Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.insofern diese die gemeinsame Grundlage aller späteren Erste Abtheilung. Ueber das Ei und die Keimhaut. Bekanntlich liegt das Säugethierei innerhalb des Graaf- insofern diese die gemeinsame Grundlage aller späteren Erste Abtheilung. Ueber das Ei und die Keimhaut. Bekanntlich liegt das Säugethierei innerhalb des Graaf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070" n="46"/> insofern diese die gemeinsame Grundlage aller späteren<lb/> Gewebe abgeben. Die zweite Abtheilung umfaſst die blei-<lb/> benden Gewebe des thierischen Körpers, wobei aber die<lb/> schon abgehandelten Gewebe, Chorda dorsalis und Knor-<lb/> pel, übergangen werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Erste Abtheilung.<lb/> Ueber das Ei und die Keimhaut</hi>.</head><lb/> <p>Bekanntlich liegt das Säugethierei innerhalb des Graaf-<lb/> schen Bläschens. Ob das Graafsche Bläschen die Bedeu-<lb/> tung einer Zelle hat, habe ich nicht untersucht. Es ist<lb/> zwar eine Zelle im allgemeinen Sinne dieses Wortes, näm-<lb/> lich eine Höhle in der Substanz des Eierstocks; es hat so-<lb/> gar eine eigenthümliche Haut; allein da wir hier das Wort<lb/> Zelle nur in der Bedeutung als das Elementargebilde der<lb/> Thiere und Pflanzen nehmen, so kommt es darauf an, zu<lb/> untersuchen, ob diese Haut nicht etwa erst sekundär durch<lb/> die Aneinanderfügung anderer Elementargebilde zusammen-<lb/> gesetzt wird. Die Entwicklungsgeschichte des Graafschen<lb/> Bläschens muſs darüber Aufschlus geben, ob dieſs der<lb/> Fall ist, oder ob es sich durch bloſses Wachsthum einer<lb/> mit einer strukturlosen Zellenmembran versehenen Zelle,<lb/> die vielleicht früher noch einen Kern haben mag, entsteht.<lb/> Innerhalb desselben liegt das Eichen oder Bärsche Bläs-<lb/> chen in einer Körnerschicht eingebettet. Untersucht man<lb/> diese Körner bei 450facher Vergröſserung, so erkennt<lb/> man bald, daſs sie Zellen sind, nämlich runde Bläschen<lb/> mit einem Kern innerhalb derselben an ihrer inneren Wand-<lb/> fläche. Der Kern ist granulös, dunkler und fällt daher<lb/> zunächst auf. Er enthält ein oder zwei Kernkörperchen.<lb/> Die ihn umgebende Zelle ist von verschiedener Gröſse, im<lb/> Mittel etwa um die Hälfte im Durchmesser gröſser, manche<lb/> sind viel gröſser. Die Zellen sind meistens äuſserst blaſs<lb/> und im isolirten Zustande rund. Im Zusammenhange plat-<lb/> ten sie sich oft gegen einander zu einer polyedrischen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0070]
insofern diese die gemeinsame Grundlage aller späteren
Gewebe abgeben. Die zweite Abtheilung umfaſst die blei-
benden Gewebe des thierischen Körpers, wobei aber die
schon abgehandelten Gewebe, Chorda dorsalis und Knor-
pel, übergangen werden.
Erste Abtheilung.
Ueber das Ei und die Keimhaut.
Bekanntlich liegt das Säugethierei innerhalb des Graaf-
schen Bläschens. Ob das Graafsche Bläschen die Bedeu-
tung einer Zelle hat, habe ich nicht untersucht. Es ist
zwar eine Zelle im allgemeinen Sinne dieses Wortes, näm-
lich eine Höhle in der Substanz des Eierstocks; es hat so-
gar eine eigenthümliche Haut; allein da wir hier das Wort
Zelle nur in der Bedeutung als das Elementargebilde der
Thiere und Pflanzen nehmen, so kommt es darauf an, zu
untersuchen, ob diese Haut nicht etwa erst sekundär durch
die Aneinanderfügung anderer Elementargebilde zusammen-
gesetzt wird. Die Entwicklungsgeschichte des Graafschen
Bläschens muſs darüber Aufschlus geben, ob dieſs der
Fall ist, oder ob es sich durch bloſses Wachsthum einer
mit einer strukturlosen Zellenmembran versehenen Zelle,
die vielleicht früher noch einen Kern haben mag, entsteht.
Innerhalb desselben liegt das Eichen oder Bärsche Bläs-
chen in einer Körnerschicht eingebettet. Untersucht man
diese Körner bei 450facher Vergröſserung, so erkennt
man bald, daſs sie Zellen sind, nämlich runde Bläschen
mit einem Kern innerhalb derselben an ihrer inneren Wand-
fläche. Der Kern ist granulös, dunkler und fällt daher
zunächst auf. Er enthält ein oder zwei Kernkörperchen.
Die ihn umgebende Zelle ist von verschiedener Gröſse, im
Mittel etwa um die Hälfte im Durchmesser gröſser, manche
sind viel gröſser. Die Zellen sind meistens äuſserst blaſs
und im isolirten Zustande rund. Im Zusammenhange plat-
ten sie sich oft gegen einander zu einer polyedrischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |