aus unsern gewöhnlichen Theorien unerklärlich schel- nen könnten. Auch ist jenes Verhältniß nicht einzig in seiner Art, und wir wollen uns seiner nur bedienen, um von ihm den Uebergang zu einigen andren ähnli- chen zu machen, die wir schon jetzt auf das Dreyfache vermehren könnten, wenn unser diesmaliger Plan es erlaubte.
22.
Wenn wir jenes bekannte Verhältniß, nach wel- chem, wenn wir die mittlere Entfernung des Mercur 4 nennen, die der Venus 4 + 1. 3 der Erde 4 + 2. 3 des Mars 4 + 4. 3 u. s. w. wird, nach der von uns früher gewählten Weise, in Sonnenhalbmessern ausdrücken, so finden wir, daß die Zahl 3 durchgän- gig 63 Sonnenhalbmessern entspreche, während die andre Zahl, welche in der mittleren Entfernung des Mercur eigentlich als 84 erscheint*) sich bey mehreren Gliedern in 94, bey andren in 78 u. s. w. ver- ändert.
Denn so ist die mittlere Entfernung der Venus 1 mal 63 + 94, die der Erde 2 mal 63 + 94, die des Mars 4 mal 63 + 78 Sonnenhalbmesser. Die der Vesta ist ziemlich genau 8 mal 63, und das gewöhnlich hinzuzuaddirende Moment verschwindet fast gänzlich. Dagegen zeigt es sich bey der Juno wieder als 73, bey Pallas und Ceres als 94; eben so wie gegen Anfang des ganzen Systems. Bey Jupiter ist die mittlere Entfernung 16 mal 63 + 117, bey Saturn 32 mal
*) Von dieser Zahl muß, ganz natürlich, ausgegangen wer- den, dann verhält sich 84 zu 63, wie 4 zu 3.
aus unſern gewoͤhnlichen Theorien unerklaͤrlich ſchel- nen koͤnnten. Auch iſt jenes Verhaͤltniß nicht einzig in ſeiner Art, und wir wollen uns ſeiner nur bedienen, um von ihm den Uebergang zu einigen andren aͤhnli- chen zu machen, die wir ſchon jetzt auf das Dreyfache vermehren koͤnnten, wenn unſer diesmaliger Plan es erlaubte.
22.
Wenn wir jenes bekannte Verhaͤltniß, nach wel- chem, wenn wir die mittlere Entfernung des Mercur 4 nennen, die der Venus 4 + 1. 3 der Erde 4 + 2. 3 des Mars 4 + 4. 3 u. ſ. w. wird, nach der von uns fruͤher gewaͤhlten Weiſe, in Sonnenhalbmeſſern ausdruͤcken, ſo finden wir, daß die Zahl 3 durchgaͤn- gig 63 Sonnenhalbmeſſern entſpreche, waͤhrend die andre Zahl, welche in der mittleren Entfernung des Mercur eigentlich als 84 erſcheint*) ſich bey mehreren Gliedern in 94, bey andren in 78 u. ſ. w. ver- aͤndert.
Denn ſo iſt die mittlere Entfernung der Venus 1 mal 63 + 94, die der Erde 2 mal 63 + 94, die des Mars 4 mal 63 + 78 Sonnenhalbmeſſer. Die der Veſta iſt ziemlich genau 8 mal 63, und das gewoͤhnlich hinzuzuaddirende Moment verſchwindet faſt gaͤnzlich. Dagegen zeigt es ſich bey der Juno wieder als 73, bey Pallas und Ceres als 94; eben ſo wie gegen Anfang des ganzen Syſtems. Bey Jupiter iſt die mittlere Entfernung 16 mal 63 + 117, bey Saturn 32 mal
*) Von dieſer Zahl muß, ganz natuͤrlich, ausgegangen wer- den, dann verhaͤlt ſich 84 zu 63, wie 4 zu 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0453"n="439"/>
aus unſern gewoͤhnlichen Theorien unerklaͤrlich ſchel-<lb/>
nen koͤnnten. Auch iſt jenes Verhaͤltniß nicht einzig<lb/>
in ſeiner Art, und wir wollen uns ſeiner nur bedienen,<lb/>
um von ihm den Uebergang zu einigen andren aͤhnli-<lb/>
chen zu machen, die wir ſchon jetzt auf das Dreyfache<lb/>
vermehren koͤnnten, wenn unſer diesmaliger Plan es<lb/>
erlaubte.</p><lb/><divn="4"><head>22.</head><lb/><p>Wenn wir jenes bekannte Verhaͤltniß, nach wel-<lb/>
chem, wenn wir die mittlere Entfernung des Mercur<lb/>
4 nennen, die der Venus 4 + 1. 3 der Erde 4 + 2.<lb/>
3 des Mars 4 + 4. 3 u. ſ. w. wird, nach der von<lb/>
uns fruͤher gewaͤhlten Weiſe, in Sonnenhalbmeſſern<lb/>
ausdruͤcken, ſo finden wir, daß die Zahl 3 durchgaͤn-<lb/>
gig 6<hirendition="#sub">3</hi> Sonnenhalbmeſſern entſpreche, waͤhrend die<lb/>
andre Zahl, welche in der mittleren Entfernung des<lb/>
Mercur eigentlich als 84 erſcheint<noteplace="foot"n="*)">Von dieſer Zahl muß, ganz natuͤrlich, ausgegangen wer-<lb/>
den, dann verhaͤlt ſich 84 zu 63, wie 4 zu 3.</note>ſich bey mehreren<lb/>
Gliedern in 94, bey andren in 78 u. ſ. w. ver-<lb/>
aͤndert.</p><lb/><p>Denn ſo iſt die mittlere Entfernung der Venus 1<lb/>
mal 63 + 94, die der Erde 2 mal 63 + 94, die des<lb/>
Mars 4 mal 63 + 78 Sonnenhalbmeſſer. Die der<lb/>
Veſta iſt ziemlich genau 8 mal 63, und das gewoͤhnlich<lb/>
hinzuzuaddirende Moment verſchwindet faſt gaͤnzlich.<lb/>
Dagegen zeigt es ſich bey der Juno wieder als 73, bey<lb/>
Pallas und Ceres als 94; eben ſo wie gegen Anfang<lb/>
des ganzen Syſtems. Bey Jupiter iſt die mittlere<lb/>
Entfernung 16 mal 63 + 117, bey Saturn 32 mal<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[439/0453]
aus unſern gewoͤhnlichen Theorien unerklaͤrlich ſchel-
nen koͤnnten. Auch iſt jenes Verhaͤltniß nicht einzig
in ſeiner Art, und wir wollen uns ſeiner nur bedienen,
um von ihm den Uebergang zu einigen andren aͤhnli-
chen zu machen, die wir ſchon jetzt auf das Dreyfache
vermehren koͤnnten, wenn unſer diesmaliger Plan es
erlaubte.
22.
Wenn wir jenes bekannte Verhaͤltniß, nach wel-
chem, wenn wir die mittlere Entfernung des Mercur
4 nennen, die der Venus 4 + 1. 3 der Erde 4 + 2.
3 des Mars 4 + 4. 3 u. ſ. w. wird, nach der von
uns fruͤher gewaͤhlten Weiſe, in Sonnenhalbmeſſern
ausdruͤcken, ſo finden wir, daß die Zahl 3 durchgaͤn-
gig 63 Sonnenhalbmeſſern entſpreche, waͤhrend die
andre Zahl, welche in der mittleren Entfernung des
Mercur eigentlich als 84 erſcheint *) ſich bey mehreren
Gliedern in 94, bey andren in 78 u. ſ. w. ver-
aͤndert.
Denn ſo iſt die mittlere Entfernung der Venus 1
mal 63 + 94, die der Erde 2 mal 63 + 94, die des
Mars 4 mal 63 + 78 Sonnenhalbmeſſer. Die der
Veſta iſt ziemlich genau 8 mal 63, und das gewoͤhnlich
hinzuzuaddirende Moment verſchwindet faſt gaͤnzlich.
Dagegen zeigt es ſich bey der Juno wieder als 73, bey
Pallas und Ceres als 94; eben ſo wie gegen Anfang
des ganzen Syſtems. Bey Jupiter iſt die mittlere
Entfernung 16 mal 63 + 117, bey Saturn 32 mal
*) Von dieſer Zahl muß, ganz natuͤrlich, ausgegangen wer-
den, dann verhaͤlt ſich 84 zu 63, wie 4 zu 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/453>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.