ben die Zellen bei diesen Geweben selbstständig, doch kommen auch mehr oder weniger innige Verschmelzungen der Zellenwände unter einander vor. Das Horngewebe lässt sich in zwei nicht wesentliche Unterabtheilungen brin- gen, nämlich 1) die membranartige Ausbreitung desselben, wohin das Epithelium im weitern Sinne des Wortes (incl. Epidermis) und das schwarze Pigment, welches hierher ge- zählt werden muss, weil es mit dem Epithelium so innig verwandt ist, 2) in die kompakten Hornbildungen, wohin die Nägel, Klauen, Haare, Federn u. s. w. gehören.
1) Epithelium.
Es ist jetzt sehr schwer zu bestimmen, was unter dem Worte Epithelium begriffen werden muss. Die aus abgeplat- teten sechseckigen Zellen bestehende Rinde der chorda dorsalis, z. B. bei den Larven von Rana esculenta, kann nicht zum Epithelium gezählt werden, weil es dieselben Zellen sind wie das Innere der chorda dorsalis nur im abgeplatteten Zustande. Das seröse Blatt der Keimhaut kann auch nicht wohl als Epithelium angesehen werden, obgleich es dieselbe Struktur hat, und doch ist es schwer, eine Definition von Epithelium zu geben, nach der diese Gebilde nicht mit unter den Begriff fielen. Wir wollen uns indessen auf diesen blossen Wortstreit nicht einlassen, sondern die Struktur des Epitheliums betrachten.
Die einfachste Form des Epitheliums ist die runder Zellen mit einem Kern, der an ihrer innereu Wandfläche anliegt und ein oder zwei Kernkörperchen enthält. Im Zusammen- hange nehmen sie eine polyedrische Form an, ragen aber gewöhnlich an ihrer freien Fläche mit einem Kugelsegment hervor. So kommt das Epithelium an vielen Stellen vor, und beispielsweise führe ich nur das Epithelium auf den Kiemenstrahlen der Fische an. Bei Säugethieren sind die Zellen gewöhnlich kleiner und mehr körnig, bei niederen Thieren und im Fötalzustande der Säugethiere sind sie im Allgemeinen grösser, glatter und manchmal so durchsich- tig, dass sie nur bei gedämpftem Licht gesehen werden
ben die Zellen bei diesen Geweben selbstständig, doch kommen auch mehr oder weniger innige Verschmelzungen der Zellenwände unter einander vor. Das Horngewebe läſst sich in zwei nicht wesentliche Unterabtheilungen brin- gen, nämlich 1) die membranartige Ausbreitung desselben, wohin das Epithelium im weitern Sinne des Wortes (incl. Epidermis) und das schwarze Pigment, welches hierher ge- zählt werden muſs, weil es mit dem Epithelium so innig verwandt ist, 2) in die kompakten Hornbildungen, wohin die Nägel, Klauen, Haare, Federn u. s. w. gehören.
1) Epithelium.
Es ist jetzt sehr schwer zu bestimmen, was unter dem Worte Epithelium begriffen werden muſs. Die aus abgeplat- teten sechseckigen Zellen bestehende Rinde der chorda dorsalis, z. B. bei den Larven von Rana esculenta, kann nicht zum Epithelium gezählt werden, weil es dieselben Zellen sind wie das Innere der chorda dorsalis nur im abgeplatteten Zustande. Das seröse Blatt der Keimhaut kann auch nicht wohl als Epithelium angesehen werden, obgleich es dieselbe Struktur hat, und doch ist es schwer, eine Definition von Epithelium zu geben, nach der diese Gebilde nicht mit unter den Begriff fielen. Wir wollen uns indessen auf diesen bloſsen Wortstreit nicht einlassen, sondern die Struktur des Epitheliums betrachten.
Die einfachste Form des Epitheliums ist die runder Zellen mit einem Kern, der an ihrer innereu Wandfläche anliegt und ein oder zwei Kernkörperchen enthält. Im Zusammen- hange nehmen sie eine polyedrische Form an, ragen aber gewöhnlich an ihrer freien Fläche mit einem Kugelsegment hervor. So kommt das Epithelium an vielen Stellen vor, und beispielsweise führe ich nur das Epithelium auf den Kiemenstrahlen der Fische an. Bei Säugethieren sind die Zellen gewöhnlich kleiner und mehr körnig, bei niederen Thieren und im Fötalzustande der Säugethiere sind sie im Allgemeinen gröſser, glatter und manchmal so durchsich- tig, daſs sie nur bei gedämpftem Licht gesehen werden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0106"n="82"/>
ben die Zellen bei diesen Geweben selbstständig, doch<lb/>
kommen auch mehr oder weniger innige Verschmelzungen<lb/>
der Zellenwände unter einander vor. Das Horngewebe<lb/>
läſst sich in zwei nicht wesentliche Unterabtheilungen brin-<lb/>
gen, nämlich 1) die membranartige Ausbreitung desselben,<lb/>
wohin das Epithelium im weitern Sinne des Wortes (incl.<lb/>
Epidermis) und das schwarze Pigment, welches hierher ge-<lb/>
zählt werden muſs, weil es mit dem Epithelium so innig<lb/>
verwandt ist, 2) in die kompakten Hornbildungen, wohin<lb/>
die Nägel, Klauen, Haare, Federn u. s. w. gehören.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">1) <hirendition="#g">Epithelium</hi>.</hi></head><lb/><p>Es ist jetzt sehr schwer zu bestimmen, was unter dem<lb/>
Worte Epithelium begriffen werden muſs. Die aus abgeplat-<lb/>
teten sechseckigen Zellen bestehende Rinde der chorda<lb/>
dorsalis, z. B. bei den Larven von Rana esculenta, kann<lb/>
nicht zum Epithelium gezählt werden, weil es dieselben<lb/>
Zellen sind wie das Innere der chorda dorsalis nur im<lb/>
abgeplatteten Zustande. Das seröse Blatt der Keimhaut<lb/>
kann auch nicht wohl als Epithelium angesehen werden,<lb/>
obgleich es dieselbe Struktur hat, und doch ist es schwer,<lb/>
eine Definition von Epithelium zu geben, nach der diese<lb/>
Gebilde nicht mit unter den Begriff fielen. Wir wollen<lb/>
uns indessen auf diesen bloſsen Wortstreit nicht einlassen,<lb/>
sondern die Struktur des Epitheliums betrachten.</p><lb/><p>Die einfachste Form des Epitheliums ist die runder Zellen<lb/>
mit einem Kern, der an ihrer innereu Wandfläche anliegt<lb/>
und ein oder zwei Kernkörperchen enthält. Im Zusammen-<lb/>
hange nehmen sie eine polyedrische Form an, ragen aber<lb/>
gewöhnlich an ihrer freien Fläche mit einem Kugelsegment<lb/>
hervor. So kommt das Epithelium an vielen Stellen vor,<lb/>
und beispielsweise führe ich nur das Epithelium auf den<lb/>
Kiemenstrahlen der Fische an. Bei Säugethieren sind die<lb/>
Zellen gewöhnlich kleiner und mehr körnig, bei niederen<lb/>
Thieren und im Fötalzustande der Säugethiere sind sie im<lb/>
Allgemeinen gröſser, glatter und manchmal so durchsich-<lb/>
tig, daſs sie nur bei gedämpftem Licht gesehen werden<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0106]
ben die Zellen bei diesen Geweben selbstständig, doch
kommen auch mehr oder weniger innige Verschmelzungen
der Zellenwände unter einander vor. Das Horngewebe
läſst sich in zwei nicht wesentliche Unterabtheilungen brin-
gen, nämlich 1) die membranartige Ausbreitung desselben,
wohin das Epithelium im weitern Sinne des Wortes (incl.
Epidermis) und das schwarze Pigment, welches hierher ge-
zählt werden muſs, weil es mit dem Epithelium so innig
verwandt ist, 2) in die kompakten Hornbildungen, wohin
die Nägel, Klauen, Haare, Federn u. s. w. gehören.
1) Epithelium.
Es ist jetzt sehr schwer zu bestimmen, was unter dem
Worte Epithelium begriffen werden muſs. Die aus abgeplat-
teten sechseckigen Zellen bestehende Rinde der chorda
dorsalis, z. B. bei den Larven von Rana esculenta, kann
nicht zum Epithelium gezählt werden, weil es dieselben
Zellen sind wie das Innere der chorda dorsalis nur im
abgeplatteten Zustande. Das seröse Blatt der Keimhaut
kann auch nicht wohl als Epithelium angesehen werden,
obgleich es dieselbe Struktur hat, und doch ist es schwer,
eine Definition von Epithelium zu geben, nach der diese
Gebilde nicht mit unter den Begriff fielen. Wir wollen
uns indessen auf diesen bloſsen Wortstreit nicht einlassen,
sondern die Struktur des Epitheliums betrachten.
Die einfachste Form des Epitheliums ist die runder Zellen
mit einem Kern, der an ihrer innereu Wandfläche anliegt
und ein oder zwei Kernkörperchen enthält. Im Zusammen-
hange nehmen sie eine polyedrische Form an, ragen aber
gewöhnlich an ihrer freien Fläche mit einem Kugelsegment
hervor. So kommt das Epithelium an vielen Stellen vor,
und beispielsweise führe ich nur das Epithelium auf den
Kiemenstrahlen der Fische an. Bei Säugethieren sind die
Zellen gewöhnlich kleiner und mehr körnig, bei niederen
Thieren und im Fötalzustande der Säugethiere sind sie im
Allgemeinen gröſser, glatter und manchmal so durchsich-
tig, daſs sie nur bei gedämpftem Licht gesehen werden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/106>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.