Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Elfte Vorlesung. Studien über Elimination, Produktir- und Summirungsaufgaben. § 28. Eine Studie gemäss Peirce über Elimination. Solange wir -- wie noch S. 177 betont -- nicht verfügen über Unter diesem Gesichtspunkt nehmen wir nun hier in verein- Die Veranlassung für Herrn Peirce zu gedachter Untersuchung ist Vorderhand jedoch wollen wir uns begnügen, die Arbeit -- was sie Der Grundgedanke sei im voraus gekennzeichnet. In § 8, S. 126 wurde schon ausgeführt, dass und wie jede Sub- *) Dies bleibt in Kraft, obschon es uns (zu Ende des Paragraphen) gelingen
wird doch das allgemeine Eliminationsverfahren zu finden. Denn die technischen oder rechnerischen Schwierigkeiten, welche dessen Anwendung und Durchführung entgegenstehn, pflegen ohne Vergleich erheblicher zu sein als diejenigen, die ver- knüpft sind mit der Verwertung solcher Gedanken oder glücklichen Appercus wie die sind, um die es sich hier handelt. Elfte Vorlesung. Studien über Elimination, Produktir- und Summirungsaufgaben. § 28. Eine Studie gemäss Peirce über Elimination. Solange wir — wie noch S. 177 betont — nicht verfügen über Unter diesem Gesichtspunkt nehmen wir nun hier in verein- Die Veranlassung für Herrn Peirce zu gedachter Untersuchung ist Vorderhand jedoch wollen wir uns begnügen, die Arbeit — was sie Der Grundgedanke sei im voraus gekennzeichnet. In § 8, S. 126 wurde schon ausgeführt, dass und wie jede Sub- *) Dies bleibt in Kraft, obschon es uns (zu Ende des Paragraphen) gelingen
wird doch das allgemeine Eliminationsverfahren zu finden. Denn die technischen oder rechnerischen Schwierigkeiten, welche dessen Anwendung und Durchführung entgegenstehn, pflegen ohne Vergleich erheblicher zu sein als diejenigen, die ver- knüpft sind mit der Verwertung solcher Gedanken oder glücklichen Appercus wie die sind, um die es sich hier handelt. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0482" n="[468]"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#g">Elfte Vorlesung</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Studien über Elimination, Produktir- und Summirungsaufgaben.</hi></head><lb/> <div n="2"> <head>§ 28. <hi rendition="#b">Eine Studie gemäss <hi rendition="#g">Peirce</hi> über Elimination.</hi></head><lb/> <p>Solange wir — wie noch S. 177 betont — nicht verfügen über<lb/> eine allgemeine Methode um die Elimination eines Relativs <hi rendition="#i">x</hi> aus<lb/> einem irgendwie gegebnen Propositionensystem oder dessen vereinigter<lb/> Gleichung zu vollziehen, d. h. um deren volle Resultante nach <hi rendition="#i">x</hi> zu<lb/> gewinnen, so ist einstweilen jeder Gedanke von Wert<note place="foot" n="*)">Dies bleibt in Kraft, obschon es uns (zu Ende des Paragraphen) gelingen<lb/> wird doch das allgemeine Eliminationsverfahren zu finden. Denn die technischen<lb/> oder rechnerischen Schwierigkeiten, welche dessen Anwendung und Durchführung<lb/> entgegenstehn, pflegen ohne Vergleich erheblicher zu sein als diejenigen, die ver-<lb/> knüpft sind mit der Verwertung solcher Gedanken oder glücklichen Appercus wie<lb/> die sind, um die es sich hier handelt.</note>, aufgrund<lb/> dessen sich überhaupt aus „<hi rendition="#i">x</hi>-führenden“ Prämissen von bestimmten<lb/> Formen solche Konklusionen ziehen lassen, in denen der Eliminand <hi rendition="#i">x</hi><lb/> nicht vorkommt; jede Quelle ist schätzbar, aus der <hi rendition="#i">Resultanten</hi> fliessen,<lb/> seien diese auch nicht immer die vollen. Handelt es sich ja doch in<lb/> der Logik darum, die <hi rendition="#i">Kunst des Schliessens</hi> zu <hi rendition="#i">fördern</hi>!</p><lb/> <p>Unter diesem Gesichtspunkt nehmen wir nun hier in verein-<lb/> fachter Gestalt eine auf Bewerkstelligung von Eliminationen hinaus-<lb/> laufende Arbeit von <hi rendition="#g">Peirce</hi> aus <hi rendition="#sup">9c</hi>p. 195 ‥ 198 auf.</p><lb/> <p>Die Veranlassung für Herrn <hi rendition="#g">Peirce</hi> zu gedachter Untersuchung ist<lb/> eine logisch zu interessante, als dass wir es unterlassen dürften, späterhin<lb/> auf dieselbe zurückzukommen; ihr Vorwurf ist nichts Geringeres als eine<lb/> eigentümliche <hi rendition="#i">Syllogistik,</hi> die eine verbindende Stellung zwischen Umfangs-<lb/> und Inhaltslogik einnimmt und weder der einen noch der andern von diesen<lb/> beiden ausschliesslich anzugehören scheint!</p><lb/> <p>Vorderhand jedoch wollen wir uns begnügen, die Arbeit — was sie<lb/> sehr nötig hat — blos <hi rendition="#i">in rein rechnerischer Hinsicht</hi> zu revidiren.</p><lb/> <p>Der Grundgedanke sei im voraus gekennzeichnet.</p><lb/> <p>In § 8, S. 126 wurde schon ausgeführt, dass und wie <hi rendition="#i">jede Sub-<lb/> sumtion</hi> sich auch auf das Subjekt 1' (gleichwie, wenn man will, auf<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[468]/0482]
Elfte Vorlesung.
Studien über Elimination, Produktir- und Summirungsaufgaben.
§ 28. Eine Studie gemäss Peirce über Elimination.
Solange wir — wie noch S. 177 betont — nicht verfügen über
eine allgemeine Methode um die Elimination eines Relativs x aus
einem irgendwie gegebnen Propositionensystem oder dessen vereinigter
Gleichung zu vollziehen, d. h. um deren volle Resultante nach x zu
gewinnen, so ist einstweilen jeder Gedanke von Wert *), aufgrund
dessen sich überhaupt aus „x-führenden“ Prämissen von bestimmten
Formen solche Konklusionen ziehen lassen, in denen der Eliminand x
nicht vorkommt; jede Quelle ist schätzbar, aus der Resultanten fliessen,
seien diese auch nicht immer die vollen. Handelt es sich ja doch in
der Logik darum, die Kunst des Schliessens zu fördern!
Unter diesem Gesichtspunkt nehmen wir nun hier in verein-
fachter Gestalt eine auf Bewerkstelligung von Eliminationen hinaus-
laufende Arbeit von Peirce aus 9cp. 195 ‥ 198 auf.
Die Veranlassung für Herrn Peirce zu gedachter Untersuchung ist
eine logisch zu interessante, als dass wir es unterlassen dürften, späterhin
auf dieselbe zurückzukommen; ihr Vorwurf ist nichts Geringeres als eine
eigentümliche Syllogistik, die eine verbindende Stellung zwischen Umfangs-
und Inhaltslogik einnimmt und weder der einen noch der andern von diesen
beiden ausschliesslich anzugehören scheint!
Vorderhand jedoch wollen wir uns begnügen, die Arbeit — was sie
sehr nötig hat — blos in rein rechnerischer Hinsicht zu revidiren.
Der Grundgedanke sei im voraus gekennzeichnet.
In § 8, S. 126 wurde schon ausgeführt, dass und wie jede Sub-
sumtion sich auch auf das Subjekt 1' (gleichwie, wenn man will, auf
*) Dies bleibt in Kraft, obschon es uns (zu Ende des Paragraphen) gelingen
wird doch das allgemeine Eliminationsverfahren zu finden. Denn die technischen
oder rechnerischen Schwierigkeiten, welche dessen Anwendung und Durchführung
entgegenstehn, pflegen ohne Vergleich erheblicher zu sein als diejenigen, die ver-
knüpft sind mit der Verwertung solcher Gedanken oder glücklichen Appercus wie
die sind, um die es sich hier handelt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |