Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Inhalts-Verzeichniß. Mörser aus Stahlbronze (700). -- Eintheilung der schweren Geschütze (701). -- Belagerungs- Zweiter Abschnitt: Panzerschutz der Landbefestigungen. Eintheilung der gepanzerten Schutzwehren (777). -- Panzerthürme (778). -- Französische Dritter Abschnitt: Die Handfeuerwaffen. Die Armeegewehre (791). -- Allgemeines über Repetirgewehre (792). -- Das System Siebenter Theil: Die Verkehrsmittel zu Land. Die Erfindung des Fahrrades durch Karl v. Drais (819). -- Das "Hobby-Horse" Inhalts-Verzeichniß. Mörſer aus Stahlbronze (700). — Eintheilung der ſchweren Geſchütze (701). — Belagerungs- Zweiter Abſchnitt: Panzerſchutz der Landbefeſtigungen. Eintheilung der gepanzerten Schutzwehren (777). — Panzerthürme (778). — Franzöſiſche Dritter Abſchnitt: Die Handfeuerwaffen. Die Armeegewehre (791). — Allgemeines über Repetirgewehre (792). — Das Syſtem Siebenter Theil: Die Verkehrsmittel zu Land. Die Erfindung des Fahrrades durch Karl v. Drais (819). — Das »Hobby-Horſe« <TEI> <text> <back> <pb facs="#f1018" n="936"/> <fw place="top" type="header">Inhalts-Verzeichniß.</fw><lb/> <div type="contents"> <p>Mörſer aus Stahlbronze (700). — Eintheilung der ſchweren Geſchütze (701). — Belagerungs-<lb/> geſchütze (702). — Vertheidigungsgeſchütze (704). — Minimalſchartenlafetten (705). — Küſten-<lb/> geſchütze (706). — Schiffsgeſchütze (708). — Krupp und Armſtrong (711). — Die Gebirgs-<lb/> geſchütze. Oeſterreich-Ungarn (715). — Frankreich (715). — Italien und Schweiz (718). —<lb/> Das Schießen der Artillerie (719). — Das »indirecte Richten« (724). — <hi rendition="#g">Die Schnellfeuer-<lb/> geſchütze</hi> (725). — Allgemeines (726). — Hotchkiß (727). — Maxim (728). — Gatling (732).<lb/> — Canet (734). — Krupp's 105 Millimeter-Geſchoß (736). — Fahrbare Panzerlafette (737).<lb/> — Gruſon's Feldlafette und Gruſon's Schnellfeuer-Haubitze (738). — Gruſon's 12 Centimeter-<lb/> Schnellfeuer-Haubitze (739). — Das Gruſonwerk in Magdeburg-Buckau (740). — Hartguß-<lb/> Panzerplatte und Minimalſchartenlafette (741). — Die Schießverſuche im September 1890 (744).<lb/> — Verſenkbare Panzerlafette (750). — Kugelförmiger Panzerſtand (751). — Canet's Schnell-<lb/> feuer-Feldgeſchütz (752). — Die Krupp'ſchen Kanonenwerkſtätten (754). — Die Schießſtätte in<lb/> der Krupp'ſchen Gußſtahlfabrik (756). — Der Schießplatz zu Meppen (756). — Das Geſchütz-<lb/> weſen in den Vereinigten Staaten von Amerika (762). — DasDynamitgeſchütz von Zalinski<lb/> (762). — Der Dynamitkreuzer »Veſufius« (765). — Die pneumatiſche Kanone von Dudley<lb/> (766). — Das Hicks'ſche Schleudergeſchütz (768). — Buffington's und Crozier's Verſenkungs-<lb/> lafette (772). — Pneumatiſcher Rückſtoßapperat (774).</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zweiter Abſchnitt: Panzerſchutz der Landbefeſtigungen.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Eintheilung der gepanzerten Schutzwehren (777). — Panzerthürme (778). — Franzöſiſche<lb/> Panzerthürme (779). — Syſtem Mougin (779). — Syſtem Souriau (782). — Syſtem Buffi<hi rendition="#aq">è</hi>res<lb/> (782). — Verbeſſertes Syſtem Mougin (783). — Gruſon'ſcher Drehthurm (786). — Verſenkungs-<lb/> lafetten (787). — Bukareſter Wettbewerb (788).</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Dritter Abſchnitt: Die Handfeuerwaffen.</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#g">Die Armeegewehre</hi> (791). — Allgemeines über Repetirgewehre (792). — Das Syſtem<lb/> Jarman, Spitalsky und Schulhof (793). — Die kleincalibrigen Repetirgewehre (794). — Das<lb/> Lebel-Gewehr (795). — Das Syſtem Lee (798). — Das Mannlicher-Gewehr (800). — Die<lb/> Abſtreifſyſteme (803). — Maxim's ſebſtthätiges Repetirgewehr (803). — <hi rendition="#g">Die Jagdgewehre</hi><lb/> (804). — Bügeldruckverſchluß und langer Schlüſſelverſchluß (805). — Tople-, Pedal- und<lb/> Excenterverſchluß (806). — DasChoke-Rifled-Gewehr (807). — Expreßläufe (808). — Le-<lb/> faucheux und Lancaſter (809). — Collath's Dreilaufſyſtem (810). — Balliſtiſche Meſſungen<lb/> (811). — Wagner's Hebelprobe und Uchatius' Pulverprobe (812). — Stauchapparate (813). —<lb/> Meſſung der Geſchoßgeſchwindigkeit (814). — Geſchwindigkeitsmeſſer von Le Boulang<hi rendition="#aq">é</hi> (815).</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">Siebenter Theil: Die Verkehrsmittel zu Land.</hi></hi><lb/> (Seite 817.)<lb/><hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt: Fahrräder. — Draiſinen.</hi></hi> </p><lb/> <p>Die Erfindung des Fahrrades durch Karl v. Drais (819). — Das »Hobby-Horſe«<lb/> und das »Manumotive« (820). — Das Velociped (821). — Das Niederrad (822). — Das<lb/> Geſtell des Niederrades (823). — Die Räder (824). — Die Radreifen (825). — Das Montiren<lb/> und Demontiren eines Pneumatik-Radreifens (826). — Die Luftpumpen (827). — Der Antriebs-<lb/> mechanismus; das Kurbellager (828). — Kettenſchutzvorrichtung (829). — Die Pedale (830). —<lb/> Lenkſtangen, Sattel und Bremsvorrichtung (831). — Laterne und Signalglocke (832). —<lb/> Kothblech und Fußſtütze (833). — Sicherheitsſchlöſſer, Peitſche, Satteltaſchen, Reiſeſäcke (834). —</p> </div><lb/> </back> </text> </TEI> [936/1018]
Inhalts-Verzeichniß.
Mörſer aus Stahlbronze (700). — Eintheilung der ſchweren Geſchütze (701). — Belagerungs-
geſchütze (702). — Vertheidigungsgeſchütze (704). — Minimalſchartenlafetten (705). — Küſten-
geſchütze (706). — Schiffsgeſchütze (708). — Krupp und Armſtrong (711). — Die Gebirgs-
geſchütze. Oeſterreich-Ungarn (715). — Frankreich (715). — Italien und Schweiz (718). —
Das Schießen der Artillerie (719). — Das »indirecte Richten« (724). — Die Schnellfeuer-
geſchütze (725). — Allgemeines (726). — Hotchkiß (727). — Maxim (728). — Gatling (732).
— Canet (734). — Krupp's 105 Millimeter-Geſchoß (736). — Fahrbare Panzerlafette (737).
— Gruſon's Feldlafette und Gruſon's Schnellfeuer-Haubitze (738). — Gruſon's 12 Centimeter-
Schnellfeuer-Haubitze (739). — Das Gruſonwerk in Magdeburg-Buckau (740). — Hartguß-
Panzerplatte und Minimalſchartenlafette (741). — Die Schießverſuche im September 1890 (744).
— Verſenkbare Panzerlafette (750). — Kugelförmiger Panzerſtand (751). — Canet's Schnell-
feuer-Feldgeſchütz (752). — Die Krupp'ſchen Kanonenwerkſtätten (754). — Die Schießſtätte in
der Krupp'ſchen Gußſtahlfabrik (756). — Der Schießplatz zu Meppen (756). — Das Geſchütz-
weſen in den Vereinigten Staaten von Amerika (762). — DasDynamitgeſchütz von Zalinski
(762). — Der Dynamitkreuzer »Veſufius« (765). — Die pneumatiſche Kanone von Dudley
(766). — Das Hicks'ſche Schleudergeſchütz (768). — Buffington's und Crozier's Verſenkungs-
lafette (772). — Pneumatiſcher Rückſtoßapperat (774).
Zweiter Abſchnitt: Panzerſchutz der Landbefeſtigungen.
Eintheilung der gepanzerten Schutzwehren (777). — Panzerthürme (778). — Franzöſiſche
Panzerthürme (779). — Syſtem Mougin (779). — Syſtem Souriau (782). — Syſtem Buffières
(782). — Verbeſſertes Syſtem Mougin (783). — Gruſon'ſcher Drehthurm (786). — Verſenkungs-
lafetten (787). — Bukareſter Wettbewerb (788).
Dritter Abſchnitt: Die Handfeuerwaffen.
Die Armeegewehre (791). — Allgemeines über Repetirgewehre (792). — Das Syſtem
Jarman, Spitalsky und Schulhof (793). — Die kleincalibrigen Repetirgewehre (794). — Das
Lebel-Gewehr (795). — Das Syſtem Lee (798). — Das Mannlicher-Gewehr (800). — Die
Abſtreifſyſteme (803). — Maxim's ſebſtthätiges Repetirgewehr (803). — Die Jagdgewehre
(804). — Bügeldruckverſchluß und langer Schlüſſelverſchluß (805). — Tople-, Pedal- und
Excenterverſchluß (806). — DasChoke-Rifled-Gewehr (807). — Expreßläufe (808). — Le-
faucheux und Lancaſter (809). — Collath's Dreilaufſyſtem (810). — Balliſtiſche Meſſungen
(811). — Wagner's Hebelprobe und Uchatius' Pulverprobe (812). — Stauchapparate (813). —
Meſſung der Geſchoßgeſchwindigkeit (814). — Geſchwindigkeitsmeſſer von Le Boulangé (815).
Siebenter Theil: Die Verkehrsmittel zu Land.
(Seite 817.)
Erſter Abſchnitt: Fahrräder. — Draiſinen.
Die Erfindung des Fahrrades durch Karl v. Drais (819). — Das »Hobby-Horſe«
und das »Manumotive« (820). — Das Velociped (821). — Das Niederrad (822). — Das
Geſtell des Niederrades (823). — Die Räder (824). — Die Radreifen (825). — Das Montiren
und Demontiren eines Pneumatik-Radreifens (826). — Die Luftpumpen (827). — Der Antriebs-
mechanismus; das Kurbellager (828). — Kettenſchutzvorrichtung (829). — Die Pedale (830). —
Lenkſtangen, Sattel und Bremsvorrichtung (831). — Laterne und Signalglocke (832). —
Kothblech und Fußſtütze (833). — Sicherheitsſchlöſſer, Peitſche, Satteltaſchen, Reiſeſäcke (834). —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1018 |
Zitationshilfe: | Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 936. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1018>, abgerufen am 23.02.2025. |