Nach Hektors Bestattung hielten sich die Trojaner wieder hinter den Mauern ihrer Stadt, denn sie fürchteten sich vor der Kraft des unbändigen Peleussohnes, und scheuten sich in seine Nähe zu kommen, wie sich Stiere sträuben, dem Lager eines entsetzlichen Waldlöwen zu na¬ hen. In der Stadt herrschte Trauer und Klage über den Verlust ihres edelsten Bürgers und mächtigsten Beschützers, und der Jammer war so groß, als wenn Troja schon von den Flammen der Eroberer verzehrt würde.
In dieser trostlosen Lage erschien den Belagerten eine Hülfe, von wannen sie nicht erwartet worden war. Vom Thermodonstrome, in der kleinasiatischen Landschaft Pontus, kam mit einem kleinen Haufen von Heldinnen die Amazo¬ nenkönigin Penthesilea herangezogen, die Trojaner zu unter¬ stützen. Es trieb sie zu dieser Unternehmung theils die männliche Lust an Kriegsgefahren, die diesem Weibervolke eigen ist, theils eine unfreiwillige Blutschuld, die ihr auf dem Herzen lastete, und wegen der sie in ihrem Vater¬ lande übel angesehen war. Sie hatte nämlich auf einer Jagd, als sie nach einem Hirsche mit ihrem Speere zielte, ihre eigene geliebte Schwester Hippolyta mit dem Wurf¬ geschosse getödtet. Nun begleiteten sie die Rachegöttinnen auf allen Pfaden und kein Opfer hatte dieselben bis auf diese Stunde versöhnen können. Diesen Qualen hoffte sie am ehesten durch einen den Göttern wohlgefälligen Kriegs¬ zug zu entgehen, und so brach sie mit zwölf auserlesenen Genossinnen gen Troja auf, die alle, gleich ihr, nach
Pentheſiléa.
Nach Hektors Beſtattung hielten ſich die Trojaner wieder hinter den Mauern ihrer Stadt, denn ſie fürchteten ſich vor der Kraft des unbändigen Peleusſohnes, und ſcheuten ſich in ſeine Nähe zu kommen, wie ſich Stiere ſträuben, dem Lager eines entſetzlichen Waldlöwen zu na¬ hen. In der Stadt herrſchte Trauer und Klage über den Verluſt ihres edelſten Bürgers und mächtigſten Beſchützers, und der Jammer war ſo groß, als wenn Troja ſchon von den Flammen der Eroberer verzehrt würde.
In dieſer troſtloſen Lage erſchien den Belagerten eine Hülfe, von wannen ſie nicht erwartet worden war. Vom Thermodonſtrome, in der kleinaſiatiſchen Landſchaft Pontus, kam mit einem kleinen Haufen von Heldinnen die Amazo¬ nenkönigin Pentheſiléa herangezogen, die Trojaner zu unter¬ ſtützen. Es trieb ſie zu dieſer Unternehmung theils die männliche Luſt an Kriegsgefahren, die dieſem Weibervolke eigen iſt, theils eine unfreiwillige Blutſchuld, die ihr auf dem Herzen laſtete, und wegen der ſie in ihrem Vater¬ lande übel angeſehen war. Sie hatte nämlich auf einer Jagd, als ſie nach einem Hirſche mit ihrem Speere zielte, ihre eigene geliebte Schweſter Hippolyta mit dem Wurf¬ geſchoſſe getödtet. Nun begleiteten ſie die Rachegöttinnen auf allen Pfaden und kein Opfer hatte dieſelben bis auf dieſe Stunde verſöhnen können. Dieſen Qualen hoffte ſie am eheſten durch einen den Göttern wohlgefälligen Kriegs¬ zug zu entgehen, und ſo brach ſie mit zwölf auserleſenen Genoſſinnen gen Troja auf, die alle, gleich ihr, nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0338"n="316"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Pentheſil</hi><hirendition="#aq #b">é</hi><hirendition="#b">a.</hi><lb/></head><lb/><p>Nach Hektors Beſtattung hielten ſich die Trojaner<lb/>
wieder hinter den Mauern ihrer Stadt, denn ſie fürchteten<lb/>ſich vor der Kraft des unbändigen Peleusſohnes, und<lb/>ſcheuten ſich in ſeine Nähe zu kommen, wie ſich Stiere<lb/>ſträuben, dem Lager eines entſetzlichen Waldlöwen zu na¬<lb/>
hen. In der Stadt herrſchte Trauer und Klage über den<lb/>
Verluſt ihres edelſten Bürgers und mächtigſten Beſchützers,<lb/>
und der Jammer war ſo groß, als wenn Troja ſchon<lb/>
von den Flammen der Eroberer verzehrt würde.</p><lb/><p>In dieſer troſtloſen Lage erſchien den Belagerten eine<lb/>
Hülfe, von wannen ſie nicht erwartet worden war. Vom<lb/>
Thermodonſtrome, in der kleinaſiatiſchen Landſchaft Pontus,<lb/>
kam mit einem kleinen Haufen von Heldinnen die Amazo¬<lb/>
nenkönigin Pentheſil<hirendition="#aq">é</hi>a herangezogen, die Trojaner zu unter¬<lb/>ſtützen. Es trieb ſie zu dieſer Unternehmung theils die<lb/>
männliche Luſt an Kriegsgefahren, die dieſem Weibervolke<lb/>
eigen iſt, theils eine unfreiwillige Blutſchuld, die ihr auf<lb/>
dem Herzen laſtete, und wegen der ſie in ihrem Vater¬<lb/>
lande übel angeſehen war. Sie hatte nämlich auf einer<lb/>
Jagd, als ſie nach einem Hirſche mit ihrem Speere zielte,<lb/>
ihre eigene geliebte Schweſter Hippolyta mit dem Wurf¬<lb/>
geſchoſſe getödtet. Nun begleiteten ſie die Rachegöttinnen<lb/>
auf allen Pfaden und kein Opfer hatte dieſelben bis auf<lb/>
dieſe Stunde verſöhnen können. Dieſen Qualen hoffte ſie<lb/>
am eheſten durch einen den Göttern wohlgefälligen Kriegs¬<lb/>
zug zu entgehen, und ſo brach ſie mit zwölf auserleſenen<lb/>
Genoſſinnen gen Troja auf, die alle, gleich ihr, nach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[316/0338]
Pentheſiléa.
Nach Hektors Beſtattung hielten ſich die Trojaner
wieder hinter den Mauern ihrer Stadt, denn ſie fürchteten
ſich vor der Kraft des unbändigen Peleusſohnes, und
ſcheuten ſich in ſeine Nähe zu kommen, wie ſich Stiere
ſträuben, dem Lager eines entſetzlichen Waldlöwen zu na¬
hen. In der Stadt herrſchte Trauer und Klage über den
Verluſt ihres edelſten Bürgers und mächtigſten Beſchützers,
und der Jammer war ſo groß, als wenn Troja ſchon
von den Flammen der Eroberer verzehrt würde.
In dieſer troſtloſen Lage erſchien den Belagerten eine
Hülfe, von wannen ſie nicht erwartet worden war. Vom
Thermodonſtrome, in der kleinaſiatiſchen Landſchaft Pontus,
kam mit einem kleinen Haufen von Heldinnen die Amazo¬
nenkönigin Pentheſiléa herangezogen, die Trojaner zu unter¬
ſtützen. Es trieb ſie zu dieſer Unternehmung theils die
männliche Luſt an Kriegsgefahren, die dieſem Weibervolke
eigen iſt, theils eine unfreiwillige Blutſchuld, die ihr auf
dem Herzen laſtete, und wegen der ſie in ihrem Vater¬
lande übel angeſehen war. Sie hatte nämlich auf einer
Jagd, als ſie nach einem Hirſche mit ihrem Speere zielte,
ihre eigene geliebte Schweſter Hippolyta mit dem Wurf¬
geſchoſſe getödtet. Nun begleiteten ſie die Rachegöttinnen
auf allen Pfaden und kein Opfer hatte dieſelben bis auf
dieſe Stunde verſöhnen können. Dieſen Qualen hoffte ſie
am eheſten durch einen den Göttern wohlgefälligen Kriegs¬
zug zu entgehen, und ſo brach ſie mit zwölf auserleſenen
Genoſſinnen gen Troja auf, die alle, gleich ihr, nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/338>, abgerufen am 17.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.