Ehe, die dem Helden drei Söhne gebar. Seine Mutter Alkmene aber vermählte sich zum zweitenmale mit dem gerechten Richter Rhadamanthys. Die Götter selbst be¬ schenkten den siegreichen Halbgott: Merkurius gab ihm ein Schwerdt, Apoll Pfeile, Vulkanus einen goldenen Köcher, Minerva einen Waffenrock.
Herkules im Gigantenkampfe.
Der Held fand bald eine Gelegenheit, den Göttern für so große Auszeichnungen einen glänzenden Dank ab¬ zustatten. Die Giganten, Riesen mit schrecklichen Gesich¬ tern, langen Haaren und Bärten, geschuppten Dra¬ chenschwänzen statt der Füße, Ungeheuer, welche die Gäa, oder Erde, dem Uranus, dem Himmel, geboren, wurden von ihrer Mutter gegen Jupiter, den neuen Weltbeherrscher, aufgewiegelt, weil dieser ihre ältern Söhne, die Titanen, in den Tartarus verstoßen hatte. Sie brachen aus dem Erebus, (der Unterwelt) auf dem weiten Gefilde von Phlegra in Thessalien hervor. Aus Furcht vor ihrem Anblick erblaßten die Gestirne und Phöbus drehte den Sonnenwagen um. "Gehet hin, und rächet mich und die alten Götterkinder", sprach die Mutter Erde. "An Prometheus frißt der Adler, an Ti¬ tyos zehrt der Geier, Atlas muß den Himmel tragen, die Titanen liegen in Banden. Geht, rächt, rettet sie. Braucht meine eigenen Glieder, die Berge, zu Stufen, zu Waffen! Ersteiget die gestirnten Burgen! Du, Ty¬ phoeus, reiß dem Gewaltherrscher Scepter und Blitz aus der Hand; Enceladus, du bemächtige dich des Meeres
Ehe, die dem Helden drei Söhne gebar. Seine Mutter Alkmene aber vermählte ſich zum zweitenmale mit dem gerechten Richter Rhadamanthys. Die Götter ſelbſt be¬ ſchenkten den ſiegreichen Halbgott: Merkurius gab ihm ein Schwerdt, Apoll Pfeile, Vulkanus einen goldenen Köcher, Minerva einen Waffenrock.
Herkules im Gigantenkampfe.
Der Held fand bald eine Gelegenheit, den Göttern für ſo große Auszeichnungen einen glänzenden Dank ab¬ zuſtatten. Die Giganten, Rieſen mit ſchrecklichen Geſich¬ tern, langen Haaren und Bärten, geſchuppten Dra¬ chenſchwänzen ſtatt der Füße, Ungeheuer, welche die Gäa, oder Erde, dem Uranus, dem Himmel, geboren, wurden von ihrer Mutter gegen Jupiter, den neuen Weltbeherrſcher, aufgewiegelt, weil dieſer ihre ältern Söhne, die Titanen, in den Tartarus verſtoßen hatte. Sie brachen aus dem Erebus, (der Unterwelt) auf dem weiten Gefilde von Phlegra in Theſſalien hervor. Aus Furcht vor ihrem Anblick erblaßten die Geſtirne und Phöbus drehte den Sonnenwagen um. „Gehet hin, und rächet mich und die alten Götterkinder“, ſprach die Mutter Erde. „An Prometheus frißt der Adler, an Ti¬ tyos zehrt der Geier, Atlas muß den Himmel tragen, die Titanen liegen in Banden. Geht, rächt, rettet ſie. Braucht meine eigenen Glieder, die Berge, zu Stufen, zu Waffen! Erſteiget die geſtirnten Burgen! Du, Ty¬ phoëus, reiß dem Gewaltherrſcher Scepter und Blitz aus der Hand; Enceladus, du bemächtige dich des Meeres
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0236"n="210"/>
Ehe, die dem Helden drei Söhne gebar. Seine Mutter<lb/>
Alkmene aber vermählte ſich zum zweitenmale mit dem<lb/>
gerechten Richter Rhadamanthys. Die Götter ſelbſt be¬<lb/>ſchenkten den ſiegreichen Halbgott: Merkurius gab ihm<lb/>
ein Schwerdt, Apoll Pfeile, Vulkanus einen goldenen<lb/>
Köcher, Minerva einen Waffenrock.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="3"><head><hirendition="#b #fr #g">Herkules im Gigantenkampfe.</hi><lb/></head><p>Der Held fand bald eine Gelegenheit, den Göttern<lb/>
für ſo große Auszeichnungen einen glänzenden Dank ab¬<lb/>
zuſtatten. Die Giganten, Rieſen mit ſchrecklichen Geſich¬<lb/>
tern, langen Haaren und Bärten, geſchuppten Dra¬<lb/>
chenſchwänzen ſtatt der Füße, Ungeheuer, welche die<lb/>
Gäa, oder Erde, dem Uranus, dem Himmel, geboren,<lb/>
wurden von ihrer Mutter gegen Jupiter, den neuen<lb/>
Weltbeherrſcher, aufgewiegelt, weil dieſer ihre ältern<lb/>
Söhne, die Titanen, in den Tartarus verſtoßen hatte.<lb/>
Sie brachen aus dem Erebus, (der Unterwelt) auf dem<lb/>
weiten Gefilde von Phlegra in Theſſalien hervor. Aus<lb/>
Furcht vor ihrem Anblick erblaßten die Geſtirne und<lb/>
Phöbus drehte den Sonnenwagen um. „Gehet hin, und<lb/>
rächet mich und die alten Götterkinder“, ſprach die<lb/>
Mutter Erde. „An Prometheus frißt der Adler, an Ti¬<lb/>
tyos zehrt der Geier, Atlas muß den Himmel tragen, die<lb/>
Titanen liegen in Banden. Geht, rächt, rettet ſie.<lb/>
Braucht meine eigenen Glieder, die Berge, zu Stufen,<lb/>
zu Waffen! Erſteiget die geſtirnten Burgen! Du, Ty¬<lb/>
pho<hirendition="#aq">ë</hi>us, reiß dem Gewaltherrſcher Scepter und Blitz aus<lb/>
der Hand; Enceladus, du bemächtige dich des Meeres<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[210/0236]
Ehe, die dem Helden drei Söhne gebar. Seine Mutter
Alkmene aber vermählte ſich zum zweitenmale mit dem
gerechten Richter Rhadamanthys. Die Götter ſelbſt be¬
ſchenkten den ſiegreichen Halbgott: Merkurius gab ihm
ein Schwerdt, Apoll Pfeile, Vulkanus einen goldenen
Köcher, Minerva einen Waffenrock.
Herkules im Gigantenkampfe.
Der Held fand bald eine Gelegenheit, den Göttern
für ſo große Auszeichnungen einen glänzenden Dank ab¬
zuſtatten. Die Giganten, Rieſen mit ſchrecklichen Geſich¬
tern, langen Haaren und Bärten, geſchuppten Dra¬
chenſchwänzen ſtatt der Füße, Ungeheuer, welche die
Gäa, oder Erde, dem Uranus, dem Himmel, geboren,
wurden von ihrer Mutter gegen Jupiter, den neuen
Weltbeherrſcher, aufgewiegelt, weil dieſer ihre ältern
Söhne, die Titanen, in den Tartarus verſtoßen hatte.
Sie brachen aus dem Erebus, (der Unterwelt) auf dem
weiten Gefilde von Phlegra in Theſſalien hervor. Aus
Furcht vor ihrem Anblick erblaßten die Geſtirne und
Phöbus drehte den Sonnenwagen um. „Gehet hin, und
rächet mich und die alten Götterkinder“, ſprach die
Mutter Erde. „An Prometheus frißt der Adler, an Ti¬
tyos zehrt der Geier, Atlas muß den Himmel tragen, die
Titanen liegen in Banden. Geht, rächt, rettet ſie.
Braucht meine eigenen Glieder, die Berge, zu Stufen,
zu Waffen! Erſteiget die geſtirnten Burgen! Du, Ty¬
phoëus, reiß dem Gewaltherrſcher Scepter und Blitz aus
der Hand; Enceladus, du bemächtige dich des Meeres
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/236>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.