Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang 5.
Der Hauptbeleg.

"Beleg 5" (cf. ibid.). Man bemerke, dass der obige Algorith-
mus C00 mit den beiden vorhergegangenen Algorithmen A1 sowol als C1
überhaupt keine dem Gebiet U angehörigen Formeln gemein hat, dass
also hierselbst:
A1 · C00 = 0 und C1 · C00 = 0
ist. Darnach haben wir auch:
A1 · C00 + C1 · C00 = 0 + 0 = 0.
Im Gegensatz dazu ist aber:
(A1 + C1) · C00 = O1 · C00 = E1
nach dem unter O1 und C00 Gesagten.

Eine Unterordnung:
(A1 + C1) · C00 A1 · C00 + C1 · C00
ist folglich hier unmöglich. Denn diese, nämlich E1 = 0, müsste wegen
der ohnehin gültigen Subsumtion 0 E1 -- cf. Def. (2x) -- nach der
Definition (1) der Gleichheit auf E1 = 0 hinauslaufen, während doch E1
von 0 verschieden ist.

Da nun 0 E1 stetsfort in Geltung bleibt, während, wie gesagt,
die Gleichheit 0 = E1 ausgeschlossen ist, so bleibt nur die andere
Alternative: 0 E1 übrig, d. h. wir haben hier:
A1 · C00 + C1 · C00 (A1 + C1) · C00
und zwar definitiv untergeordnet, , aber nicht gleich, =.

Dieses Ergebniss findet sich im Einklang mit der anderweitig be-

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 33.
reits erkannten Thatsache, dass die erste
Subsumtion des Distributionsgesetzes not-
wendig gilt.

Der Sachverhalt wird -- in Anbe-
tracht, dass auch A1 und C1 innerhalb U
keine Formel gemein haben -- versinn-
licht durch die Fig. 33, bei der wir auch
die Zahl der Formeln jeweils in die Ge-
biete eingetragen haben.

Ein zweites Beispiel, wo wirklich Unter-
ordnung eintritt, würde im Anschluss an
das vorstehende erste erhalten, indem man den Algorithmus C00 ersetzte
durch das ebenfalls als ein Algorithmus:
E0 = E1 + E2 + E3
nachweisbare Formelsystem seines dritten Sternecks, und ein drittes

Anhang 5.
Der Hauptbeleg.

Beleg 5“ (cf. ibid.). Man bemerke, dass der obige Algorith-
mus C00 mit den beiden vorhergegangenen Algorithmen A1 sowol als C1
überhaupt keine dem Gebiet U angehörigen Formeln gemein hat, dass
also hierselbst:
A1 · C00 = 0 und C1 · C00 = 0
ist. Darnach haben wir auch:
A1 · C00 + C1 · C00 = 0 + 0 = 0.
Im Gegensatz dazu ist aber:
(A1 + C1) · C00 = O1 · C00 = E1
nach dem unter O1 und C00 Gesagten.

Eine Unterordnung:
(A1 + C1) · C00A1 · C00 + C1 · C00
ist folglich hier unmöglich. Denn diese, nämlich E1 = 0, müsste wegen
der ohnehin gültigen Subsumtion 0 ⋹ E1 — cf. Def. (2×) — nach der
Definition (1) der Gleichheit auf E1 = 0 hinauslaufen, während doch E1
von 0 verschieden ist.

Da nun 0 ⋹ E1 stetsfort in Geltung bleibt, während, wie gesagt,
die Gleichheit 0 = E1 ausgeschlossen ist, so bleibt nur die andere
Alternative: 0 ⊂ E1 übrig, d. h. wir haben hier:
A1 · C00 + C1 · C00 ⊂ (A1 + C1) · C00
und zwar definitiv untergeordnet, ⊂, aber nicht gleich, =.

Dieses Ergebniss findet sich im Einklang mit der anderweitig be-

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 33.
reits erkannten Thatsache, dass die erste
Subsumtion des Distributionsgesetzes not-
wendig gilt.

Der Sachverhalt wird — in Anbe-
tracht, dass auch A1 und C1 innerhalb U
keine Formel gemein haben — versinn-
licht durch die Fig. 33, bei der wir auch
die Zahl der Formeln jeweils in die Ge-
biete eingetragen haben.

Ein zweites Beispiel, wo wirklich Unter-
ordnung eintritt, würde im Anschluss an
das vorstehende erste erhalten, indem man den Algorithmus C00 ersetzte
durch das ebenfalls als ein Algorithmus:
E0 = E1 + E2 + E3
nachweisbare Formelsystem seines dritten Sternecks, und ein drittes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0662" n="642"/>
          <fw place="top" type="header">Anhang 5.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der Hauptbeleg.</hi> </head><lb/>
            <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Beleg</hi> 5&#x201C; (cf. ibid.). Man bemerke, dass der obige Algorith-<lb/>
mus <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> mit den beiden vorhergegangenen Algorithmen <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> sowol als <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
überhaupt keine dem Gebiet <hi rendition="#i">U</hi> angehörigen Formeln gemein hat, dass<lb/>
also hierselbst:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> = 0 und <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> = 0</hi><lb/>
ist. Darnach haben wir auch:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> + <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> = 0 + 0 = 0.</hi><lb/>
Im Gegensatz dazu ist aber:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) · <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> = <hi rendition="#i">O</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> = <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
nach dem unter <hi rendition="#i">O</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> Gesagten.</p><lb/>
            <p>Eine Unterordnung:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) · <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> + <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi></hi><lb/>
ist folglich hier <hi rendition="#i">unmöglich</hi>. Denn diese, nämlich <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, müsste wegen<lb/>
der ohnehin gültigen Subsumtion 0 &#x22F9; <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; cf. Def. (2<hi rendition="#sub">×</hi>) &#x2014; nach der<lb/>
Definition (1) der Gleichheit auf <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 hinauslaufen, während doch <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
von 0 verschieden ist.</p><lb/>
            <p>Da nun 0 &#x22F9; <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> stetsfort in Geltung bleibt, während, wie gesagt,<lb/>
die Gleichheit 0 = <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ausgeschlossen ist, so bleibt nur die andere<lb/>
Alternative: 0 &#x2282; <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> übrig, d. h. wir haben hier:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> + <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> &#x2282; (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) · <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi></hi><lb/>
und zwar <hi rendition="#i">definitiv untergeordnet,</hi> &#x2282;, aber nicht gleich, =.</p><lb/>
            <p>Dieses Ergebniss findet sich im Einklang mit der anderweitig be-<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 33.</head></figure><lb/>
reits erkannten Thatsache, dass die erste<lb/>
Subsumtion des Distributionsgesetzes not-<lb/>
wendig gilt.</p><lb/>
            <p>Der Sachverhalt wird &#x2014; in Anbe-<lb/>
tracht, dass auch <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> innerhalb <hi rendition="#i">U</hi><lb/>
keine Formel gemein haben &#x2014; versinn-<lb/>
licht durch die Fig. 33, bei der wir auch<lb/>
die Zahl der Formeln jeweils in die Ge-<lb/>
biete eingetragen haben.</p><lb/>
            <p>Ein <hi rendition="#i">zweites</hi> Beispiel, wo wirklich Unter-<lb/>
ordnung eintritt, würde im Anschluss an<lb/>
das vorstehende erste erhalten, indem man den Algorithmus <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ersetzte<lb/>
durch das ebenfalls als ein Algorithmus:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">3</hi></hi><lb/>
nachweisbare Formelsystem seines dritten Sternecks, und ein <hi rendition="#i">drittes</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0662] Anhang 5. Der Hauptbeleg. „Beleg 5“ (cf. ibid.). Man bemerke, dass der obige Algorith- mus C00 mit den beiden vorhergegangenen Algorithmen A1 sowol als C1 überhaupt keine dem Gebiet U angehörigen Formeln gemein hat, dass also hierselbst: A1 · C00 = 0 und C1 · C00 = 0 ist. Darnach haben wir auch: A1 · C00 + C1 · C00 = 0 + 0 = 0. Im Gegensatz dazu ist aber: (A1 + C1) · C00 = O1 · C00 = E1 nach dem unter O1 und C00 Gesagten. Eine Unterordnung: (A1 + C1) · C00 ⋹ A1 · C00 + C1 · C00 ist folglich hier unmöglich. Denn diese, nämlich E1 = 0, müsste wegen der ohnehin gültigen Subsumtion 0 ⋹ E1 — cf. Def. (2×) — nach der Definition (1) der Gleichheit auf E1 = 0 hinauslaufen, während doch E1 von 0 verschieden ist. Da nun 0 ⋹ E1 stetsfort in Geltung bleibt, während, wie gesagt, die Gleichheit 0 = E1 ausgeschlossen ist, so bleibt nur die andere Alternative: 0 ⊂ E1 übrig, d. h. wir haben hier: A1 · C00 + C1 · C00 ⊂ (A1 + C1) · C00 und zwar definitiv untergeordnet, ⊂, aber nicht gleich, =. Dieses Ergebniss findet sich im Einklang mit der anderweitig be- [Abbildung] [Abbildung Fig. 33.] reits erkannten Thatsache, dass die erste Subsumtion des Distributionsgesetzes not- wendig gilt. Der Sachverhalt wird — in Anbe- tracht, dass auch A1 und C1 innerhalb U keine Formel gemein haben — versinn- licht durch die Fig. 33, bei der wir auch die Zahl der Formeln jeweils in die Ge- biete eingetragen haben. Ein zweites Beispiel, wo wirklich Unter- ordnung eintritt, würde im Anschluss an das vorstehende erste erhalten, indem man den Algorithmus C00 ersetzte durch das ebenfalls als ein Algorithmus: E0 = E1 + E2 + E3 nachweisbare Formelsystem seines dritten Sternecks, und ein drittes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/662
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/662>, abgerufen am 21.12.2024.