Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dritter Theil der Erquickstunden. fen/ wo nemlich selber hinfallen vnd endlich seine Ruhstatt nemen möchte?So sprich ich im Centro der Erden/ doch dergestalt/ daß er nicht/ wann er dahin gelangte/ alsbald im Centro vnbeweglich ligen blieb/ wie das Grab Machomets (nach etlicher Gedicht) zwischen zweyen Magneten: Dann wegen deß grossen impetus deß Wurffs vnd natürlicher Zueylung zum Centro (davon besihe Rivii Büchsen meisterey fol. 4.) würde er etwas über das Centrum hinüber fallen/ aber wann der impetus ein ende/ wider zu ruck über das Centrum, vnd ferner so lang vnd viel hin vnd wider/ biß er endlich im Centro vnbewegt läge. Vnd diß kan durch ein Gleichnuß er- kläret werden: So ich ein Bleykugel oder Gewicht mitten in einem Ge- mach an einen Faden an die Düllen häncke/ ists gewiß daß das Bley seine ruhe neme just auff das Centrum der Erde zu/ allein wann ich das Bley ein wenig zu ruck ziehe vnd fallen lasse/ stehts nicht alsbald ob dem Centro still/ sondern schwinget sich darüber hin vnd her/ kommet jmmer näher über das Centrum biß es endlich darob still stehet vnd ruhet. Könnens deßwegen mit den Jenigen nicht halten/ welche meynen der Stein bleib alsbald im Cen- tro ohne hin vnd wider wegen/ vnbeweglich vnd ruhend. Vnd wann die Antipodes (sagt Rivius) von jhnen gegen vns auch ein solchen Stein würf- fen/ würde ein Stein dem andern begegnen bey diesem Centro der Welt/ vnd daselbst würden sie beede beruhen vnd ligen bleiben. Die XIX. Auffgab. Was Beschaffenheit es habe mit einer Kugel/ so von einer Höhe auff die Erde fället/ ob dero bewegung einerley sey? Gualtherus H. Rivius in seiner newen Büchsenmeisterey/ beweist fol. eylet B b ij
Dritter Theil der Erquickſtunden. fen/ wo nemlich ſelber hinfallen vnd endlich ſeine Ruhſtatt nemen moͤchte?So ſprich ich im Centro der Erden/ doch dergeſtalt/ daß er nicht/ wann er dahin gelangte/ alsbald im Centro vnbeweglich ligen blieb/ wie das Grab Machomets (nach etlicher Gedicht) zwiſchen zweyen Magneten: Dann wegen deß groſſen impetus deß Wurffs vnd natuͤrlicher Zueylung zum Centro (davon beſihe Rivii Buͤchſen meiſterey fol. 4.) wuͤrde er etwas uͤber das Centrum hinuͤber fallen/ aber wann der impetus ein ende/ wider zu ruck uͤber das Centrum, vnd ferner ſo lang vnd viel hin vnd wider/ biß er endlich im Centro vnbewegt laͤge. Vnd diß kan durch ein Gleichnuß er- klaͤret werden: So ich ein Bleykugel oder Gewicht mitten in einem Ge- mach an einen Faden an die Duͤllen haͤncke/ iſts gewiß daß das Bley ſeine ruhe neme juſt auff das Centrum der Erde zu/ allein wann ich das Bley ein wenig zu ruck ziehe vnd fallen laſſe/ ſtehts nicht alsbald ob dem Centro ſtill/ ſondern ſchwinget ſich daruͤber hin vnd her/ kommet jmmer naͤher uͤber das Centrum biß es endlich darob ſtill ſtehet vnd ruhet. Koͤnnens deßwegen mit den Jenigen nicht halten/ welche meynen der Stein bleib alsbald im Cen- tro ohne hin vnd wider wegen/ vnbeweglich vnd ruhend. Vnd wann die Antipodes (ſagt Rivius) von jhnen gegen vns auch ein ſolchen Stein wuͤrf- fen/ wuͤrde ein Stein dem andern begegnen bey dieſem Centro der Welt/ vnd daſelbſt wuͤrden ſie beede beruhen vnd ligen bleiben. Die XIX. Auffgab. Was Beſchaffenheit es habe mit einer Kugel/ ſo von einer Hoͤhe auff die Erde faͤllet/ ob dero bewegung einerley ſey? Gualtherus H. Rivius in ſeiner newen Buͤchſenmeiſterey/ beweiſt fol. eylet B b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0201" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> fen/ wo nemlich ſelber hinfallen vnd endlich ſeine Ruhſtatt nemen moͤchte?<lb/> So ſprich ich im <hi rendition="#aq">Centro</hi> der Erden/ doch dergeſtalt/ daß er nicht/ wann er<lb/> dahin gelangte/ alsbald im <hi rendition="#aq">Centro</hi> vnbeweglich ligen blieb/ wie das Grab<lb/> Machomets (nach etlicher Gedicht) zwiſchen zweyen Magneten: Dann<lb/> wegen deß groſſen <hi rendition="#aq">impetus</hi> deß Wurffs vnd natuͤrlicher Zueylung zum<lb/><hi rendition="#aq">Centro</hi> (davon beſihe <hi rendition="#aq">Rivii</hi> Buͤchſen meiſterey <hi rendition="#aq">fol.</hi> 4.) wuͤrde er etwas uͤber<lb/> das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> hinuͤber fallen/ aber wann der <hi rendition="#aq">impetus</hi> ein ende/ wider zu<lb/> ruck uͤber das <hi rendition="#aq">Centrum,</hi> vnd ferner ſo lang vnd viel hin vnd wider/ biß er<lb/> endlich im <hi rendition="#aq">Centro</hi> vnbewegt laͤge. Vnd diß kan durch ein Gleichnuß er-<lb/> klaͤret werden: So ich ein Bleykugel oder Gewicht mitten in einem Ge-<lb/> mach an einen Faden an die Duͤllen haͤncke/ iſts gewiß daß das Bley ſeine<lb/> ruhe neme juſt auff das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> der Erde zu/ allein wann ich das Bley ein<lb/> wenig zu ruck ziehe vnd fallen laſſe/ ſtehts nicht alsbald ob dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> ſtill/<lb/> ſondern ſchwinget ſich daruͤber hin vnd her/ kommet jmmer naͤher uͤber das<lb/><hi rendition="#aq">Centrum</hi> biß es endlich darob ſtill ſtehet vnd ruhet. Koͤnnens deßwegen mit<lb/> den Jenigen nicht halten/ welche meynen der Stein bleib alsbald im <hi rendition="#aq">Cen-<lb/> tro</hi> ohne hin vnd wider wegen/ vnbeweglich vnd ruhend. Vnd wann die<lb/><hi rendition="#aq">Antipodes</hi> (ſagt <hi rendition="#aq">Rivius</hi>) von jhnen gegen vns auch ein ſolchen Stein wuͤrf-<lb/> fen/ wuͤrde ein Stein dem andern begegnen bey dieſem <hi rendition="#aq">Centro</hi> der Welt/<lb/> vnd daſelbſt wuͤrden ſie beede beruhen vnd ligen bleiben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was Beſchaffenheit es habe mit einer Kugel/ ſo von einer Hoͤhe<lb/> auff die Erde faͤllet/ ob dero bewegung einerley ſey?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>ualtherus H. Rivius</hi> in ſeiner newen Buͤchſenmeiſterey/ beweiſt <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/> 4. auß geometriſchẽ grund: So man eine Kugel oder ander <hi rendition="#aq">corpus,</hi> welchs<lb/> zum fallen vnd nit zum ſchweben/ duͤchtig/ von einẽ Thurn oder andern Hoͤ-<lb/> he fiele/ daß es naͤher bey der Erden geſchwinder fiele/ vnd je hoͤher das <hi rendition="#aq">cor-<lb/> pus</hi> falle/ je groͤſſern <hi rendition="#aq">effect</hi> vnnd Gewalt es haͤtte vnd verrichtete: Dann<lb/> alles was ſchwer iſt/ eylet nach aller <hi rendition="#aq">Philoſophorum</hi> meynung/ vnverhin-<lb/> dert/ zu ſeinem natuͤrlichen Ort/ das iſt/ zum <hi rendition="#aq">centro</hi> der Erden: Ebner<lb/> maſſen/ als ein Menſch/ ſo lang von ſeinem Vatterland/ oder ſonſt einem<lb/> lieben Ort oder guten Freunden in der ferne verharret/ vnd endlich wider<lb/> auff dem Ruckweg iſt/ je naͤher er den ſeinigen zukommet/ je begieriger iſt er/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">eylet</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0201]
Dritter Theil der Erquickſtunden.
fen/ wo nemlich ſelber hinfallen vnd endlich ſeine Ruhſtatt nemen moͤchte?
So ſprich ich im Centro der Erden/ doch dergeſtalt/ daß er nicht/ wann er
dahin gelangte/ alsbald im Centro vnbeweglich ligen blieb/ wie das Grab
Machomets (nach etlicher Gedicht) zwiſchen zweyen Magneten: Dann
wegen deß groſſen impetus deß Wurffs vnd natuͤrlicher Zueylung zum
Centro (davon beſihe Rivii Buͤchſen meiſterey fol. 4.) wuͤrde er etwas uͤber
das Centrum hinuͤber fallen/ aber wann der impetus ein ende/ wider zu
ruck uͤber das Centrum, vnd ferner ſo lang vnd viel hin vnd wider/ biß er
endlich im Centro vnbewegt laͤge. Vnd diß kan durch ein Gleichnuß er-
klaͤret werden: So ich ein Bleykugel oder Gewicht mitten in einem Ge-
mach an einen Faden an die Duͤllen haͤncke/ iſts gewiß daß das Bley ſeine
ruhe neme juſt auff das Centrum der Erde zu/ allein wann ich das Bley ein
wenig zu ruck ziehe vnd fallen laſſe/ ſtehts nicht alsbald ob dem Centro ſtill/
ſondern ſchwinget ſich daruͤber hin vnd her/ kommet jmmer naͤher uͤber das
Centrum biß es endlich darob ſtill ſtehet vnd ruhet. Koͤnnens deßwegen mit
den Jenigen nicht halten/ welche meynen der Stein bleib alsbald im Cen-
tro ohne hin vnd wider wegen/ vnbeweglich vnd ruhend. Vnd wann die
Antipodes (ſagt Rivius) von jhnen gegen vns auch ein ſolchen Stein wuͤrf-
fen/ wuͤrde ein Stein dem andern begegnen bey dieſem Centro der Welt/
vnd daſelbſt wuͤrden ſie beede beruhen vnd ligen bleiben.
Die XIX. Auffgab.
Was Beſchaffenheit es habe mit einer Kugel/ ſo von einer Hoͤhe
auff die Erde faͤllet/ ob dero bewegung einerley ſey?
Gualtherus H. Rivius in ſeiner newen Buͤchſenmeiſterey/ beweiſt fol.
4. auß geometriſchẽ grund: So man eine Kugel oder ander corpus, welchs
zum fallen vnd nit zum ſchweben/ duͤchtig/ von einẽ Thurn oder andern Hoͤ-
he fiele/ daß es naͤher bey der Erden geſchwinder fiele/ vnd je hoͤher das cor-
pus falle/ je groͤſſern effect vnnd Gewalt es haͤtte vnd verrichtete: Dann
alles was ſchwer iſt/ eylet nach aller Philoſophorum meynung/ vnverhin-
dert/ zu ſeinem natuͤrlichen Ort/ das iſt/ zum centro der Erden: Ebner
maſſen/ als ein Menſch/ ſo lang von ſeinem Vatterland/ oder ſonſt einem
lieben Ort oder guten Freunden in der ferne verharret/ vnd endlich wider
auff dem Ruckweg iſt/ je naͤher er den ſeinigen zukommet/ je begieriger iſt er/
eylet
B b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/201 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/201>, abgerufen am 23.02.2025. |