Erwachsenen, die also lange Zeit der Mundflüssigkeit aus- gesetzt waren, ist die organische Grundlage äusserst gering an Quantität, wie ich vermuthe in Folge einer chemischen Auflösung der organischen Substanz durch die Mund- flüssigkeit.
b. Eigenthümliche Substanz des Zahns.
Die eigenthümliche Substanz des Zahns besteht be- kanntlich aus einer strukturlosen Substanz, welche von vielen Kanälchen durchzogen wird. Diese Kanälchen lau- fen im Allgemeinen strahlenförmig von der Zahnhöhle nach der äussern Fläche des Zahns, und geben nach Retzius auf diesem Wege oft Aeste ab. Die peripherischen Endigungen sind äusserst fein; gegen die Zahnhöhle hin werden die Kanälchen dicker und münden, wenn die Pulpa entfernt ist, frei in die Zahnhöhle. J. Müller hat sowohl an dünnen geschliffenen Zahnplättchen, als an Lamellen, die mit Salzsäure ausgezogen wurden, auf dem Bruche beobachtet, dass die Kanälchen als etwas Selbstständiges hervorragten, also mit einer besondern Membran umgeben waren, die Retzius auch auf dem Durchschnitt erkannte. Purkinje und Müller beobachteten, dass wenn man Zähne in Dinte legt, diese in die Kanälchen eindringt, so dass also die Kanälchen hohl sein müssen. Kalkerde scheint entweder gar nicht in ihnen, oder nur in den fein- sten Kanälchen enthalten zu sein. Nach Retzius kom- men in vielen Zähnen Körperchen vor, die wie Knochen- körperchen aussehen und, wie sie, strahlenförmig feine Ka- nälchen ausschicken.
In welchem Verhältniss steht nun die eigenthümliche Substanz des Zahns zu den Zellen? Ich muss hier mit dem Geständniss beginnen, dass ich nicht im Stande bin, diese Frage mit Sicherheit zu beantworten, und nur, weil der Zusammenhang es erfordert, theile ich die folgende Untersuchung, unreif wie sie ist, mit. Purkinje und Raschkow beschreiben die Bildung der Zahnsubstanz auf folgende Weise: Primordio substantia dentalis e fibris
Erwachsenen, die also lange Zeit der Mundflüssigkeit aus- gesetzt waren, ist die organische Grundlage äuſserst gering an Quantität, wie ich vermuthe in Folge einer chemischen Auflösung der organischen Substanz durch die Mund- flüssigkeit.
b. Eigenthümliche Substanz des Zahns.
Die eigenthümliche Substanz des Zahns besteht be- kanntlich aus einer strukturlosen Substanz, welche von vielen Kanälchen durchzogen wird. Diese Kanälchen lau- fen im Allgemeinen strahlenförmig von der Zahnhöhle nach der äuſsern Fläche des Zahns, und geben nach Retzius auf diesem Wege oft Aeste ab. Die peripherischen Endigungen sind äuſserst fein; gegen die Zahnhöhle hin werden die Kanälchen dicker und münden, wenn die Pulpa entfernt ist, frei in die Zahnhöhle. J. Müller hat sowohl an dünnen geschliffenen Zahnplättchen, als an Lamellen, die mit Salzsäure ausgezogen wurden, auf dem Bruche beobachtet, daſs die Kanälchen als etwas Selbstständiges hervorragten, also mit einer besondern Membran umgeben waren, die Retzius auch auf dem Durchschnitt erkannte. Purkinje und Müller beobachteten, daſs wenn man Zähne in Dinte legt, diese in die Kanälchen eindringt, so daſs also die Kanälchen hohl sein müssen. Kalkerde scheint entweder gar nicht in ihnen, oder nur in den fein- sten Kanälchen enthalten zu sein. Nach Retzius kom- men in vielen Zähnen Körperchen vor, die wie Knochen- körperchen aussehen und, wie sie, strahlenförmig feine Ka- nälchen ausschicken.
In welchem Verhältniſs steht nun die eigenthümliche Substanz des Zahns zu den Zellen? Ich muſs hier mit dem Geständniſs beginnen, daſs ich nicht im Stande bin, diese Frage mit Sicherheit zu beantworten, und nur, weil der Zusammenhang es erfordert, theile ich die folgende Untersuchung, unreif wie sie ist, mit. Purkinje und Raschkow beschreiben die Bildung der Zahnsubstanz auf folgende Weise: Primordio substantia dentalis e fibris
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0146"n="122"/>
Erwachsenen, die also lange Zeit der Mundflüssigkeit aus-<lb/>
gesetzt waren, ist die organische Grundlage äuſserst gering<lb/>
an Quantität, wie ich vermuthe in Folge einer chemischen<lb/>
Auflösung der organischen Substanz durch die Mund-<lb/>
flüssigkeit.</p></div><lb/><divn="5"><head>b. <hirendition="#g">Eigenthümliche Substanz des Zahns</hi>.</head><lb/><p>Die eigenthümliche Substanz des Zahns besteht be-<lb/>
kanntlich aus einer strukturlosen Substanz, welche von<lb/>
vielen Kanälchen durchzogen wird. Diese Kanälchen lau-<lb/>
fen im Allgemeinen strahlenförmig von der Zahnhöhle<lb/>
nach der äuſsern Fläche des Zahns, und geben nach<lb/><hirendition="#g">Retzius</hi> auf diesem Wege oft Aeste ab. Die peripherischen<lb/>
Endigungen sind äuſserst fein; gegen die Zahnhöhle hin<lb/>
werden die Kanälchen dicker und münden, wenn die Pulpa<lb/>
entfernt ist, frei in die Zahnhöhle. J. <hirendition="#g">Müller</hi> hat sowohl<lb/>
an dünnen geschliffenen Zahnplättchen, als an Lamellen,<lb/>
die mit Salzsäure ausgezogen wurden, auf dem Bruche<lb/>
beobachtet, daſs die Kanälchen als etwas Selbstständiges<lb/>
hervorragten, also mit einer besondern Membran umgeben<lb/>
waren, die <hirendition="#g">Retzius</hi> auch auf dem Durchschnitt erkannte.<lb/><hirendition="#g">Purkinje</hi> und <hirendition="#g">Müller</hi> beobachteten, daſs wenn man<lb/>
Zähne in Dinte legt, diese in die Kanälchen eindringt, so<lb/>
daſs also die Kanälchen hohl sein müssen. Kalkerde<lb/>
scheint entweder gar nicht in ihnen, oder nur in den fein-<lb/>
sten Kanälchen enthalten zu sein. Nach <hirendition="#g">Retzius</hi> kom-<lb/>
men in vielen Zähnen Körperchen vor, die wie Knochen-<lb/>
körperchen aussehen und, wie sie, strahlenförmig feine Ka-<lb/>
nälchen ausschicken.</p><lb/><p>In welchem Verhältniſs steht nun die eigenthümliche<lb/>
Substanz des Zahns zu den Zellen? Ich muſs hier mit<lb/>
dem Geständniſs beginnen, daſs ich nicht im Stande bin,<lb/>
diese Frage mit Sicherheit zu beantworten, und nur, weil<lb/>
der Zusammenhang es erfordert, theile ich die folgende<lb/>
Untersuchung, unreif wie sie ist, mit. <hirendition="#g">Purkinje</hi> und<lb/><hirendition="#g">Raschkow</hi> beschreiben die Bildung der Zahnsubstanz<lb/>
auf folgende Weise: Primordio substantia dentalis e fibris<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[122/0146]
Erwachsenen, die also lange Zeit der Mundflüssigkeit aus-
gesetzt waren, ist die organische Grundlage äuſserst gering
an Quantität, wie ich vermuthe in Folge einer chemischen
Auflösung der organischen Substanz durch die Mund-
flüssigkeit.
b. Eigenthümliche Substanz des Zahns.
Die eigenthümliche Substanz des Zahns besteht be-
kanntlich aus einer strukturlosen Substanz, welche von
vielen Kanälchen durchzogen wird. Diese Kanälchen lau-
fen im Allgemeinen strahlenförmig von der Zahnhöhle
nach der äuſsern Fläche des Zahns, und geben nach
Retzius auf diesem Wege oft Aeste ab. Die peripherischen
Endigungen sind äuſserst fein; gegen die Zahnhöhle hin
werden die Kanälchen dicker und münden, wenn die Pulpa
entfernt ist, frei in die Zahnhöhle. J. Müller hat sowohl
an dünnen geschliffenen Zahnplättchen, als an Lamellen,
die mit Salzsäure ausgezogen wurden, auf dem Bruche
beobachtet, daſs die Kanälchen als etwas Selbstständiges
hervorragten, also mit einer besondern Membran umgeben
waren, die Retzius auch auf dem Durchschnitt erkannte.
Purkinje und Müller beobachteten, daſs wenn man
Zähne in Dinte legt, diese in die Kanälchen eindringt, so
daſs also die Kanälchen hohl sein müssen. Kalkerde
scheint entweder gar nicht in ihnen, oder nur in den fein-
sten Kanälchen enthalten zu sein. Nach Retzius kom-
men in vielen Zähnen Körperchen vor, die wie Knochen-
körperchen aussehen und, wie sie, strahlenförmig feine Ka-
nälchen ausschicken.
In welchem Verhältniſs steht nun die eigenthümliche
Substanz des Zahns zu den Zellen? Ich muſs hier mit
dem Geständniſs beginnen, daſs ich nicht im Stande bin,
diese Frage mit Sicherheit zu beantworten, und nur, weil
der Zusammenhang es erfordert, theile ich die folgende
Untersuchung, unreif wie sie ist, mit. Purkinje und
Raschkow beschreiben die Bildung der Zahnsubstanz
auf folgende Weise: Primordio substantia dentalis e fibris
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/146>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.