Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

aus unsern gewöhnlichen Theorien unerklärlich schel-
nen könnten. Auch ist jenes Verhältniß nicht einzig
in seiner Art, und wir wollen uns seiner nur bedienen,
um von ihm den Uebergang zu einigen andren ähnli-
chen zu machen, die wir schon jetzt auf das Dreyfache
vermehren könnten, wenn unser diesmaliger Plan es
erlaubte.

22.

Wenn wir jenes bekannte Verhältniß, nach wel-
chem, wenn wir die mittlere Entfernung des Mercur
4 nennen, die der Venus 4 + 1. 3 der Erde 4 + 2.
3 des Mars 4 + 4. 3 u. s. w. wird, nach der von
uns früher gewählten Weise, in Sonnenhalbmessern
ausdrücken, so finden wir, daß die Zahl 3 durchgän-
gig 63 Sonnenhalbmessern entspreche, während die
andre Zahl, welche in der mittleren Entfernung des
Mercur eigentlich als 84 erscheint*) sich bey mehreren
Gliedern in 94, bey andren in 78 u. s. w. ver-
ändert.

Denn so ist die mittlere Entfernung der Venus 1
mal 63 + 94, die der Erde 2 mal 63 + 94, die des
Mars 4 mal 63 + 78 Sonnenhalbmesser. Die der
Vesta ist ziemlich genau 8 mal 63, und das gewöhnlich
hinzuzuaddirende Moment verschwindet fast gänzlich.
Dagegen zeigt es sich bey der Juno wieder als 73, bey
Pallas und Ceres als 94; eben so wie gegen Anfang
des ganzen Systems. Bey Jupiter ist die mittlere
Entfernung 16 mal 63 + 117, bey Saturn 32 mal

*) Von dieser Zahl muß, ganz natürlich, ausgegangen wer-
den, dann verhält sich 84 zu 63, wie 4 zu 3.

aus unſern gewoͤhnlichen Theorien unerklaͤrlich ſchel-
nen koͤnnten. Auch iſt jenes Verhaͤltniß nicht einzig
in ſeiner Art, und wir wollen uns ſeiner nur bedienen,
um von ihm den Uebergang zu einigen andren aͤhnli-
chen zu machen, die wir ſchon jetzt auf das Dreyfache
vermehren koͤnnten, wenn unſer diesmaliger Plan es
erlaubte.

22.

Wenn wir jenes bekannte Verhaͤltniß, nach wel-
chem, wenn wir die mittlere Entfernung des Mercur
4 nennen, die der Venus 4 + 1. 3 der Erde 4 + 2.
3 des Mars 4 + 4. 3 u. ſ. w. wird, nach der von
uns fruͤher gewaͤhlten Weiſe, in Sonnenhalbmeſſern
ausdruͤcken, ſo finden wir, daß die Zahl 3 durchgaͤn-
gig 63 Sonnenhalbmeſſern entſpreche, waͤhrend die
andre Zahl, welche in der mittleren Entfernung des
Mercur eigentlich als 84 erſcheint*) ſich bey mehreren
Gliedern in 94, bey andren in 78 u. ſ. w. ver-
aͤndert.

Denn ſo iſt die mittlere Entfernung der Venus 1
mal 63 + 94, die der Erde 2 mal 63 + 94, die des
Mars 4 mal 63 + 78 Sonnenhalbmeſſer. Die der
Veſta iſt ziemlich genau 8 mal 63, und das gewoͤhnlich
hinzuzuaddirende Moment verſchwindet faſt gaͤnzlich.
Dagegen zeigt es ſich bey der Juno wieder als 73, bey
Pallas und Ceres als 94; eben ſo wie gegen Anfang
des ganzen Syſtems. Bey Jupiter iſt die mittlere
Entfernung 16 mal 63 + 117, bey Saturn 32 mal

*) Von dieſer Zahl muß, ganz natuͤrlich, ausgegangen wer-
den, dann verhaͤlt ſich 84 zu 63, wie 4 zu 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" n="439"/>
aus un&#x017F;ern gewo&#x0364;hnlichen Theorien unerkla&#x0364;rlich &#x017F;chel-<lb/>
nen ko&#x0364;nnten. Auch i&#x017F;t jenes Verha&#x0364;ltniß nicht einzig<lb/>
in &#x017F;einer Art, und wir wollen uns &#x017F;einer nur bedienen,<lb/>
um von ihm den Uebergang zu einigen andren a&#x0364;hnli-<lb/>
chen zu machen, die wir &#x017F;chon jetzt auf das Dreyfache<lb/>
vermehren ko&#x0364;nnten, wenn un&#x017F;er diesmaliger Plan es<lb/>
erlaubte.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>22.</head><lb/>
              <p>Wenn wir jenes bekannte Verha&#x0364;ltniß, nach wel-<lb/>
chem, wenn wir die mittlere Entfernung des Mercur<lb/>
4 nennen, die der Venus 4 + 1. 3 der Erde 4 + 2.<lb/>
3 des Mars 4 + 4. 3 u. &#x017F;. w. wird, nach der von<lb/>
uns fru&#x0364;her gewa&#x0364;hlten Wei&#x017F;e, in Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
ausdru&#x0364;cken, &#x017F;o finden wir, daß die Zahl 3 durchga&#x0364;n-<lb/>
gig 6<hi rendition="#sub">3</hi> Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern ent&#x017F;preche, wa&#x0364;hrend die<lb/>
andre Zahl, welche in der mittleren Entfernung des<lb/>
Mercur eigentlich als 84 er&#x017F;cheint<note place="foot" n="*)">Von die&#x017F;er Zahl muß, ganz natu&#x0364;rlich, ausgegangen wer-<lb/>
den, dann verha&#x0364;lt &#x017F;ich 84 zu 63, wie 4 zu 3.</note> &#x017F;ich bey mehreren<lb/>
Gliedern in 94, bey andren in 78 u. &#x017F;. w. ver-<lb/>
a&#x0364;ndert.</p><lb/>
              <p>Denn &#x017F;o i&#x017F;t die mittlere Entfernung der Venus 1<lb/>
mal 63 + 94, die der Erde 2 mal 63 + 94, die des<lb/>
Mars 4 mal 63 + 78 Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;er. Die der<lb/>
Ve&#x017F;ta i&#x017F;t ziemlich genau 8 mal 63, und das gewo&#x0364;hnlich<lb/>
hinzuzuaddirende Moment ver&#x017F;chwindet fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich.<lb/>
Dagegen zeigt es &#x017F;ich bey der Juno wieder als 73, bey<lb/>
Pallas und Ceres als 94; eben &#x017F;o wie gegen Anfang<lb/>
des ganzen Sy&#x017F;tems. Bey Jupiter i&#x017F;t die mittlere<lb/>
Entfernung 16 mal 63 + 117, bey Saturn 32 mal<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0453] aus unſern gewoͤhnlichen Theorien unerklaͤrlich ſchel- nen koͤnnten. Auch iſt jenes Verhaͤltniß nicht einzig in ſeiner Art, und wir wollen uns ſeiner nur bedienen, um von ihm den Uebergang zu einigen andren aͤhnli- chen zu machen, die wir ſchon jetzt auf das Dreyfache vermehren koͤnnten, wenn unſer diesmaliger Plan es erlaubte. 22. Wenn wir jenes bekannte Verhaͤltniß, nach wel- chem, wenn wir die mittlere Entfernung des Mercur 4 nennen, die der Venus 4 + 1. 3 der Erde 4 + 2. 3 des Mars 4 + 4. 3 u. ſ. w. wird, nach der von uns fruͤher gewaͤhlten Weiſe, in Sonnenhalbmeſſern ausdruͤcken, ſo finden wir, daß die Zahl 3 durchgaͤn- gig 63 Sonnenhalbmeſſern entſpreche, waͤhrend die andre Zahl, welche in der mittleren Entfernung des Mercur eigentlich als 84 erſcheint *) ſich bey mehreren Gliedern in 94, bey andren in 78 u. ſ. w. ver- aͤndert. Denn ſo iſt die mittlere Entfernung der Venus 1 mal 63 + 94, die der Erde 2 mal 63 + 94, die des Mars 4 mal 63 + 78 Sonnenhalbmeſſer. Die der Veſta iſt ziemlich genau 8 mal 63, und das gewoͤhnlich hinzuzuaddirende Moment verſchwindet faſt gaͤnzlich. Dagegen zeigt es ſich bey der Juno wieder als 73, bey Pallas und Ceres als 94; eben ſo wie gegen Anfang des ganzen Syſtems. Bey Jupiter iſt die mittlere Entfernung 16 mal 63 + 117, bey Saturn 32 mal *) Von dieſer Zahl muß, ganz natuͤrlich, ausgegangen wer- den, dann verhaͤlt ſich 84 zu 63, wie 4 zu 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/453
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/453>, abgerufen am 22.12.2024.