Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Ander Theil der Erquickstünden. sey/ gehe so lang hin vnd her/ biß der Strahl deß absehens auß a durch c in ereiche. Miß alsdann f g, dazu thue die Augs höhe a f. oder d g. so ist die Summa gleich der höhe g e. die begeret. Kanst du aber einen Winckelha- cken an einem Stab haben/ so trieffest du damit besser zu. Die XLII. Auffgab. Einig vnd allein mit der Haud/ eine Höhe/ zü welcher Grund man gehen kan/ abzumässen. So du kein Geometrisches Jnstrument/ wie auch kein Strohalm oder Die XLIII. Auffgab. Eine ander art mit zweyen kleinen Stäblein oder Strohalmen/ eine Höhe ohne andere Jnstrument zu mässen. Der Frantzoß bringet diß problema etwas vnvollkommen vor/ läst sich [Abbildung]
zwey Stäblein proportionirt, daß e b gleich sey dem e d, vnd diß dem d a.Hie X
Ander Theil der Erquickſtuͤnden. ſey/ gehe ſo lang hin vnd her/ biß der Strahl deß abſehens auß a durch c in ereiche. Miß alsdann f g, dazu thue die Augs hoͤhe a f. oder d g. ſo iſt die Summa gleich der hoͤhe g e. die begeret. Kanſt du aber einen Winckelha- cken an einem Stab haben/ ſo trieffeſt du damit beſſer zu. Die XLII. Auffgab. Einig vnd allein mit der Haud/ eine Hoͤhe/ zuͤ welcher Grund man gehen kan/ abzumaͤſſen. So du kein Geometriſches Jnſtrument/ wie auch kein Strohalm oder Die XLIII. Auffgab. Eine ander art mit zweyen kleinen Staͤblein oder Strohalmen/ eine Hoͤhe ohne andere Jnſtrument zu maͤſſen. Der Frantzoß bringet diß problema etwas vnvollkommen vor/ laͤſt ſich [Abbildung]
zwey Staͤblein proportionirt, daß e b gleich ſey dem e d, vnd diß dem d a.Hie X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0167" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Erquickſtuͤnden.</hi></fw><lb/> ſey/ gehe ſo lang hin vnd her/ biß der Strahl deß abſehens auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">a</hi></hi></hi> durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi><lb/> reiche. Miß alsdann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f g,</hi></hi> dazu thue die Augs hoͤhe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a f.</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d g.</hi></hi> ſo iſt die<lb/> Summa gleich der hoͤhe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g e.</hi></hi> die begeret. Kanſt du aber einen Winckelha-<lb/> cken an einem Stab haben/ ſo trieffeſt du damit beſſer zu.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einig vnd allein mit der Haud/ eine Hoͤhe/ zuͤ welcher Grund<lb/> man gehen kan/ abzumaͤſſen.</hi> </head><lb/> <p>So du kein Geometriſches Jnſtrument/ wie auch kein Strohalm oder<lb/> Hoͤltzlein haͤtteſt/ koͤndteſt du das maͤſſen mit der rechten Hand verrichten.<lb/> Beug den Zeigerfinger im andern Glied ſo lang/ biß/ wann der Daum mit<lb/> ſolchem einen rechten Winckel macht/ beede in einer laͤnge erſcheinen: Nun<lb/> halt den Nagel deß Daumens gegen das Aug/ gehe ſo lang vnd viel hinter-<lb/> ſich vnd vorſich/ biß du auß deß Daumens fordern theil/ an dem gebognen<lb/> Zeiger hin/ die ſpitze der hoͤhe erſiheſt/ ſo kommets eben wie in kurtz vorherge-<lb/> hender Auffgab.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine ander art mit zweyen kleinen Staͤblein oder Strohalmen/<lb/> eine Hoͤhe ohne andere Jnſtrument zu maͤſſen.</hi> </head><lb/> <p>Der Frantzoß bringet diß <hi rendition="#aq">problema</hi> etwas vnvollkommen vor/ laͤſt ſich<lb/> auch nicht an allen Orten practicirn; Er ſpricht aber alſo: Man muß haben<lb/><figure/><lb/> zwey Staͤblein <hi rendition="#aq">proportionirt,</hi> daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e b</hi></hi> gleich ſey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e d,</hi></hi> vnd diß dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d a.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">Hie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [153/0167]
Ander Theil der Erquickſtuͤnden.
ſey/ gehe ſo lang hin vnd her/ biß der Strahl deß abſehens auß a durch c in e
reiche. Miß alsdann f g, dazu thue die Augs hoͤhe a f. oder d g. ſo iſt die
Summa gleich der hoͤhe g e. die begeret. Kanſt du aber einen Winckelha-
cken an einem Stab haben/ ſo trieffeſt du damit beſſer zu.
Die XLII. Auffgab.
Einig vnd allein mit der Haud/ eine Hoͤhe/ zuͤ welcher Grund
man gehen kan/ abzumaͤſſen.
So du kein Geometriſches Jnſtrument/ wie auch kein Strohalm oder
Hoͤltzlein haͤtteſt/ koͤndteſt du das maͤſſen mit der rechten Hand verrichten.
Beug den Zeigerfinger im andern Glied ſo lang/ biß/ wann der Daum mit
ſolchem einen rechten Winckel macht/ beede in einer laͤnge erſcheinen: Nun
halt den Nagel deß Daumens gegen das Aug/ gehe ſo lang vnd viel hinter-
ſich vnd vorſich/ biß du auß deß Daumens fordern theil/ an dem gebognen
Zeiger hin/ die ſpitze der hoͤhe erſiheſt/ ſo kommets eben wie in kurtz vorherge-
hender Auffgab.
Die XLIII. Auffgab.
Eine ander art mit zweyen kleinen Staͤblein oder Strohalmen/
eine Hoͤhe ohne andere Jnſtrument zu maͤſſen.
Der Frantzoß bringet diß problema etwas vnvollkommen vor/ laͤſt ſich
auch nicht an allen Orten practicirn; Er ſpricht aber alſo: Man muß haben
[Abbildung]
zwey Staͤblein proportionirt, daß e b gleich ſey dem e d, vnd diß dem d a.
Hie
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/167 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/167>, abgerufen am 23.02.2025. |