Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalts-Verzeichniß.

Dritter Abschnitt: Die motorischen Einrichtungen.

Arbeitsmaschinen, Kraftmaschinen (205). -- Die Dampfmaschine (207). -- Dampfkessel
(208). -- Walzkessel, Flammrohrkessel (210). -- Gallowaykessel, Fairbairnkessel, Feuerrohr-
kessel (211). -- Wasserrohrkessel (212). -- Andere Kesselsysteme; Rostfeuerungen (213). --
Treppenrost (214). -- Etagenrost, Bolzanorost (215). -- Die Dampfmaschinen (216). -- Con-
densation und Expansion (219). -- Zwillingsmaschinen, Compoundmaschinen (220). -- Oscil-
lirende Maschinen (221). -- Locomobile; ausziehbare Röhrenkessel (222). -- Heißluftmaschine
(224). -- Gasmotoren (225). -- Wasserräder, Turbinen (226). -- Eintheilung der Turbinen
(230). -- Wassermotoren (231). -- Windräder (232). -- Der Blasebalg; Flügelradgebläse
(234). -- Cylindergebläse (235). -- Compressionspumpen; Preßluftmaschinen (236). -- Die
Elektromotoren (238). -- Das Etablissement Eicher Wyß & Co. in Zürich (239).

Dritter Theil: Eisenarchitektur und Brückenbau.
(Seite 245.)
Erster Abschnitt: Die Eisenarchitektur.

Der Eiffelthurm (247). -- Bahnhofshallen (249). -- Leuchtthurmbauten (253). --
Getreide-Elevatoren (261). -- Das Fachwerk (263).

Zweiter Abschnitt: Der eiserne Brückenbau.

Einleitende Bemerkungen (266). -- Eintheilung der Brücken nach dem Material und
dem Constructionsmodus (267). -- Fachwerksträger (267). -- Bogenbrücken, Hängebrücken
(268). -- Drehbrücken, Straßenbrücken, Eisenbahnbrücken (269). -- Europäische Brücken-
bauten
(269). -- Die ersten eisernen Bogenbrücken (270). -- Englische Brücken (272). --
Die Forthbrücke (277). -- Deutsche Brückenbauten (278). -- Bogenbrücken (280). -- Die Bogen-
brücken von Grünthal und Levensau (281). -- Der Viaduct über den Biaur (282). -- Die
Müngster Thalbrücke (283). -- Die neuen Rheinbrücken zu Bonn, Düsseldorf und Worms
(287). -- Die Thalbrücke bei Epsenhofen; die Koruhausbrücke (292). -- Französische Brücken
(295). -- Hängebrücken (297). -- Die Franz Josephbrücke in Budapest (298). -- Die Clark'sche
Kettenbrücke in Budapest (300). -- Die Donaubrücken zwischen Wien und Neusatz (303). --
Die Czernavodabrücke (304). -- Allgemeines über Hängebrücken (304). -- Brückenbau
(307). -- Probelastung (310). -- Amerikanische Brückenbauten (311). -- Das System
der Gelenkbolzen (313). -- Lurville'sches und Pottit'sches System (315). -- Eiserne Trestle
Works (316). -- Kentuckyviaduct, Kinzuaviaduct (316). -- Pecosviaduct (317). -- Bogen-
brücken (320). -- Eads' Mississippibrücke bei St. Louis (320). -- Seil- und Kettenbrücken
(322). -- Die alte und die neue Niagarabrücke (323). -- Röbling's East Riverbrücke (324). --
Lindenthal's Project der Hudson River-Brücke (330). -- Die Cantileverbrücke über den
Niagara (337). -- Die neue East River Kragbrücke (337). -- Drehbrücken (340). -- Die
Drehbrücken über den Harlemstrom zu New-York (343). -- Hub- und Rollbrücken (347). --
Die Rollbrücke von Saint Malo (347). -- Die elektrische Rollbrücke zu Brighton (349). --
Fundamentirung der Brückenpfeiler (350). -- Brunnenfundirung und pneumatische Fundirung
(352). -- Röhrenpfeiler (353). -- Schraubenpfeiler (354).

Inhalts-Verzeichniß.

Dritter Abſchnitt: Die motoriſchen Einrichtungen.

Arbeitsmaſchinen, Kraftmaſchinen (205). — Die Dampfmaſchine (207). — Dampfkeſſel
(208). — Walzkeſſel, Flammrohrkeſſel (210). — Gallowaykeſſel, Fairbairnkeſſel, Feuerrohr-
keſſel (211). — Waſſerrohrkeſſel (212). — Andere Keſſelſyſteme; Roſtfeuerungen (213). —
Treppenroſt (214). — Etagenroſt, Bolzanoroſt (215). — Die Dampfmaſchinen (216). — Con-
denſation und Expanſion (219). — Zwillingsmaſchinen, Compoundmaſchinen (220). — Oscil-
lirende Maſchinen (221). — Locomobile; ausziehbare Röhrenkeſſel (222). — Heißluftmaſchine
(224). — Gasmotoren (225). — Waſſerräder, Turbinen (226). — Eintheilung der Turbinen
(230). — Waſſermotoren (231). — Windräder (232). — Der Blaſebalg; Flügelradgebläſe
(234). — Cylindergebläſe (235). — Compreſſionspumpen; Preßluftmaſchinen (236). — Die
Elektromotoren (238). — Das Etabliſſement Eicher Wyß & Co. in Zürich (239).

Dritter Theil: Eiſenarchitektur und Brückenbau.
(Seite 245.)
Erſter Abſchnitt: Die Eiſenarchitektur.

Der Eiffelthurm (247). — Bahnhofshallen (249). — Leuchtthurmbauten (253). —
Getreide-Elevatoren (261). — Das Fachwerk (263).

Zweiter Abſchnitt: Der eiſerne Brückenbau.

Einleitende Bemerkungen (266). — Eintheilung der Brücken nach dem Material und
dem Conſtructionsmodus (267). — Fachwerksträger (267). — Bogenbrücken, Hängebrücken
(268). — Drehbrücken, Straßenbrücken, Eiſenbahnbrücken (269). — Europäiſche Brücken-
bauten
(269). — Die erſten eiſernen Bogenbrücken (270). — Engliſche Brücken (272). —
Die Forthbrücke (277). — Deutſche Brückenbauten (278). — Bogenbrücken (280). — Die Bogen-
brücken von Grünthal und Levensau (281). — Der Viaduct über den Biaur (282). — Die
Müngſter Thalbrücke (283). — Die neuen Rheinbrücken zu Bonn, Düſſeldorf und Worms
(287). — Die Thalbrücke bei Epſenhofen; die Koruhausbrücke (292). — Franzöſiſche Brücken
(295). — Hängebrücken (297). — Die Franz Joſephbrücke in Budapeſt (298). — Die Clark'ſche
Kettenbrücke in Budapeſt (300). — Die Donaubrücken zwiſchen Wien und Neuſatz (303). —
Die Czernavodabrücke (304). — Allgemeines über Hängebrücken (304). — Brückenbau
(307). — Probelaſtung (310). — Amerikaniſche Brückenbauten (311). — Das Syſtem
der Gelenkbolzen (313). — Lurville'ſches und Pottit'ſches Syſtem (315). — Eiſerne Treſtle
Works (316). — Kentuckyviaduct, Kinzuaviaduct (316). — Pecosviaduct (317). — Bogen-
brücken (320). — Eads' Miſſiſſippibrücke bei St. Louis (320). — Seil- und Kettenbrücken
(322). — Die alte und die neue Niagarabrücke (323). — Röbling's Eaſt Riverbrücke (324). —
Lindenthal's Project der Hudſon River-Brücke (330). — Die Cantileverbrücke über den
Niagara (337). — Die neue Eaſt River Kragbrücke (337). — Drehbrücken (340). — Die
Drehbrücken über den Harlemſtrom zu New-York (343). — Hub- und Rollbrücken (347). —
Die Rollbrücke von Saint Malo (347). — Die elektriſche Rollbrücke zu Brighton (349). —
Fundamentirung der Brückenpfeiler (350). — Brunnenfundirung und pneumatiſche Fundirung
(352). — Röhrenpfeiler (353). — Schraubenpfeiler (354).

<TEI>
  <text>
    <back>
      <pb facs="#f1015" n="933"/>
      <fw place="top" type="header">Inhalts-Verzeichniß.</fw><lb/>
      <div type="contents">
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt: Die motori&#x017F;chen Einrichtungen.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Arbeitsma&#x017F;chinen, Kraftma&#x017F;chinen (205). &#x2014; Die Dampfma&#x017F;chine (207). &#x2014; Dampfke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
(208). &#x2014; Walzke&#x017F;&#x017F;el, Flammrohrke&#x017F;&#x017F;el (210). &#x2014; Gallowayke&#x017F;&#x017F;el, Fairbairnke&#x017F;&#x017F;el, Feuerrohr-<lb/>
ke&#x017F;&#x017F;el (211). &#x2014; Wa&#x017F;&#x017F;errohrke&#x017F;&#x017F;el (212). &#x2014; Andere Ke&#x017F;&#x017F;el&#x017F;y&#x017F;teme; Ro&#x017F;tfeuerungen (213). &#x2014;<lb/>
Treppenro&#x017F;t (214). &#x2014; Etagenro&#x017F;t, Bolzanoro&#x017F;t (215). &#x2014; Die Dampfma&#x017F;chinen (216). &#x2014; Con-<lb/>
den&#x017F;ation und Expan&#x017F;ion (219). &#x2014; Zwillingsma&#x017F;chinen, Compoundma&#x017F;chinen (220). &#x2014; Oscil-<lb/>
lirende Ma&#x017F;chinen (221). &#x2014; Locomobile; ausziehbare Röhrenke&#x017F;&#x017F;el (222). &#x2014; Heißluftma&#x017F;chine<lb/>
(224). &#x2014; Gasmotoren (225). &#x2014; Wa&#x017F;&#x017F;erräder, Turbinen (226). &#x2014; Eintheilung der Turbinen<lb/>
(230). &#x2014; Wa&#x017F;&#x017F;ermotoren (231). &#x2014; Windräder (232). &#x2014; Der Bla&#x017F;ebalg; Flügelradgeblä&#x017F;e<lb/>
(234). &#x2014; Cylindergeblä&#x017F;e (235). &#x2014; Compre&#x017F;&#x017F;ionspumpen; Preßluftma&#x017F;chinen (236). &#x2014; Die<lb/>
Elektromotoren (238). &#x2014; Das Etabli&#x017F;&#x017F;ement Eicher Wyß &amp; Co. in Zürich (239).</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">Dritter Theil: Ei&#x017F;enarchitektur und Brückenbau.</hi></hi><lb/>
(Seite 245.)<lb/><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt: Die Ei&#x017F;enarchitektur.</hi></hi> </p><lb/>
        <p>Der Eiffelthurm (247). &#x2014; Bahnhofshallen (249). &#x2014; Leuchtthurmbauten (253). &#x2014;<lb/>
Getreide-Elevatoren (261). &#x2014; Das Fachwerk (263).</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zweiter Ab&#x017F;chnitt: Der ei&#x017F;erne Brückenbau.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Einleitende Bemerkungen (266). &#x2014; Eintheilung der Brücken nach dem Material und<lb/>
dem Con&#x017F;tructionsmodus (267). &#x2014; Fachwerksträger (267). &#x2014; Bogenbrücken, Hängebrücken<lb/>
(268). &#x2014; Drehbrücken, Straßenbrücken, Ei&#x017F;enbahnbrücken (269). &#x2014; <hi rendition="#g">Europäi&#x017F;che Brücken-<lb/>
bauten</hi> (269). &#x2014; Die er&#x017F;ten ei&#x017F;ernen Bogenbrücken (270). &#x2014; Engli&#x017F;che Brücken (272). &#x2014;<lb/>
Die Forthbrücke (277). &#x2014; Deut&#x017F;che Brückenbauten (278). &#x2014; Bogenbrücken (280). &#x2014; Die Bogen-<lb/>
brücken von Grünthal und Levensau (281). &#x2014; Der Viaduct über den Biaur (282). &#x2014; Die<lb/>
Müng&#x017F;ter Thalbrücke (283). &#x2014; Die neuen Rheinbrücken zu Bonn, Dü&#x017F;&#x017F;eldorf und Worms<lb/>
(287). &#x2014; Die Thalbrücke bei Ep&#x017F;enhofen; die Koruhausbrücke (292). &#x2014; Franzö&#x017F;i&#x017F;che Brücken<lb/>
(295). &#x2014; Hängebrücken (297). &#x2014; Die Franz Jo&#x017F;ephbrücke in Budape&#x017F;t (298). &#x2014; Die Clark'&#x017F;che<lb/>
Kettenbrücke in Budape&#x017F;t (300). &#x2014; Die Donaubrücken zwi&#x017F;chen Wien und Neu&#x017F;atz (303). &#x2014;<lb/>
Die Czernavodabrücke (304). &#x2014; Allgemeines über Hängebrücken (304). &#x2014; Brückenbau<lb/>
(307). &#x2014; Probela&#x017F;tung (310). &#x2014; <hi rendition="#g">Amerikani&#x017F;che Brückenbauten</hi> (311). &#x2014; Das Sy&#x017F;tem<lb/>
der Gelenkbolzen (313). &#x2014; Lurville'&#x017F;ches und Pottit'&#x017F;ches Sy&#x017F;tem (315). &#x2014; Ei&#x017F;erne Tre&#x017F;tle<lb/>
Works (316). &#x2014; Kentuckyviaduct, Kinzuaviaduct (316). &#x2014; Pecosviaduct (317). &#x2014; Bogen-<lb/>
brücken (320). &#x2014; Eads' Mi&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ippibrücke bei St. Louis (320). &#x2014; Seil- und Kettenbrücken<lb/>
(322). &#x2014; Die alte und die neue Niagarabrücke (323). &#x2014; Röbling's Ea&#x017F;t Riverbrücke (324). &#x2014;<lb/>
Lindenthal's Project der Hud&#x017F;on River-Brücke (330). &#x2014; Die Cantileverbrücke über den<lb/>
Niagara (337). &#x2014; Die neue Ea&#x017F;t River Kragbrücke (337). &#x2014; Drehbrücken (340). &#x2014; Die<lb/>
Drehbrücken über den Harlem&#x017F;trom zu New-York (343). &#x2014; Hub- und Rollbrücken (347). &#x2014;<lb/>
Die Rollbrücke von Saint Malo (347). &#x2014; Die elektri&#x017F;che Rollbrücke zu Brighton (349). &#x2014;<lb/>
Fundamentirung der Brückenpfeiler (350). &#x2014; Brunnenfundirung und pneumati&#x017F;che Fundirung<lb/>
(352). &#x2014; Röhrenpfeiler (353). &#x2014; Schraubenpfeiler (354).</p>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[933/1015] Inhalts-Verzeichniß. Dritter Abſchnitt: Die motoriſchen Einrichtungen. Arbeitsmaſchinen, Kraftmaſchinen (205). — Die Dampfmaſchine (207). — Dampfkeſſel (208). — Walzkeſſel, Flammrohrkeſſel (210). — Gallowaykeſſel, Fairbairnkeſſel, Feuerrohr- keſſel (211). — Waſſerrohrkeſſel (212). — Andere Keſſelſyſteme; Roſtfeuerungen (213). — Treppenroſt (214). — Etagenroſt, Bolzanoroſt (215). — Die Dampfmaſchinen (216). — Con- denſation und Expanſion (219). — Zwillingsmaſchinen, Compoundmaſchinen (220). — Oscil- lirende Maſchinen (221). — Locomobile; ausziehbare Röhrenkeſſel (222). — Heißluftmaſchine (224). — Gasmotoren (225). — Waſſerräder, Turbinen (226). — Eintheilung der Turbinen (230). — Waſſermotoren (231). — Windräder (232). — Der Blaſebalg; Flügelradgebläſe (234). — Cylindergebläſe (235). — Compreſſionspumpen; Preßluftmaſchinen (236). — Die Elektromotoren (238). — Das Etabliſſement Eicher Wyß & Co. in Zürich (239). Dritter Theil: Eiſenarchitektur und Brückenbau. (Seite 245.) Erſter Abſchnitt: Die Eiſenarchitektur. Der Eiffelthurm (247). — Bahnhofshallen (249). — Leuchtthurmbauten (253). — Getreide-Elevatoren (261). — Das Fachwerk (263). Zweiter Abſchnitt: Der eiſerne Brückenbau. Einleitende Bemerkungen (266). — Eintheilung der Brücken nach dem Material und dem Conſtructionsmodus (267). — Fachwerksträger (267). — Bogenbrücken, Hängebrücken (268). — Drehbrücken, Straßenbrücken, Eiſenbahnbrücken (269). — Europäiſche Brücken- bauten (269). — Die erſten eiſernen Bogenbrücken (270). — Engliſche Brücken (272). — Die Forthbrücke (277). — Deutſche Brückenbauten (278). — Bogenbrücken (280). — Die Bogen- brücken von Grünthal und Levensau (281). — Der Viaduct über den Biaur (282). — Die Müngſter Thalbrücke (283). — Die neuen Rheinbrücken zu Bonn, Düſſeldorf und Worms (287). — Die Thalbrücke bei Epſenhofen; die Koruhausbrücke (292). — Franzöſiſche Brücken (295). — Hängebrücken (297). — Die Franz Joſephbrücke in Budapeſt (298). — Die Clark'ſche Kettenbrücke in Budapeſt (300). — Die Donaubrücken zwiſchen Wien und Neuſatz (303). — Die Czernavodabrücke (304). — Allgemeines über Hängebrücken (304). — Brückenbau (307). — Probelaſtung (310). — Amerikaniſche Brückenbauten (311). — Das Syſtem der Gelenkbolzen (313). — Lurville'ſches und Pottit'ſches Syſtem (315). — Eiſerne Treſtle Works (316). — Kentuckyviaduct, Kinzuaviaduct (316). — Pecosviaduct (317). — Bogen- brücken (320). — Eads' Miſſiſſippibrücke bei St. Louis (320). — Seil- und Kettenbrücken (322). — Die alte und die neue Niagarabrücke (323). — Röbling's Eaſt Riverbrücke (324). — Lindenthal's Project der Hudſon River-Brücke (330). — Die Cantileverbrücke über den Niagara (337). — Die neue Eaſt River Kragbrücke (337). — Drehbrücken (340). — Die Drehbrücken über den Harlemſtrom zu New-York (343). — Hub- und Rollbrücken (347). — Die Rollbrücke von Saint Malo (347). — Die elektriſche Rollbrücke zu Brighton (349). — Fundamentirung der Brückenpfeiler (350). — Brunnenfundirung und pneumatiſche Fundirung (352). — Röhrenpfeiler (353). — Schraubenpfeiler (354).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1015
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 933. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1015>, abgerufen am 28.01.2025.