Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Siebzehnte Vorlesung. § 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach Qualität und Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der exakten Logik und Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Dar- stellung der partikularen Urteile. Die an die Formen der Wortsprache sich innigst anschmiegende Es entstehen durch die Kombination der beiden Einteilungsgründe
Die vier Buchstaben a, e, i, o, als die hervorgehobenen Vokale der asserit (es bejaht, versichert) und nego (ich verneine, leugne) a ein universell bejahendes Urteil, wie: Alle A sind B. e ein universell verneinendes Urteil, wie: Alle A sind nicht B, oder mit anderen Worten: Kein A ist B. i ein partikular bejahendes Urteil, wie: Einige A sind B. o ein partikular verneinendes Urteil, wie: Einige A sind nicht B. Die Bedeutung der vier Buchstaben im Gedächtniss fest zu halten, Diese vier Buchstaben selbst etwa als Beziehungszeichen hier zu ver- Siebzehnte Vorlesung. § 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach Qualität und Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der exakten Logik und Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Dar- stellung der partikularen Urteile. Die an die Formen der Wortsprache sich innigst anschmiegende Es entstehen durch die Kombination der beiden Einteilungsgründe
Die vier Buchstaben a, e, i, o, als die hervorgehobenen Vokale der asserit (es bejaht, versichert) und nego (ich verneine, leugne) a ein universell bejahendes Urteil, wie: Alle A sind B. e ein universell verneinendes Urteil, wie: Alle A sind nicht B, oder mit anderen Worten: Kein A ist B. i ein partikular bejahendes Urteil, wie: Einige A sind B. o ein partikular verneinendes Urteil, wie: Einige A sind nicht B. Die Bedeutung der vier Buchstaben im Gedächtniss fest zu halten, Diese vier Buchstaben selbst etwa als Beziehungszeichen hier zu ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0109" n="[85]"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Siebzehnte Vorlesung</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head>§ 33. <hi rendition="#b">Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach<lb/> Qualität und Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der<lb/> exakten Logik und Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Dar-<lb/> stellung der partikularen Urteile.</hi></head><lb/> <p>Die an die Formen der Wortsprache sich innigst anschmiegende<lb/> herkömmliche Logik teilt die kategorischen Urteile ein nach der so-<lb/> genannten „<hi rendition="#i">Qualität</hi>“ derselben in <hi rendition="#i">bejahende</hi> und <hi rendition="#i">verneinende</hi>, nach ihrer<lb/> „<hi rendition="#i">Quantität</hi>“ in <hi rendition="#i">universale</hi> und <hi rendition="#i">partikulare</hi>.</p><lb/> <p>Es entstehen durch die Kombination der beiden Einteilungsgründe<lb/> die <hi rendition="#i">vier</hi> Arten der<lb/><table><row><cell><list><item><list rendition="#rightBraced"><item><hi rendition="#i">universell</hi> (allgemein)</item><lb/><item>oder <hi rendition="#i">partikular</hi> (besonders)</item></list></item></list></cell><cell><list><item><list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#i">bejahenden</hi> (affirmativen) oder </item><lb/><item><hi rendition="#i">verneinenden</hi> (negativen)</item></list></item></list></cell></row></table><lb/> Urteile.</p><lb/> <p>Die vier Buchstaben <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">o</hi>, als die hervorgehobenen Vokale der<lb/> lateinischen Verbalformen:</p><lb/> <p><hi rendition="#i">a</hi>sser<hi rendition="#i">i</hi>t (es bejaht, versichert) und n<hi rendition="#i">e</hi>g<hi rendition="#i">o</hi> (ich verneine, leugne)<lb/> werden nach alter Übung mnemonisch verwendet, um diese vier Arten<lb/> von Urteilen unterscheidend kurz zu bezeichnen, und zwar sollte vor-<lb/> stellen:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#i">a</hi> ein <hi rendition="#i">universell bejahendes</hi> Urteil, wie: <hi rendition="#i">Alle A sind B.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#i">e</hi> ein <hi rendition="#i">universell verneinendes</hi> Urteil, wie: <hi rendition="#i">Alle A sind nicht B</hi>,<lb/> oder mit anderen Worten: <hi rendition="#i">Kein A ist B.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#i">i</hi> ein <hi rendition="#i">partikular bejahendes</hi> Urteil, wie: <hi rendition="#i">Einige A sind B.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#i">o</hi> ein <hi rendition="#i">partikular verneinendes</hi> Urteil, wie: <hi rendition="#i">Einige A sind nicht B.</hi></item> </list><lb/> <p>Die Bedeutung der vier Buchstaben im Gedächtniss fest zu halten,<lb/> zu memoriren, erleichtert der Doppelvers:<lb/><hi rendition="#et">„Asserit a, negat e, sed universaliter ambo,<lb/> Asserit i, negat o, sed particulariter ambo“.</hi></p><lb/> <p>Diese vier Buchstaben selbst etwa als Beziehungszeichen hier zu ver-<lb/> wenden, die vier angeführten Schemata von Urteilen also mittelst:<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[85]/0109]
Siebzehnte Vorlesung.
§ 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach
Qualität und Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der
exakten Logik und Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Dar-
stellung der partikularen Urteile.
Die an die Formen der Wortsprache sich innigst anschmiegende
herkömmliche Logik teilt die kategorischen Urteile ein nach der so-
genannten „Qualität“ derselben in bejahende und verneinende, nach ihrer
„Quantität“ in universale und partikulare.
Es entstehen durch die Kombination der beiden Einteilungsgründe
die vier Arten der
universell (allgemein)
oder partikular (besonders)
bejahenden (affirmativen) oder
verneinenden (negativen)
Urteile.
Die vier Buchstaben a, e, i, o, als die hervorgehobenen Vokale der
lateinischen Verbalformen:
asserit (es bejaht, versichert) und nego (ich verneine, leugne)
werden nach alter Übung mnemonisch verwendet, um diese vier Arten
von Urteilen unterscheidend kurz zu bezeichnen, und zwar sollte vor-
stellen:
a ein universell bejahendes Urteil, wie: Alle A sind B.
e ein universell verneinendes Urteil, wie: Alle A sind nicht B,
oder mit anderen Worten: Kein A ist B.
i ein partikular bejahendes Urteil, wie: Einige A sind B.
o ein partikular verneinendes Urteil, wie: Einige A sind nicht B.
Die Bedeutung der vier Buchstaben im Gedächtniss fest zu halten,
zu memoriren, erleichtert der Doppelvers:
„Asserit a, negat e, sed universaliter ambo,
Asserit i, negat o, sed particulariter ambo“.
Diese vier Buchstaben selbst etwa als Beziehungszeichen hier zu ver-
wenden, die vier angeführten Schemata von Urteilen also mittelst:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |