren von einem Bollwerck ins ander/ oder von ei- nem Thurn in den andern gehen laſſen/ dadurch in der Noth vnd Eyle ei- ner mit dem andern von einem Bollwerck zum andern verborgen reden koͤnne. Davon beſihe Philip. Camerarium in Cent. 1. cap. 28. pag. 142. 143. Bedam Anglon Saxonem, vnd Dionem Xiphilinum in der Hiſtoria Severi. Die XXVI. Auffgab. Daß ein Glaß mit Waſſer/ darinn ein Pfennig ligt/ anfahe laut zu kirren/ der Pfennig ſich be- wege/ vnd das Waſſer außſehe als obs ſieden wolte. Schuͤtt in ein Venediſches Glaß Waſſer/ doch daß es nicht gar voll werde/ wirff ein Pfennig darein/ duncke den Mittelfinger ins Waſſer/ fahre damit oben am Rand fein ſtarck herumb/ ſo wirſt du Wunder hoͤren vnd ſe- hen: Dann das Glaß wird uͤberlaut anfahen zu kirren/ der Pfennig ſich be- wegen/ vnd das Waſſer im Glaß außſehen/ als ob es ſieden wolte. Die XXVII. Auffgab. Ein Gebraſſel mit einer Ochſenblaſen anzufahen/ als ob man in der ferne Muſqueten hoͤrte loͤſen. Nimb ein Raͤfſchnuͤrleln/ in der laͤng daß es vngefehr zweymal vmb eine auffgeblaſene Ochſenblaſen moͤge gewunden werden/ binde es an beedẽ Enden zuſamm/ mach etliche Schlingen daran/ doch jmmer eine groͤſſer als die ander/ daß das ſchnuͤr lein in der Rundung etwan halb ſo groß bleibe als die Blaſen iſt/ die Blaſen aber muß mit einem Federkiehlroͤhrlein zugericht ſeyn daß mans koͤnne bald auffblaſen/ vnd den Lufft bald wider außlaſſen/ Wann diß alſo geſchehen/ laͤſſet man die Blaſen etwas eingehen/ damit das Raͤfſchnuͤrlein moͤge darumb gehen in der mitte/ fahe alsdann an die Bla- ſen ſtarck auffzublaſen/ ſo wirſt du hoͤren/ wie die Schlingen/ ſo ſich durch das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/261
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/261>, abgerufen am 22.01.2025.