mal 63 + 49 endlich ist sie bey Uranus 64 mal 63 (mit 64 in der Vesta schloß sich auch in den Größen- verhältnissen die erste Reihe) und jener Ueberschuß scheint wieder 94 zu seyn, obgleich er, wenn wir den Sonnenhalbmesser nur von der Größe setzen, wie hier geschahe, 97 ist.
23.
Für sich allein betrachtet, mußte freylich dieses schöne, in der Natur tief gegründete Verhältniß, den gewöhnlichen Mathematikern misfallen, da die mittle- re Entfernung des Mercur, die man doch als das je- desmal neu hinzukommende + voraussetzte, auch nicht ein einziges Mal genau als dieselbe (als 84 Sonnen- halbmesser) hierbey auftritt, sondern bey einigen Glie- dern diese, bey andern eine andre ist.
Allein, abgesehen davon, daß das Mittel aus 63 + 94 (wie jenes + am Anfang der ersten Pro- gression erscheint) unsre oft erwähnte Zahl 78 ist, und daß diese es ist, welche zu der ihr auf der einen Seite liegenden 63 die auf der andern gelegne 94 hervorruft; so haben wir auch die Zahl 94 in den Eccentricitäts- verhältnissen gerade der Venus, der Erde, der Ceres und Pallas, wo sich dieselbe auch bey der mittlern Entfernung zeigt, thätig gefunden. Es war dieses die Zahl, welche von der doppelten Eccentricität nach eigenen Halbmessern, bey der Venus wie bey der Er- de abgezogen werden mußte, wenn jene Progression, von der wir §. 14. sprachen hervortreten sollte. Bey der Venus war sie, wie sich in den Rotationsverhältnissen gezeigt (Note zum 15ten §.) noch ein nothwendigerer Bestandtheil der doppelten Eccentricität, welche eben
mal 63 + 49 endlich iſt ſie bey Uranus 64 mal 63 (mit 64 in der Veſta ſchloß ſich auch in den Groͤßen- verhaͤltniſſen die erſte Reihe) und jener Ueberſchuß ſcheint wieder 94 zu ſeyn, obgleich er, wenn wir den Sonnenhalbmeſſer nur von der Groͤße ſetzen, wie hier geſchahe, 97 iſt.
23.
Fuͤr ſich allein betrachtet, mußte freylich dieſes ſchoͤne, in der Natur tief gegruͤndete Verhaͤltniß, den gewoͤhnlichen Mathematikern misfallen, da die mittle- re Entfernung des Mercur, die man doch als das je- desmal neu hinzukommende + vorausſetzte, auch nicht ein einziges Mal genau als dieſelbe (als 84 Sonnen- halbmeſſer) hierbey auftritt, ſondern bey einigen Glie- dern dieſe, bey andern eine andre iſt.
Allein, abgeſehen davon, daß das Mittel aus 63 + 94 (wie jenes + am Anfang der erſten Pro- greſſion erſcheint) unſre oft erwaͤhnte Zahl 78 iſt, und daß dieſe es iſt, welche zu der ihr auf der einen Seite liegenden 63 die auf der andern gelegne 94 hervorruft; ſo haben wir auch die Zahl 94 in den Eccentricitaͤts- verhaͤltniſſen gerade der Venus, der Erde, der Ceres und Pallas, wo ſich dieſelbe auch bey der mittlern Entfernung zeigt, thaͤtig gefunden. Es war dieſes die Zahl, welche von der doppelten Eccentricitaͤt nach eigenen Halbmeſſern, bey der Venus wie bey der Er- de abgezogen werden mußte, wenn jene Progreſſion, von der wir §. 14. ſprachen hervortreten ſollte. Bey der Venus war ſie, wie ſich in den Rotationsverhaͤltniſſen gezeigt (Note zum 15ten §.) noch ein nothwendigerer Beſtandtheil der doppelten Eccentricitaͤt, welche eben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0454"n="440"/>
mal 63 + 49 endlich iſt ſie bey Uranus 64 mal 63<lb/>
(mit 64 in der Veſta ſchloß ſich auch in den Groͤßen-<lb/>
verhaͤltniſſen die <hirendition="#g">erſte</hi> Reihe) und jener Ueberſchuß<lb/>ſcheint wieder 94 zu ſeyn, obgleich er, wenn wir den<lb/>
Sonnenhalbmeſſer nur von der Groͤße ſetzen, wie hier<lb/>
geſchahe, 97 iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>23.</head><lb/><p>Fuͤr ſich allein betrachtet, mußte freylich dieſes<lb/>ſchoͤne, in der Natur tief gegruͤndete Verhaͤltniß, den<lb/>
gewoͤhnlichen Mathematikern misfallen, da die mittle-<lb/>
re Entfernung des Mercur, die man doch als das je-<lb/>
desmal neu hinzukommende + vorausſetzte, auch nicht<lb/>
ein einziges Mal genau als dieſelbe (als 84 Sonnen-<lb/>
halbmeſſer) hierbey auftritt, ſondern bey einigen Glie-<lb/>
dern dieſe, bey andern eine andre iſt.</p><lb/><p>Allein, abgeſehen davon, daß das Mittel aus<lb/>
63 + 94 (wie jenes + am Anfang der erſten Pro-<lb/>
greſſion erſcheint) unſre oft erwaͤhnte Zahl 78 iſt, und<lb/>
daß dieſe es iſt, welche zu der ihr auf der einen Seite<lb/>
liegenden 63 die auf der andern gelegne 94 hervorruft;<lb/>ſo haben wir auch die Zahl 94 in den Eccentricitaͤts-<lb/>
verhaͤltniſſen gerade der Venus, der Erde, der Ceres<lb/>
und Pallas, wo ſich dieſelbe auch bey der mittlern<lb/>
Entfernung zeigt, thaͤtig gefunden. Es war dieſes<lb/>
die Zahl, welche von der doppelten Eccentricitaͤt nach<lb/>
eigenen Halbmeſſern, bey der Venus wie bey der Er-<lb/>
de abgezogen werden mußte, wenn jene Progreſſion, von<lb/>
der wir §. 14. ſprachen hervortreten ſollte. Bey der<lb/>
Venus war ſie, wie ſich in den Rotationsverhaͤltniſſen<lb/>
gezeigt (Note zum 15ten §.) noch ein nothwendigerer<lb/>
Beſtandtheil der doppelten Eccentricitaͤt, welche eben<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[440/0454]
mal 63 + 49 endlich iſt ſie bey Uranus 64 mal 63
(mit 64 in der Veſta ſchloß ſich auch in den Groͤßen-
verhaͤltniſſen die erſte Reihe) und jener Ueberſchuß
ſcheint wieder 94 zu ſeyn, obgleich er, wenn wir den
Sonnenhalbmeſſer nur von der Groͤße ſetzen, wie hier
geſchahe, 97 iſt.
23.
Fuͤr ſich allein betrachtet, mußte freylich dieſes
ſchoͤne, in der Natur tief gegruͤndete Verhaͤltniß, den
gewoͤhnlichen Mathematikern misfallen, da die mittle-
re Entfernung des Mercur, die man doch als das je-
desmal neu hinzukommende + vorausſetzte, auch nicht
ein einziges Mal genau als dieſelbe (als 84 Sonnen-
halbmeſſer) hierbey auftritt, ſondern bey einigen Glie-
dern dieſe, bey andern eine andre iſt.
Allein, abgeſehen davon, daß das Mittel aus
63 + 94 (wie jenes + am Anfang der erſten Pro-
greſſion erſcheint) unſre oft erwaͤhnte Zahl 78 iſt, und
daß dieſe es iſt, welche zu der ihr auf der einen Seite
liegenden 63 die auf der andern gelegne 94 hervorruft;
ſo haben wir auch die Zahl 94 in den Eccentricitaͤts-
verhaͤltniſſen gerade der Venus, der Erde, der Ceres
und Pallas, wo ſich dieſelbe auch bey der mittlern
Entfernung zeigt, thaͤtig gefunden. Es war dieſes
die Zahl, welche von der doppelten Eccentricitaͤt nach
eigenen Halbmeſſern, bey der Venus wie bey der Er-
de abgezogen werden mußte, wenn jene Progreſſion, von
der wir §. 14. ſprachen hervortreten ſollte. Bey der
Venus war ſie, wie ſich in den Rotationsverhaͤltniſſen
gezeigt (Note zum 15ten §.) noch ein nothwendigerer
Beſtandtheil der doppelten Eccentricitaͤt, welche eben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/454>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.