Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebzehnte Vorlesung.
§ 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach
Qualität und Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der
exakten Logik und Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Dar-
stellung der partikularen Urteile.

Die an die Formen der Wortsprache sich innigst anschmiegende
herkömmliche Logik teilt die kategorischen Urteile ein nach der so-
genannten "Qualität" derselben in bejahende und verneinende, nach ihrer
"Quantität" in universale und partikulare.

Es entstehen durch die Kombination der beiden Einteilungsgründe
die vier Arten der

universell (allgemein)
oder partikular (besonders)
bejahenden (affirmativen) oder
verneinenden (negativen)
Urteile.

Die vier Buchstaben a, e, i, o, als die hervorgehobenen Vokale der
lateinischen Verbalformen:

asserit (es bejaht, versichert) und nego (ich verneine, leugne)
werden nach alter Übung mnemonisch verwendet, um diese vier Arten
von Urteilen unterscheidend kurz zu bezeichnen, und zwar sollte vor-
stellen:

a ein universell bejahendes Urteil, wie: Alle A sind B.
e ein universell verneinendes Urteil, wie: Alle A sind nicht B,
oder mit anderen Worten: Kein A ist B.
i ein partikular bejahendes Urteil, wie: Einige A sind B.
o ein partikular verneinendes Urteil, wie: Einige A sind nicht B.

Die Bedeutung der vier Buchstaben im Gedächtniss fest zu halten,
zu memoriren, erleichtert der Doppelvers:
"Asserit a, negat e, sed universaliter ambo,
Asserit i, negat o, sed particulariter ambo".

Diese vier Buchstaben selbst etwa als Beziehungszeichen hier zu ver-
wenden, die vier angeführten Schemata von Urteilen also mittelst:

Siebzehnte Vorlesung.
§ 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach
Qualität und Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der
exakten Logik und Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Dar-
stellung der partikularen Urteile.

Die an die Formen der Wortsprache sich innigst anschmiegende
herkömmliche Logik teilt die kategorischen Urteile ein nach der so-
genannten „Qualität“ derselben in bejahende und verneinende, nach ihrer
Quantität“ in universale und partikulare.

Es entstehen durch die Kombination der beiden Einteilungsgründe
die vier Arten der

universell (allgemein)
oder partikular (besonders)
bejahenden (affirmativen) oder
verneinenden (negativen)
Urteile.

Die vier Buchstaben a, e, i, o, als die hervorgehobenen Vokale der
lateinischen Verbalformen:

asserit (es bejaht, versichert) und nego (ich verneine, leugne)
werden nach alter Übung mnemonisch verwendet, um diese vier Arten
von Urteilen unterscheidend kurz zu bezeichnen, und zwar sollte vor-
stellen:

a ein universell bejahendes Urteil, wie: Alle A sind B.
e ein universell verneinendes Urteil, wie: Alle A sind nicht B,
oder mit anderen Worten: Kein A ist B.
i ein partikular bejahendes Urteil, wie: Einige A sind B.
o ein partikular verneinendes Urteil, wie: Einige A sind nicht B.

Die Bedeutung der vier Buchstaben im Gedächtniss fest zu halten,
zu memoriren, erleichtert der Doppelvers:
„Asserit a, negat e, sed universaliter ambo,
Asserit i, negat o, sed particulariter ambo“.

Diese vier Buchstaben selbst etwa als Beziehungszeichen hier zu ver-
wenden, die vier angeführten Schemata von Urteilen also mittelst:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0109" n="[85]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Siebzehnte Vorlesung</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 33. <hi rendition="#b">Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach<lb/>
Qualität und Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der<lb/>
exakten Logik und Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Dar-<lb/>
stellung der partikularen Urteile.</hi></head><lb/>
            <p>Die an die Formen der Wortsprache sich innigst anschmiegende<lb/>
herkömmliche Logik teilt die kategorischen Urteile ein nach der so-<lb/>
genannten &#x201E;<hi rendition="#i">Qualität</hi>&#x201C; derselben in <hi rendition="#i">bejahende</hi> und <hi rendition="#i">verneinende</hi>, nach ihrer<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">Quantität</hi>&#x201C; in <hi rendition="#i">universale</hi> und <hi rendition="#i">partikulare</hi>.</p><lb/>
            <p>Es entstehen durch die Kombination der beiden Einteilungsgründe<lb/>
die <hi rendition="#i">vier</hi> Arten der<lb/><table><row><cell><list><item><list rendition="#rightBraced"><item><hi rendition="#i">universell</hi> (allgemein)</item><lb/><item>oder <hi rendition="#i">partikular</hi> (besonders)</item></list></item></list></cell><cell><list><item><list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#i">bejahenden</hi> (affirmativen) oder </item><lb/><item><hi rendition="#i">verneinenden</hi> (negativen)</item></list></item></list></cell></row></table><lb/>
Urteile.</p><lb/>
            <p>Die vier Buchstaben <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">o</hi>, als die hervorgehobenen Vokale der<lb/>
lateinischen Verbalformen:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">a</hi>sser<hi rendition="#i">i</hi>t (es bejaht, versichert) und n<hi rendition="#i">e</hi>g<hi rendition="#i">o</hi> (ich verneine, leugne)<lb/>
werden nach alter Übung mnemonisch verwendet, um diese vier Arten<lb/>
von Urteilen unterscheidend kurz zu bezeichnen, und zwar sollte vor-<lb/>
stellen:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#i">a</hi> ein <hi rendition="#i">universell bejahendes</hi> Urteil, wie: <hi rendition="#i">Alle A sind B.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#i">e</hi> ein <hi rendition="#i">universell verneinendes</hi> Urteil, wie: <hi rendition="#i">Alle A sind nicht B</hi>,<lb/>
oder mit anderen Worten: <hi rendition="#i">Kein A ist B.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#i">i</hi> ein <hi rendition="#i">partikular bejahendes</hi> Urteil, wie: <hi rendition="#i">Einige A sind B.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#i">o</hi> ein <hi rendition="#i">partikular verneinendes</hi> Urteil, wie: <hi rendition="#i">Einige A sind nicht B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Die Bedeutung der vier Buchstaben im Gedächtniss fest zu halten,<lb/>
zu memoriren, erleichtert der Doppelvers:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Asserit a, negat e, sed universaliter ambo,<lb/>
Asserit i, negat o, sed particulariter ambo&#x201C;.</hi></p><lb/>
            <p>Diese vier Buchstaben selbst etwa als Beziehungszeichen hier zu ver-<lb/>
wenden, die vier angeführten Schemata von Urteilen also mittelst:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[85]/0109] Siebzehnte Vorlesung. § 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach Qualität und Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der exakten Logik und Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Dar- stellung der partikularen Urteile. Die an die Formen der Wortsprache sich innigst anschmiegende herkömmliche Logik teilt die kategorischen Urteile ein nach der so- genannten „Qualität“ derselben in bejahende und verneinende, nach ihrer „Quantität“ in universale und partikulare. Es entstehen durch die Kombination der beiden Einteilungsgründe die vier Arten der universell (allgemein) oder partikular (besonders) bejahenden (affirmativen) oder verneinenden (negativen) Urteile. Die vier Buchstaben a, e, i, o, als die hervorgehobenen Vokale der lateinischen Verbalformen: asserit (es bejaht, versichert) und nego (ich verneine, leugne) werden nach alter Übung mnemonisch verwendet, um diese vier Arten von Urteilen unterscheidend kurz zu bezeichnen, und zwar sollte vor- stellen: a ein universell bejahendes Urteil, wie: Alle A sind B. e ein universell verneinendes Urteil, wie: Alle A sind nicht B, oder mit anderen Worten: Kein A ist B. i ein partikular bejahendes Urteil, wie: Einige A sind B. o ein partikular verneinendes Urteil, wie: Einige A sind nicht B. Die Bedeutung der vier Buchstaben im Gedächtniss fest zu halten, zu memoriren, erleichtert der Doppelvers: „Asserit a, negat e, sed universaliter ambo, Asserit i, negat o, sed particulariter ambo“. Diese vier Buchstaben selbst etwa als Beziehungszeichen hier zu ver- wenden, die vier angeführten Schemata von Urteilen also mittelst:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/109
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. [85]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/109>, abgerufen am 30.12.2024.