Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Dritter Abschnitt.


Schiffahrtscanäle.

Von dem berühmten englischen Ingenieur Brindley rührt der Ausspruch:
"Die Vorsehung hat die Flüsse geschaffen, damit die Menschen damit
Canäle speisen können". Richtiger wäre, zu sagen, daß die Flüsse in
ihrem Naturzustande modernen Verkehrsansprüchen nicht Genüge leisten und daß
sie dementsprechend ausgebaut und umgestaltet werden müssen. Zwischen einem nicht
regulirten, den Launen der Elemente überlassenen Flusse und einem solchen, welcher
mit allem Aufwande moderner technischer Hilfsmittel dem Verkehrsleben erschlossen
wurde, besteht ein Unterschied etwa gleich dem zwischen einer alten verwahrlosten
Wasserstraße und einem Schienenwege.

Weiter geht indeß der Vergleich nicht. Die Wasserstraße ist ein von der
Natur vorgezeichneter Verkehrsweg, von dem logischerweise nicht abgewichen werden
kann. Die Anlage eines Schienenweges erfolgt auf Basis der jeweiligen Bedürf-
nisse und wird -- wenigstens heutigen Tags -- bezüglich seiner Lage im Terrain
kaum wesentlich beeinflußt. Handelt es sich um die Förderung großer Interessen,
so werden selbst sehr kostspielige, mit Ueberwindung bedeutender örtlicher Hindernisse
verbundene Eisenbahnanlagen durchgeführt. Der Ausgestaltung eines Eisenbahn-
netzes stehen daher nennenswerthe Erschwernisse nicht entgegen. Ganz anders verhält
es sich mit den von der Natur vorgezeichneten Wasserwegen. Ihre Isolirtheit von
einander wirkt in hohem Grade schädigend auf die Gesammtgestaltung des Ver-
kehres zu Wasser. Kein Wunder also, daß von jeher das Bestreben sich geltend
machte, wichtige Wasserstraßen untereinander durch Schaffung künstlicher Zwischen-
glieder in Verbindung zu bringen, sei es um ausgedehnte Linien von internatio-
naler Bedeutung aneinander zu gliedern, oder um ein örtlich vielfach verzweigtes
Wasserstraßennetz -- ähnlich dem der Landwege und Eisenbahnen -- ins Leben
zu rufen.

Die künstlich hergestellten Zwischenglieder in der Gestaltung der natürlichen
Wasserwege sind die Canäle, und zwar in ihrer Form als Schiffahrtscanäle.



Dritter Abſchnitt.


Schiffahrtscanäle.

Von dem berühmten engliſchen Ingenieur Brindley rührt der Ausſpruch:
»Die Vorſehung hat die Flüſſe geſchaffen, damit die Menſchen damit
Canäle ſpeiſen können«. Richtiger wäre, zu ſagen, daß die Flüſſe in
ihrem Naturzuſtande modernen Verkehrsanſprüchen nicht Genüge leiſten und daß
ſie dementſprechend ausgebaut und umgeſtaltet werden müſſen. Zwiſchen einem nicht
regulirten, den Launen der Elemente überlaſſenen Fluſſe und einem ſolchen, welcher
mit allem Aufwande moderner techniſcher Hilfsmittel dem Verkehrsleben erſchloſſen
wurde, beſteht ein Unterſchied etwa gleich dem zwiſchen einer alten verwahrloſten
Waſſerſtraße und einem Schienenwege.

Weiter geht indeß der Vergleich nicht. Die Waſſerſtraße iſt ein von der
Natur vorgezeichneter Verkehrsweg, von dem logiſcherweiſe nicht abgewichen werden
kann. Die Anlage eines Schienenweges erfolgt auf Baſis der jeweiligen Bedürf-
niſſe und wird — wenigſtens heutigen Tags — bezüglich ſeiner Lage im Terrain
kaum weſentlich beeinflußt. Handelt es ſich um die Förderung großer Intereſſen,
ſo werden ſelbſt ſehr koſtſpielige, mit Ueberwindung bedeutender örtlicher Hinderniſſe
verbundene Eiſenbahnanlagen durchgeführt. Der Ausgeſtaltung eines Eiſenbahn-
netzes ſtehen daher nennenswerthe Erſchwerniſſe nicht entgegen. Ganz anders verhält
es ſich mit den von der Natur vorgezeichneten Waſſerwegen. Ihre Iſolirtheit von
einander wirkt in hohem Grade ſchädigend auf die Geſammtgeſtaltung des Ver-
kehres zu Waſſer. Kein Wunder alſo, daß von jeher das Beſtreben ſich geltend
machte, wichtige Waſſerſtraßen untereinander durch Schaffung künſtlicher Zwiſchen-
glieder in Verbindung zu bringen, ſei es um ausgedehnte Linien von internatio-
naler Bedeutung aneinander zu gliedern, oder um ein örtlich vielfach verzweigtes
Waſſerſtraßennetz — ähnlich dem der Landwege und Eiſenbahnen — ins Leben
zu rufen.

Die künſtlich hergeſtellten Zwiſchenglieder in der Geſtaltung der natürlichen
Waſſerwege ſind die Canäle, und zwar in ihrer Form als Schiffahrtscanäle.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0551" n="493"/><lb/>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <head> <hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Schiffahrtscanäle.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>on dem berühmten engli&#x017F;chen Ingenieur <hi rendition="#g">Brindley</hi> rührt der Aus&#x017F;pruch:<lb/>
»Die Vor&#x017F;ehung hat die Flü&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chaffen, damit die Men&#x017F;chen damit<lb/>
Canäle &#x017F;pei&#x017F;en können«. Richtiger wäre, zu &#x017F;agen, daß die Flü&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
ihrem Naturzu&#x017F;tande modernen Verkehrsan&#x017F;prüchen nicht Genüge lei&#x017F;ten und daß<lb/>
&#x017F;ie dement&#x017F;prechend ausgebaut und umge&#x017F;taltet werden mü&#x017F;&#x017F;en. Zwi&#x017F;chen einem nicht<lb/>
regulirten, den Launen der Elemente überla&#x017F;&#x017F;enen Flu&#x017F;&#x017F;e und einem &#x017F;olchen, welcher<lb/>
mit allem Aufwande moderner techni&#x017F;cher Hilfsmittel dem Verkehrsleben er&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wurde, be&#x017F;teht ein Unter&#x017F;chied etwa gleich dem zwi&#x017F;chen einer alten verwahrlo&#x017F;ten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;traße und einem Schienenwege.</p><lb/>
            <p>Weiter geht indeß der Vergleich nicht. Die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;traße i&#x017F;t ein von der<lb/>
Natur vorgezeichneter Verkehrsweg, von dem logi&#x017F;cherwei&#x017F;e nicht abgewichen werden<lb/>
kann. Die Anlage eines Schienenweges erfolgt auf Ba&#x017F;is der jeweiligen Bedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e und wird &#x2014; wenig&#x017F;tens heutigen Tags &#x2014; bezüglich &#x017F;einer Lage im Terrain<lb/>
kaum we&#x017F;entlich beeinflußt. Handelt es &#x017F;ich um die Förderung großer Intere&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr ko&#x017F;t&#x017F;pielige, mit Ueberwindung bedeutender örtlicher Hinderni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verbundene Ei&#x017F;enbahnanlagen durchgeführt. Der Ausge&#x017F;taltung eines Ei&#x017F;enbahn-<lb/>
netzes &#x017F;tehen daher nennenswerthe Er&#x017F;chwerni&#x017F;&#x017F;e nicht entgegen. Ganz anders verhält<lb/>
es &#x017F;ich mit den von der Natur vorgezeichneten Wa&#x017F;&#x017F;erwegen. Ihre I&#x017F;olirtheit von<lb/>
einander wirkt in hohem Grade &#x017F;chädigend auf die Ge&#x017F;ammtge&#x017F;taltung des Ver-<lb/>
kehres zu Wa&#x017F;&#x017F;er. Kein Wunder al&#x017F;o, daß von jeher das Be&#x017F;treben &#x017F;ich geltend<lb/>
machte, wichtige Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;traßen untereinander durch Schaffung kün&#x017F;tlicher Zwi&#x017F;chen-<lb/>
glieder in Verbindung zu bringen, &#x017F;ei es um ausgedehnte Linien von internatio-<lb/>
naler Bedeutung aneinander zu gliedern, oder um ein örtlich vielfach verzweigtes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;traßennetz &#x2014; ähnlich dem der Landwege und Ei&#x017F;enbahnen &#x2014; ins Leben<lb/>
zu rufen.</p><lb/>
            <p>Die kün&#x017F;tlich herge&#x017F;tellten Zwi&#x017F;chenglieder in der Ge&#x017F;taltung der natürlichen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erwege &#x017F;ind die Canäle, und zwar in ihrer Form als <hi rendition="#g">Schiffahrtscanäle</hi>.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0551] Dritter Abſchnitt. Schiffahrtscanäle. Von dem berühmten engliſchen Ingenieur Brindley rührt der Ausſpruch: »Die Vorſehung hat die Flüſſe geſchaffen, damit die Menſchen damit Canäle ſpeiſen können«. Richtiger wäre, zu ſagen, daß die Flüſſe in ihrem Naturzuſtande modernen Verkehrsanſprüchen nicht Genüge leiſten und daß ſie dementſprechend ausgebaut und umgeſtaltet werden müſſen. Zwiſchen einem nicht regulirten, den Launen der Elemente überlaſſenen Fluſſe und einem ſolchen, welcher mit allem Aufwande moderner techniſcher Hilfsmittel dem Verkehrsleben erſchloſſen wurde, beſteht ein Unterſchied etwa gleich dem zwiſchen einer alten verwahrloſten Waſſerſtraße und einem Schienenwege. Weiter geht indeß der Vergleich nicht. Die Waſſerſtraße iſt ein von der Natur vorgezeichneter Verkehrsweg, von dem logiſcherweiſe nicht abgewichen werden kann. Die Anlage eines Schienenweges erfolgt auf Baſis der jeweiligen Bedürf- niſſe und wird — wenigſtens heutigen Tags — bezüglich ſeiner Lage im Terrain kaum weſentlich beeinflußt. Handelt es ſich um die Förderung großer Intereſſen, ſo werden ſelbſt ſehr koſtſpielige, mit Ueberwindung bedeutender örtlicher Hinderniſſe verbundene Eiſenbahnanlagen durchgeführt. Der Ausgeſtaltung eines Eiſenbahn- netzes ſtehen daher nennenswerthe Erſchwerniſſe nicht entgegen. Ganz anders verhält es ſich mit den von der Natur vorgezeichneten Waſſerwegen. Ihre Iſolirtheit von einander wirkt in hohem Grade ſchädigend auf die Geſammtgeſtaltung des Ver- kehres zu Waſſer. Kein Wunder alſo, daß von jeher das Beſtreben ſich geltend machte, wichtige Waſſerſtraßen untereinander durch Schaffung künſtlicher Zwiſchen- glieder in Verbindung zu bringen, ſei es um ausgedehnte Linien von internatio- naler Bedeutung aneinander zu gliedern, oder um ein örtlich vielfach verzweigtes Waſſerſtraßennetz — ähnlich dem der Landwege und Eiſenbahnen — ins Leben zu rufen. Die künſtlich hergeſtellten Zwiſchenglieder in der Geſtaltung der natürlichen Waſſerwege ſind die Canäle, und zwar in ihrer Form als Schiffahrtscanäle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/551
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/551>, abgerufen am 22.01.2025.