Dritter Abschnitt: Die Converter-Processe und das Martin-Verfahren.
Der Bessemerproceß (60). -- Cupolöfen, Converter (61). -- Entkohlung der Schmelz- masse (62). -- Gesammtdisposition der europäischen Bessemerwerke (64). -- Beschränkung des Bessemerprocesses (66). -- Der Thomasproceß (67). -- Proceß bei der Schlackenbildung (68). -- Einrichtung der Thomaswerke (69). -- Der Martinproceß (70). -- Regenerativ- feuerung(70). -- Das Siemens'sche Regenerationsverfahren (71). -- Der Martinofen (72). -- Beschickungsvorrichtungen (74). -- Neuerungen im Martinverfahren (76). -- Der Bertrand- Thiel-Proceß (77). -- Oefen nach diesem Princip (78). -- Stand der Flußeisenerzeugung (80). -- Rolle des Entphosphorungsverfahrens (81).
59*
Inhalts-Verzeichniß.
Einleitung Seite 3
Erſter Theil: Stahl und Eiſen. (Seite 17.) Erſter Abſchnitt: Das Roheiſen und ſeine Darſtellung.
Dritter Abſchnitt: Die Converter-Proceſſe und das Martin-Verfahren.
Der Beſſemerproceß (60). — Cupolöfen, Converter (61). — Entkohlung der Schmelz- maſſe (62). — Geſammtdispoſition der europäiſchen Beſſemerwerke (64). — Beſchränkung des Beſſemerproceſſes (66). — Der Thomasproceß (67). — Proceß bei der Schlackenbildung (68). — Einrichtung der Thomaswerke (69). — Der Martinproceß (70). — Regenerativ- feuerung(70). — Das Siemens'ſche Regenerationsverfahren (71). — Der Martinofen (72). — Beſchickungsvorrichtungen (74). — Neuerungen im Martinverfahren (76). — Der Bertrand- Thiel-Proceß (77). — Oefen nach dieſem Princip (78). — Stand der Flußeiſenerzeugung (80). — Rolle des Entphosphorungsverfahrens (81).
59*
<TEI><text><body><pbfacs="#f1013"n="931"/></body><back><lb/><divn="1"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><head><hirendition="#b">Inhalts-Verzeichniß.</hi></head></div><lb/><divtype="contents"><list><item><hirendition="#g">Einleitung</hi><spacedim="horizontal"/>Seite<lb/>
3</item></list><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Erſter Theil: Stahl und Eiſen.</hi></hi><lb/>
(Seite 17.)<lb/><hirendition="#b">Erſter Abſchnitt: Das Roheiſen und ſeine Darſtellung.</hi></hi></p><lb/><p>Eiſenerz; Eiſenmeteorite (19). — Magneteiſenſtein, Rotheiſenſtein, Brauneiſenſtein, Spath-<lb/>
eiſenſtein (20). — Thoneiſenſtein, Kohleneiſenſtein, (21). — Aufbereitung der Erze (22). —<lb/>
Roheiſen (23). — Der Kohlenſtoff (24). — Eiſenſorten (25). — Nennpro<hirendition="#g">ceß</hi> (26). — Fabri-<lb/>
kationsabfälle (27). —<hirendition="#g">Der Hochofen</hi> (28). — Eintheilung desſelben (29). — Beſchickung<lb/>
des Hochofens, Brennmaterial (31). — Die Schlacken (33). — Gebläſe, Winderhitzer (34). —<lb/>
Schlackentransport (36). — »Halbirtes Eiſen«(39). — Einrichtungen im Hochofenbetriebe<lb/>
(40). — Fördermaſchinen, Gießpfannwagen, Locomotivgießwagen (41). — Maſſelbrecher (42).<lb/>— Elektriſche Kraftübertragung (43). — Drahtſeilbahnen (44). — Spiegeleiſen, Ferromangan,<lb/>
Specialſtahle (46). — Phosphorhaltiges Eiſen (47).</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">Zweiter Abſchnitt: Herdfeuer und Flammofen</hi></hi></p><lb/><p>Friſchhütten (48). — Härtungskohle (49). — Puddelproceß (50). — Luppen (53). —<lb/>
Stahl (54). — Gerbeproceß (55). — Tiegelgußſtahl, Damaſtſtahl (56). — Centrifugalguß<lb/>
(57). — Wolframſtahl, Nickelſtahl, Molybdäuſtahl (58). — Das Tempern (59).</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">Dritter Abſchnitt: Die Converter-Proceſſe und das Martin-Verfahren.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Der Beſſemerproceß</hi> (60). — Cupolöfen, Converter (61). — Entkohlung der Schmelz-<lb/>
maſſe (62). — Geſammtdispoſition der europäiſchen Beſſemerwerke (64). — Beſchränkung des<lb/>
Beſſemerproceſſes (66). —<hirendition="#g">Der Thomasproceß</hi> (67). — Proceß bei der Schlackenbildung<lb/>
(68). — Einrichtung der Thomaswerke (69). —<hirendition="#g">Der Martinproceß</hi> (70). — Regenerativ-<lb/>
feuerung(70). — Das Siemens'ſche Regenerationsverfahren (71). — Der Martinofen (72). —<lb/>
Beſchickungsvorrichtungen (74). — Neuerungen im Martinverfahren (76). —<hirendition="#g">Der Bertrand-<lb/>
Thiel-Proceß</hi> (77). — Oefen nach dieſem Princip (78). — Stand der Flußeiſenerzeugung<lb/>
(80). — Rolle des Entphosphorungsverfahrens (81).</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">59*</fw><lb/></back></text></TEI>
[931/1013]
Inhalts-Verzeichniß.
Einleitung Seite
3
Erſter Theil: Stahl und Eiſen.
(Seite 17.)
Erſter Abſchnitt: Das Roheiſen und ſeine Darſtellung.
Eiſenerz; Eiſenmeteorite (19). — Magneteiſenſtein, Rotheiſenſtein, Brauneiſenſtein, Spath-
eiſenſtein (20). — Thoneiſenſtein, Kohleneiſenſtein, (21). — Aufbereitung der Erze (22). —
Roheiſen (23). — Der Kohlenſtoff (24). — Eiſenſorten (25). — Nennproceß (26). — Fabri-
kationsabfälle (27). — Der Hochofen (28). — Eintheilung desſelben (29). — Beſchickung
des Hochofens, Brennmaterial (31). — Die Schlacken (33). — Gebläſe, Winderhitzer (34). —
Schlackentransport (36). — »Halbirtes Eiſen«(39). — Einrichtungen im Hochofenbetriebe
(40). — Fördermaſchinen, Gießpfannwagen, Locomotivgießwagen (41). — Maſſelbrecher (42).
— Elektriſche Kraftübertragung (43). — Drahtſeilbahnen (44). — Spiegeleiſen, Ferromangan,
Specialſtahle (46). — Phosphorhaltiges Eiſen (47).
Zweiter Abſchnitt: Herdfeuer und Flammofen
Friſchhütten (48). — Härtungskohle (49). — Puddelproceß (50). — Luppen (53). —
Stahl (54). — Gerbeproceß (55). — Tiegelgußſtahl, Damaſtſtahl (56). — Centrifugalguß
(57). — Wolframſtahl, Nickelſtahl, Molybdäuſtahl (58). — Das Tempern (59).
Dritter Abſchnitt: Die Converter-Proceſſe und das Martin-Verfahren.
Der Beſſemerproceß (60). — Cupolöfen, Converter (61). — Entkohlung der Schmelz-
maſſe (62). — Geſammtdispoſition der europäiſchen Beſſemerwerke (64). — Beſchränkung des
Beſſemerproceſſes (66). — Der Thomasproceß (67). — Proceß bei der Schlackenbildung
(68). — Einrichtung der Thomaswerke (69). — Der Martinproceß (70). — Regenerativ-
feuerung(70). — Das Siemens'ſche Regenerationsverfahren (71). — Der Martinofen (72). —
Beſchickungsvorrichtungen (74). — Neuerungen im Martinverfahren (76). — Der Bertrand-
Thiel-Proceß (77). — Oefen nach dieſem Princip (78). — Stand der Flußeiſenerzeugung
(80). — Rolle des Entphosphorungsverfahrens (81).
59*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 931. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1013>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.