III. Klasse. Gewebe, in denen die Zellenwände unter ein- ander oder mit der Intercellularsubstanz ver- schmolzen sind.
Diese Klasse ist schon dadurch charakterisirt, dass sie die festesten Gebilde des thierischen Körpers umfasst, näm- lich die Knorpel, Knochen und die substantia propria und ossea der Zähne. Der Typus dieser Gewebe im erwach- senen Zustande ist der: Man sieht in einer festen durch- scheinenden Substanz eine Menge kleiner rundlicher Höh- len, oder Höhlen, von denen Kanälchen sternförmig aus- gehen, oder endlich blosse Kanälchen ziemlich gleichmä- ssig zerstreut. Die Höhlen comuniciren nicht unmittel- bar mit einander, die Kanälchen aber vereinigen sich oft. An beiden ist im erwachsenen Zustande keine besondere Zellenmembran zu unterscheiden, wohl aber lassen sich im früheren Zustande die Höhlen als Zellen, d. h. als hohle, mit einer eigenthümlichen Haut umschlossene Räume, und die Kanälchen als hohle Fortsetzungen von Zellen nachweisen. Die Zwischensubstanz der Höhlen wird ent- weder dadurch hervorgebracht, dass die Wände der Zel- len sich verdicken und dann zu einer gleichartigen Sub- stanz verschmelzen, oder, was viel häufiger ist, dadurch, dass sich die Intercellularsubstanz in grösserer Quantität ent- wickelt, und eine Verschmelzung der unverdickten oder wenig verdickten Zellenwände mit dieser Intercellularsub- stanz eintritt. Für jetzt kann ich zwar noch nicht mit Sicherheit behaupten, dass wirklich überall, z. B. bei den Knorpeln der höheren Thiere, eine Verschmelzung der unverdickten Zellenwände mit der Intercellularsubstanz stattfindet, und in sofern ist die Charakteristik dieser Klasse durch die blosse Verschmelzung der Zellenwände noch nicht ganz sicher. Sollte diess nicht überall statt finden,
III. Klasse. Gewebe, in denen die Zellenwände unter ein- ander oder mit der Intercellularsubstanz ver- schmolzen sind.
Diese Klasse ist schon dadurch charakterisirt, daſs sie die festesten Gebilde des thierischen Körpers umfaſst, näm- lich die Knorpel, Knochen und die substantia propria und ossea der Zähne. Der Typus dieser Gewebe im erwach- senen Zustande ist der: Man sieht in einer festen durch- scheinenden Substanz eine Menge kleiner rundlicher Höh- len, oder Höhlen, von denen Kanälchen sternförmig aus- gehen, oder endlich bloſse Kanälchen ziemlich gleichmä- ſsig zerstreut. Die Höhlen comuniciren nicht unmittel- bar mit einander, die Kanälchen aber vereinigen sich oft. An beiden ist im erwachsenen Zustande keine besondere Zellenmembran zu unterscheiden, wohl aber lassen sich im früheren Zustande die Höhlen als Zellen, d. h. als hohle, mit einer eigenthümlichen Haut umschlossene Räume, und die Kanälchen als hohle Fortsetzungen von Zellen nachweisen. Die Zwischensubstanz der Höhlen wird ent- weder dadurch hervorgebracht, daſs die Wände der Zel- len sich verdicken und dann zu einer gleichartigen Sub- stanz verschmelzen, oder, was viel häufiger ist, dadurch, daſs sich die Intercellularsubstanz in gröſserer Quantität ent- wickelt, und eine Verschmelzung der unverdickten oder wenig verdickten Zellenwände mit dieser Intercellularsub- stanz eintritt. Für jetzt kann ich zwar noch nicht mit Sicherheit behaupten, daſs wirklich überall, z. B. bei den Knorpeln der höheren Thiere, eine Verschmelzung der unverdickten Zellenwände mit der Intercellularsubstanz stattfindet, und in sofern ist die Charakteristik dieser Klasse durch die bloſse Verschmelzung der Zellenwände noch nicht ganz sicher. Sollte dieſs nicht überall statt finden,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0134"n="110"/><divn="3"><head>III. <hirendition="#g">Klasse.<lb/>
Gewebe, in denen die Zellenwände unter ein-<lb/>
ander oder mit der Intercellularsubstanz ver-<lb/>
schmolzen sind</hi>.</head><lb/><p>Diese Klasse ist schon dadurch charakterisirt, daſs sie<lb/>
die festesten Gebilde des thierischen Körpers umfaſst, näm-<lb/>
lich die Knorpel, Knochen und die substantia propria und<lb/>
ossea der Zähne. Der Typus dieser Gewebe im erwach-<lb/>
senen Zustande ist der: Man sieht in einer festen durch-<lb/>
scheinenden Substanz eine Menge kleiner rundlicher Höh-<lb/>
len, oder Höhlen, von denen Kanälchen sternförmig aus-<lb/>
gehen, oder endlich bloſse Kanälchen ziemlich gleichmä-<lb/>ſsig zerstreut. Die Höhlen comuniciren nicht unmittel-<lb/>
bar mit einander, die Kanälchen aber vereinigen sich oft.<lb/>
An beiden ist im erwachsenen Zustande keine besondere<lb/>
Zellenmembran zu unterscheiden, wohl aber lassen sich<lb/>
im früheren Zustande die Höhlen als Zellen, d. h. als<lb/>
hohle, mit einer eigenthümlichen Haut umschlossene Räume,<lb/>
und die Kanälchen als hohle Fortsetzungen von Zellen<lb/>
nachweisen. Die Zwischensubstanz der Höhlen wird ent-<lb/>
weder dadurch hervorgebracht, daſs die Wände der Zel-<lb/>
len sich verdicken und dann zu einer gleichartigen Sub-<lb/>
stanz verschmelzen, oder, was viel häufiger ist, dadurch, daſs<lb/>
sich die Intercellularsubstanz in gröſserer Quantität ent-<lb/>
wickelt, und eine Verschmelzung der unverdickten oder<lb/>
wenig verdickten Zellenwände mit dieser Intercellularsub-<lb/>
stanz eintritt. Für jetzt kann ich zwar noch nicht mit<lb/>
Sicherheit behaupten, daſs wirklich überall, z. B. bei den<lb/>
Knorpeln der höheren Thiere, eine Verschmelzung der<lb/>
unverdickten Zellenwände mit der Intercellularsubstanz<lb/>
stattfindet, und in sofern ist die Charakteristik dieser Klasse<lb/>
durch die bloſse Verschmelzung der Zellenwände noch<lb/>
nicht ganz sicher. Sollte dieſs nicht überall statt finden,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0134]
III. Klasse.
Gewebe, in denen die Zellenwände unter ein-
ander oder mit der Intercellularsubstanz ver-
schmolzen sind.
Diese Klasse ist schon dadurch charakterisirt, daſs sie
die festesten Gebilde des thierischen Körpers umfaſst, näm-
lich die Knorpel, Knochen und die substantia propria und
ossea der Zähne. Der Typus dieser Gewebe im erwach-
senen Zustande ist der: Man sieht in einer festen durch-
scheinenden Substanz eine Menge kleiner rundlicher Höh-
len, oder Höhlen, von denen Kanälchen sternförmig aus-
gehen, oder endlich bloſse Kanälchen ziemlich gleichmä-
ſsig zerstreut. Die Höhlen comuniciren nicht unmittel-
bar mit einander, die Kanälchen aber vereinigen sich oft.
An beiden ist im erwachsenen Zustande keine besondere
Zellenmembran zu unterscheiden, wohl aber lassen sich
im früheren Zustande die Höhlen als Zellen, d. h. als
hohle, mit einer eigenthümlichen Haut umschlossene Räume,
und die Kanälchen als hohle Fortsetzungen von Zellen
nachweisen. Die Zwischensubstanz der Höhlen wird ent-
weder dadurch hervorgebracht, daſs die Wände der Zel-
len sich verdicken und dann zu einer gleichartigen Sub-
stanz verschmelzen, oder, was viel häufiger ist, dadurch, daſs
sich die Intercellularsubstanz in gröſserer Quantität ent-
wickelt, und eine Verschmelzung der unverdickten oder
wenig verdickten Zellenwände mit dieser Intercellularsub-
stanz eintritt. Für jetzt kann ich zwar noch nicht mit
Sicherheit behaupten, daſs wirklich überall, z. B. bei den
Knorpeln der höheren Thiere, eine Verschmelzung der
unverdickten Zellenwände mit der Intercellularsubstanz
stattfindet, und in sofern ist die Charakteristik dieser Klasse
durch die bloſse Verschmelzung der Zellenwände noch
nicht ganz sicher. Sollte dieſs nicht überall statt finden,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/134>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.