Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Inhalts-Verzeichniß. Das Zweirad im Kriegsdienste (835). -- Zusammenklappbares Militärfahrrad (835). -- Die Zweiter Abschnitt: Die Motorwagen. Historisches (873). -- Cugnot's Dampfwagen (873). -- Murdock's Versuch (874). -- Dritter Abschnitt: Die Locomotiven. Einleitende Bemerkungen (907). -- Die Leistungsfähigkeit der Locomotiven (909). -- Inhalts-Verzeichniß. Das Zweirad im Kriegsdienſte (835). — Zuſammenklappbares Militärfahrrad (835). — Die Zweiter Abſchnitt: Die Motorwagen. Hiſtoriſches (873). — Cugnot's Dampfwagen (873). — Murdock's Verſuch (874). — Dritter Abſchnitt: Die Locomotiven. Einleitende Bemerkungen (907). — Die Leiſtungsfähigkeit der Locomotiven (909). — <TEI> <text> <back> <pb facs="#f1019" n="937"/> <fw place="top" type="header">Inhalts-Verzeichniß.</fw><lb/> <div type="contents"> <p>Das Zweirad im Kriegsdienſte (835). — Zuſammenklappbares Militärfahrrad (835). — Die<lb/> Ausrüſtung des Militärradfahrers (839). — Engliſche Militär-Radfahrer (841). — Militär-<lb/> Radfahrer in Frankreich, Deutſchland, Oeſterreich-Ungarn und Italien (841). — Schweiz und<lb/> Rußland (842). — Das Tandem (842). — Das Sextupler (843). — Das Dreirad (843). —<lb/> Dreiräder älterer Conſtruction (844). — Das moderne Dreirad (845). — Haupteigenſchaften<lb/> des Dreirades (846). — DasHochrad (847). — Die heutigen Draiſinen (848). —<lb/> Draiſinen mit Balancier und Hebel (849). — Draiſinen mit Zahnrad und Hebel (850). —<lb/> Eiſenbahn-Velociped (851). — Dampf-Draiſinen (855). — Nautiſche Velocipede (856). —<lb/> Rieſen-Tricycle (857). — Reclame-Trycicle (859). — Das Fahrrad im Dienſte des Löſch-<lb/> weſens (860). — Feuerwehr-Quadricycle (861). — Waſſervelociped (862). — *<hi rendition="#sub">*</hi>* Die<lb/> Fahrrad-Fabrikation (864).</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zweiter Abſchnitt: Die Motorwagen.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Hiſtoriſches (873). — Cugnot's Dampfwagen (873). — Murdock's Verſuch (874). —<lb/> Trevethick's »Feuerwagen« (875). — Motorwagen mit Dampfbetrieb. Syſtem Gaillardet<lb/> (877). — Syſtem Scotte (879). — Gasmotorwagen (881). — Das Benzin-Automobil (882). —<lb/> Das Motor-Dreirad (884). — Dion & Bouton's Benzin-Tricyles (886). — Modell Rochet<lb/> (892). — Anhängewagen (892). — Avant-Trains (893). — Die Tri-Voiturette (893). —<lb/> Voiturette von L<hi rendition="#aq">é</hi>on Boll<hi rendition="#aq">é</hi>e (894). — Die Quadricyclen (895). — Die Automobilette (896). —<lb/> Dion & Bouton's Quadricycle (897). — Das Motocyclette (898). — Die elektriſch betriebenen<lb/> Motorwagen (899). — Allgemeine Geſichtspunkte (901). — Neue elektriſche Motorwagen<lb/> (901). — Amerikaniſche elektriſche Motorwagen (903). — Die Automobile als Armeefahr-<lb/> zeuge (904).</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Dritter Abſchnitt: Die Locomotiven.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Einleitende Bemerkungen (907). — Die Leiſtungsfähigkeit der Locomotiven (909). —<lb/> Die Compoundlocomotive (910). — Das Duplex-Syſtem (911). — Flaman's Doppelkeſſel-<lb/> locomotive (911). — Die amerikaniſche Stronglocomotive (911). — Verbundlocomotive<lb/> Syſtem Vauclain (912). — Der Locomotivbau in den einzelnen Ländern (913). — Ameri-<lb/> kaniſche Locomotiven (917). — Steigerung in der Leiſtungsfähigkeit der Locomotiven (923). —<lb/> Die ſchwerſten Typen (924). — Der Schnellverkehr (928). — Die zwei ſchnellſten Expreß-<lb/> züge (929).</p> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> </back> </text> </TEI> [937/1019]
Inhalts-Verzeichniß.
Das Zweirad im Kriegsdienſte (835). — Zuſammenklappbares Militärfahrrad (835). — Die
Ausrüſtung des Militärradfahrers (839). — Engliſche Militär-Radfahrer (841). — Militär-
Radfahrer in Frankreich, Deutſchland, Oeſterreich-Ungarn und Italien (841). — Schweiz und
Rußland (842). — Das Tandem (842). — Das Sextupler (843). — Das Dreirad (843). —
Dreiräder älterer Conſtruction (844). — Das moderne Dreirad (845). — Haupteigenſchaften
des Dreirades (846). — DasHochrad (847). — Die heutigen Draiſinen (848). —
Draiſinen mit Balancier und Hebel (849). — Draiſinen mit Zahnrad und Hebel (850). —
Eiſenbahn-Velociped (851). — Dampf-Draiſinen (855). — Nautiſche Velocipede (856). —
Rieſen-Tricycle (857). — Reclame-Trycicle (859). — Das Fahrrad im Dienſte des Löſch-
weſens (860). — Feuerwehr-Quadricycle (861). — Waſſervelociped (862). — *** Die
Fahrrad-Fabrikation (864).
Zweiter Abſchnitt: Die Motorwagen.
Hiſtoriſches (873). — Cugnot's Dampfwagen (873). — Murdock's Verſuch (874). —
Trevethick's »Feuerwagen« (875). — Motorwagen mit Dampfbetrieb. Syſtem Gaillardet
(877). — Syſtem Scotte (879). — Gasmotorwagen (881). — Das Benzin-Automobil (882). —
Das Motor-Dreirad (884). — Dion & Bouton's Benzin-Tricyles (886). — Modell Rochet
(892). — Anhängewagen (892). — Avant-Trains (893). — Die Tri-Voiturette (893). —
Voiturette von Léon Bollée (894). — Die Quadricyclen (895). — Die Automobilette (896). —
Dion & Bouton's Quadricycle (897). — Das Motocyclette (898). — Die elektriſch betriebenen
Motorwagen (899). — Allgemeine Geſichtspunkte (901). — Neue elektriſche Motorwagen
(901). — Amerikaniſche elektriſche Motorwagen (903). — Die Automobile als Armeefahr-
zeuge (904).
Dritter Abſchnitt: Die Locomotiven.
Einleitende Bemerkungen (907). — Die Leiſtungsfähigkeit der Locomotiven (909). —
Die Compoundlocomotive (910). — Das Duplex-Syſtem (911). — Flaman's Doppelkeſſel-
locomotive (911). — Die amerikaniſche Stronglocomotive (911). — Verbundlocomotive
Syſtem Vauclain (912). — Der Locomotivbau in den einzelnen Ländern (913). — Ameri-
kaniſche Locomotiven (917). — Steigerung in der Leiſtungsfähigkeit der Locomotiven (923). —
Die ſchwerſten Typen (924). — Der Schnellverkehr (928). — Die zwei ſchnellſten Expreß-
züge (929).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1019 |
Zitationshilfe: | Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 937. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1019>, abgerufen am 23.02.2025. |