Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.praetension daran gemachet/ und Klage vor dem Käyserl. Cammer-Gericht zu Speier angestellet, worauff das Fundament solcher praetension aber beruhet habe nicht gelesen; In dem Westpfähl. Frieden-Schluß wurde pacisciret, daß diese Streitigkeit innerhalb 2 Jahren entweder gütlich oder gerichtlich ausgemachet werden solte; man findet aber nicht, daß sich Bamberg gemeldet, ob gleich zwischen dem Bischoffe zu Würtzburg und den Marggrafen zu Brandenburg-Onoltzbach und Bareuth große Irrung wegen dieses Klosters so wohl, als der Stadt Kitzingen entstanden. Anderes Capitel, Von der Bischöffe zu Bamberg Praetension auf die Stadt Brandenburg/ und die Brauneckische Lehen. ES ist oben bey des Königs in Preussen Praetensionen gemeldet worden, daß zwischen Sr. Königl. Maj. als Churfürsten zu Brandenburg, und dem Bischoff zu Bamberg, wegen der zum Ober-Cämmerer-Amt des Stiffts gehörigen Lehen, ein Streit sey; und daß man Bambergischer Seiten die Brauneckische Lehen in Francken, und die Stadt Brandenburg als Stücke, die zum Ober-Amt gehörig, angeben wolle; was aber Chur-Brandenburgischer Seiten dawider eingewendet wird, ist daselbst ebenfals gemeldet worden. Vierdte Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten der Bischöffe zu Basel. Erstes Capitel/ Von der Bischöffe zu Basel Praetension auf die Grafschafft Pfirt. Historie. NAchdem Graf Fridrich zu Pfirt mit dem Bischoff Henrico zu Basel und andern Nachbahren immer in Uneinigkeit gelebt, so ward endlich anno 1232 zwischen dem Bischoff und dem Grafen ein Vergleich getroffen, Krafft dessen der Graf dem Bischoff etliche Dörffer zu Lehen auftrug, und von demselben wieder erhielte; Einige Zeit hernach, nehmlich um das Jahr 1271 oder 1278 trug Graf Udalricus und Theobaldus dem Bischoff zu Basel, gegen Erlegung 1000 Marck, die gantze Grafschafft Pfirt, oder doch den grösten Theil davon, gleichfals zu Lehen auf, mit angehängter Clausul, daß die Grafen solcher Lehens-Pflicht zuwider, durch Kauff, Verpfändung oder sonst etwas vorzunehmen keine Macht haben, nach deren Abgang aber die Grafschafft dem Stifft Basel heimfallen solte. Dieser Casus nun schiene sich zuzutragen, da des Graf Theobaldi Sohn Udalricus um das Jahr 1320 ohne männliche Erben verstarb, und wolte der Bischoff also die Grafschafft als ein eröffnet Lehen einziehen; Es widersetzten sich demselben aber das Udalrici Schwester Johannae Söhne, Rudolphus, Fridericus, Al- Ita traditur in Scripto cui Tit. Manuductio für das Hauß Brandenburg wieder die Neben-Wege der Würtzburger in der Kitzingischen Pfandlösung. Artic. IV. §. Controversia. 23. de quibus vid. der Marggr. zu Brandenb. praetens. auf Kitzingen. add. Annal. Colmar. ap. Urstis. Tom. 2. p. 9.
praetension daran gemachet/ und Klage vor dem Käyserl. Cammer-Gericht zu Speier angestellet, worauff das Fundament solcher praetension aber beruhet habe nicht gelesen; In dem Westpfähl. Frieden-Schluß wurde pacisciret, daß diese Streitigkeit innerhalb 2 Jahren entweder gütlich oder gerichtlich ausgemachet werden solte; man findet aber nicht, daß sich Bamberg gemeldet, ob gleich zwischen dem Bischoffe zu Würtzburg und den Marggrafen zu Brandenburg-Onoltzbach und Bareuth große Irrung wegen dieses Klosters so wohl, als der Stadt Kitzingen entstanden. Anderes Capitel, Von der Bischöffe zu Bamberg Praetension auf die Stadt Brandenburg/ und die Brauneckische Lehen. ES ist oben bey des Königs in Preussen Praetensionen gemeldet worden, daß zwischen Sr. Königl. Maj. als Churfürsten zu Brandenburg, und dem Bischoff zu Bamberg, wegen der zum Ober-Cämmerer-Amt des Stiffts gehörigen Lehen, ein Streit sey; und daß man Bambergischer Seiten die Brauneckische Lehen in Francken, und die Stadt Brandenburg als Stücke, die zum Ober-Amt gehörig, angeben wolle; was aber Chur-Brandenburgischer Seiten dawider eingewendet wird, ist daselbst ebenfals gemeldet worden. Vierdte Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten der Bischöffe zu Basel. Erstes Capitel/ Von der Bischöffe zu Basel Praetension auf die Grafschafft Pfirt. Historie. NAchdem Graf Fridrich zu Pfirt mit dem Bischoff Henrico zu Basel und andern Nachbahren immer in Uneinigkeit gelebt, so ward endlich anno 1232 zwischen dem Bischoff und dem Grafen ein Vergleich getroffen, Krafft dessen der Graf dem Bischoff etliche Dörffer zu Lehen auftrug, und von demselben wieder erhielte; Einige Zeit hernach, nehmlich um das Jahr 1271 oder 1278 trug Graf Udalricus und Theobaldus dem Bischoff zu Basel, gegen Erlegung 1000 Marck, die gantze Grafschafft Pfirt, oder doch den grösten Theil davon, gleichfals zu Lehen auf, mit angehängter Clausul, daß die Grafen solcher Lehens-Pflicht zuwider, durch Kauff, Verpfändung oder sonst etwas vorzunehmen keine Macht haben, nach deren Abgang aber die Grafschafft dem Stifft Basel heimfallen solte. Dieser Casus nun schiene sich zuzutragen, da des Graf Theobaldi Sohn Udalricus um das Jahr 1320 ohne männliche Erben verstarb, und wolte der Bischoff also die Grafschafft als ein eröffnet Lehen einziehen; Es widersetzten sich demselben aber das Udalrici Schwester Johannae Söhne, Rudolphus, Fridericus, Al- Ita traditur in Scripto cui Tit. Manuductio für das Hauß Brandenburg wieder die Neben-Wege der Würtzburger in der Kitzingischen Pfandlösung. Artic. IV. §. Controversia. 23. de quibus vid. der Marggr. zu Brandenb. praetens. auf Kitzingen. add. Annal. Colmar. ap. Urstis. Tom. 2. p. 9.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0395" n="366"/> praetension daran gemachet/ und Klage vor dem Käyserl. Cammer-Gericht zu Speier angestellet, <note place="foot">Ita traditur in Scripto cui Tit. Manuductio für das Hauß Brandenburg wieder die Neben-Wege der Würtzburger in der Kitzingischen Pfandlösung.</note> worauff das Fundament solcher praetension aber beruhet habe nicht gelesen; In dem Westpfähl. Frieden-Schluß <note place="foot">Artic. IV. §. Controversia. 23.</note> wurde pacisciret, daß diese Streitigkeit innerhalb 2 Jahren entweder gütlich oder gerichtlich ausgemachet werden solte; man findet aber nicht, daß sich Bamberg gemeldet, ob gleich zwischen dem Bischoffe zu Würtzburg und den Marggrafen zu Brandenburg-Onoltzbach und Bareuth große Irrung wegen dieses Klosters so wohl, als der Stadt Kitzingen entstanden. <note place="foot">de quibus vid. der Marggr. zu Brandenb. praetens. auf Kitzingen.</note></p> <p>Anderes Capitel, Von der Bischöffe zu Bamberg Praetension auf die Stadt Brandenburg/ und die Brauneckische Lehen.</p> <p>ES ist oben bey des Königs in Preussen Praetensionen gemeldet worden, daß zwischen Sr. Königl. Maj. als Churfürsten zu Brandenburg, und dem Bischoff zu Bamberg, wegen der zum Ober-Cämmerer-Amt des Stiffts gehörigen Lehen, ein Streit sey; und daß man Bambergischer Seiten die Brauneckische Lehen in Francken, und die Stadt Brandenburg als Stücke, die zum Ober-Amt gehörig, angeben wolle; was aber Chur-Brandenburgischer Seiten dawider eingewendet wird, ist daselbst ebenfals gemeldet worden.</p> </div> <div> <head>Vierdte Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten der Bischöffe zu Basel.</head> <p>Erstes Capitel/ Von der Bischöffe zu Basel Praetension auf die Grafschafft Pfirt.</p> <p><note place="left">Historie.</note> NAchdem Graf Fridrich zu Pfirt mit dem Bischoff Henrico zu Basel und andern Nachbahren immer in Uneinigkeit gelebt, so ward endlich anno 1232 zwischen dem Bischoff und dem Grafen ein Vergleich getroffen, Krafft dessen der Graf dem Bischoff etliche Dörffer zu Lehen auftrug, und von demselben wieder erhielte; Einige Zeit hernach, nehmlich um das Jahr 1271 oder 1278 trug Graf Udalricus und Theobaldus dem Bischoff zu Basel, gegen Erlegung 1000 Marck, die gantze Grafschafft Pfirt, oder doch den grösten Theil davon, gleichfals zu Lehen auf, mit angehängter Clausul, daß die Grafen solcher Lehens-Pflicht zuwider, durch Kauff, Verpfändung oder sonst etwas vorzunehmen keine Macht haben, nach deren Abgang aber die Grafschafft dem Stifft Basel heimfallen solte. <note place="foot">add. Annal. Colmar. ap. Urstis. Tom. 2. p. 9.</note> Dieser Casus nun schiene sich zuzutragen, da des Graf Theobaldi Sohn Udalricus um das Jahr 1320 ohne männliche Erben verstarb, und wolte der Bischoff also die Grafschafft als ein eröffnet Lehen einziehen; Es widersetzten sich demselben aber das Udalrici Schwester Johannae Söhne, Rudolphus, Fridericus, Al- </p> </div> </body> </text> </TEI> [366/0395]
praetension daran gemachet/ und Klage vor dem Käyserl. Cammer-Gericht zu Speier angestellet, worauff das Fundament solcher praetension aber beruhet habe nicht gelesen; In dem Westpfähl. Frieden-Schluß wurde pacisciret, daß diese Streitigkeit innerhalb 2 Jahren entweder gütlich oder gerichtlich ausgemachet werden solte; man findet aber nicht, daß sich Bamberg gemeldet, ob gleich zwischen dem Bischoffe zu Würtzburg und den Marggrafen zu Brandenburg-Onoltzbach und Bareuth große Irrung wegen dieses Klosters so wohl, als der Stadt Kitzingen entstanden.
Anderes Capitel, Von der Bischöffe zu Bamberg Praetension auf die Stadt Brandenburg/ und die Brauneckische Lehen.
ES ist oben bey des Königs in Preussen Praetensionen gemeldet worden, daß zwischen Sr. Königl. Maj. als Churfürsten zu Brandenburg, und dem Bischoff zu Bamberg, wegen der zum Ober-Cämmerer-Amt des Stiffts gehörigen Lehen, ein Streit sey; und daß man Bambergischer Seiten die Brauneckische Lehen in Francken, und die Stadt Brandenburg als Stücke, die zum Ober-Amt gehörig, angeben wolle; was aber Chur-Brandenburgischer Seiten dawider eingewendet wird, ist daselbst ebenfals gemeldet worden.
Vierdte Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten der Bischöffe zu Basel. Erstes Capitel/ Von der Bischöffe zu Basel Praetension auf die Grafschafft Pfirt.
NAchdem Graf Fridrich zu Pfirt mit dem Bischoff Henrico zu Basel und andern Nachbahren immer in Uneinigkeit gelebt, so ward endlich anno 1232 zwischen dem Bischoff und dem Grafen ein Vergleich getroffen, Krafft dessen der Graf dem Bischoff etliche Dörffer zu Lehen auftrug, und von demselben wieder erhielte; Einige Zeit hernach, nehmlich um das Jahr 1271 oder 1278 trug Graf Udalricus und Theobaldus dem Bischoff zu Basel, gegen Erlegung 1000 Marck, die gantze Grafschafft Pfirt, oder doch den grösten Theil davon, gleichfals zu Lehen auf, mit angehängter Clausul, daß die Grafen solcher Lehens-Pflicht zuwider, durch Kauff, Verpfändung oder sonst etwas vorzunehmen keine Macht haben, nach deren Abgang aber die Grafschafft dem Stifft Basel heimfallen solte. Dieser Casus nun schiene sich zuzutragen, da des Graf Theobaldi Sohn Udalricus um das Jahr 1320 ohne männliche Erben verstarb, und wolte der Bischoff also die Grafschafft als ein eröffnet Lehen einziehen; Es widersetzten sich demselben aber das Udalrici Schwester Johannae Söhne, Rudolphus, Fridericus, Al-
Historie.
Ita traditur in Scripto cui Tit. Manuductio für das Hauß Brandenburg wieder die Neben-Wege der Würtzburger in der Kitzingischen Pfandlösung.
Artic. IV. §. Controversia. 23.
de quibus vid. der Marggr. zu Brandenb. praetens. auf Kitzingen.
add. Annal. Colmar. ap. Urstis. Tom. 2. p. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |