Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 14. Der Dualismus.

Denn dieses letztere Aggregat erfüllt die für die Negation des
erstern charakteristischen beiden Bedingungen des Theorems 30): das-
selbe erstens zur 1 additiv zu ergänzen -- dies laut Voraussetzung --
und zweitens mit ihm disjunkt zu sein, das Produkt 0 zu liefern; das
Produkt muss verschwinden, weil beim Ausmultipliziren desselben ge-
mäss Th. 28+) alle Partialprodukte nach Voraussetzung verschwinden
werden, mithin auch deren Summe.

Ist z. B. 1 = a + b + c + d + e, während a, b, c, d, e disjunkt sind,
so muss sein:
a1 = b + c + d + e, c1 = a + b + d + e, (a + b + c + d)1 = e,
(a + b)1 = c + d + e, (a + c + e)1 = b + d, etc.

In der Mannigfaltigkeit 1 der Wirbeltiere muss, was "nicht" Fisch
ist, Reptil oder Vogel oder Säugetier sein, und was nicht Reptil oder
Vogel ist, muss Fisch oder Säugetier sein. Etc.

§ 14. Der Dualismus.

Mit den Prinzipien I, II und IIIx und den bisherigen Definitionen
hatten wir bereits die formalen Grundlagen für die Schlussfolgerungen
im identischen Kalkul vollständig gewonnen. Diese Grundlagen ent-
sprachen entweder "dualistisch" sich selbst, oder sie traten paarweise
auf als Gegenstücke zu einander. Nur bei Prinzip IIIx hörte die
Symmetrie zeitweilig auf, indem der diesem dualistisch entsprechende
Satz III+ nicht auch zum Prinzip erhoben wurde (vergl. Anm. 1 zu IIIx).
Die Gültigkeit auch dieses Satzes ist nun aber nachgewiesen; sie ist
mit dem allgemeineren Satze 26+), in dem er enthalten, zugleich sicher-
gestellt.

Gleichwie nun also die Grundlagen, so müssen auch die aus diesen
ableitbaren Folgerungen durchaus dem Satze des Dualismus genügen,
welcher lautet:

35) Theorem.

In jedem Satze und in jeder allgemeinen Formel des identischen Ge-
bietekalkuls ist es gestattet, gleichzeitig die Zeichen der Unter- und Über-
ordnung, die
0 und die 1*) sowie das Mal- und das Pluszeichen --
selbstverständlich mit den zugehörigen Benennungen im etwaigen ver-
balen Texte, wie Subjekt und Prädikat, Produkt und Summe, Faktor
und Summand -- durchweg zu vertauschen, und muss man hiedurch immer

*) Der Negationsstrich muss dabei unverändert gelassen werden. Dasselbe
gilt vom Gleichheitszeichen; doch wird die Eleganz erfordern, dass man die Glei-
chungen rückwärts lese.
§ 14. Der Dualismus.

Denn dieses letztere Aggregat erfüllt die für die Negation des
erstern charakteristischen beiden Bedingungen des Theorems 30): das-
selbe erstens zur 1 additiv zu ergänzen — dies laut Voraussetzung —
und zweitens mit ihm disjunkt zu sein, das Produkt 0 zu liefern; das
Produkt muss verschwinden, weil beim Ausmultipliziren desselben ge-
mäss Th. 28+) alle Partialprodukte nach Voraussetzung verschwinden
werden, mithin auch deren Summe.

Ist z. B. 1 = a + b + c + d + e, während a, b, c, d, e disjunkt sind,
so muss sein:
a1 = b + c + d + e, c1 = a + b + d + e, (a + b + c + d)1 = e,
(a + b)1 = c + d + e, (a + c + e)1 = b + d, etc.

In der Mannigfaltigkeit 1 der Wirbeltiere muss, was „nicht“ Fisch
ist, Reptil oder Vogel oder Säugetier sein, und was nicht Reptil oder
Vogel ist, muss Fisch oder Säugetier sein. Etc.

§ 14. Der Dualismus.

Mit den Prinzipien I, II und III× und den bisherigen Definitionen
hatten wir bereits die formalen Grundlagen für die Schlussfolgerungen
im identischen Kalkul vollständig gewonnen. Diese Grundlagen ent-
sprachen entweder „dualistisch“ sich selbst, oder sie traten paarweise
auf als Gegenstücke zu einander. Nur bei Prinzip III× hörte die
Symmetrie zeitweilig auf, indem der diesem dualistisch entsprechende
Satz III+ nicht auch zum Prinzip erhoben wurde (vergl. Anm. 1 zu III×).
Die Gültigkeit auch dieses Satzes ist nun aber nachgewiesen; sie ist
mit dem allgemeineren Satze 26+), in dem er enthalten, zugleich sicher-
gestellt.

Gleichwie nun also die Grundlagen, so müssen auch die aus diesen
ableitbaren Folgerungen durchaus dem Satze des Dualismus genügen,
welcher lautet:

35) Theorem.

In jedem Satze und in jeder allgemeinen Formel des identischen Ge-
bietekalkuls ist es gestattet, gleichzeitig die Zeichen der Unter- und Über-
ordnung, die
0 und die 1*) sowie das Mal- und das Pluszeichen
selbstverständlich mit den zugehörigen Benennungen im etwaigen ver-
balen Texte, wie Subjekt und Prädikat, Produkt und Summe, Faktor
und Summand — durchweg zu vertauschen, und muss man hiedurch immer

*) Der Negationsstrich muss dabei unverändert gelassen werden. Dasselbe
gilt vom Gleichheitszeichen; doch wird die Eleganz erfordern, dass man die Glei-
chungen rückwärts lese.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0335" n="315"/>
          <fw place="top" type="header">§ 14. Der Dualismus.</fw><lb/>
          <p>Denn dieses letztere Aggregat erfüllt die für die Negation des<lb/>
erstern charakteristischen beiden Bedingungen des Theorems 30): das-<lb/>
selbe erstens zur 1 additiv zu ergänzen &#x2014; dies laut Voraussetzung &#x2014;<lb/>
und zweitens mit ihm disjunkt zu sein, das Produkt 0 zu liefern; das<lb/>
Produkt muss verschwinden, weil beim Ausmultipliziren desselben ge-<lb/>
mäss Th. 28<hi rendition="#sub">+</hi>) alle Partialprodukte nach Voraussetzung verschwinden<lb/>
werden, mithin auch deren Summe.</p><lb/>
          <p>Ist z. B. 1 = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi>, während <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi> disjunkt sind,<lb/>
so muss sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi>, (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">e</hi>,<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi>, (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">e</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>, etc.</hi></p><lb/>
          <p>In der Mannigfaltigkeit 1 der Wirbeltiere muss, was &#x201E;nicht&#x201C; Fisch<lb/>
ist, Reptil oder Vogel oder Säugetier sein, und was <hi rendition="#i">nicht</hi> Reptil oder<lb/>
Vogel ist, muss Fisch oder Säugetier sein. Etc.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 14. <hi rendition="#b">Der Dualismus.</hi></head><lb/>
          <p>Mit den Prinzipien I, II und III<hi rendition="#sub">×</hi> und den bisherigen Definitionen<lb/>
hatten wir bereits die formalen Grundlagen für die Schlussfolgerungen<lb/>
im identischen Kalkul vollständig gewonnen. Diese Grundlagen ent-<lb/>
sprachen entweder &#x201E;dualistisch&#x201C; sich selbst, oder sie traten paarweise<lb/>
auf als Gegenstücke zu einander. Nur bei Prinzip III<hi rendition="#sub">×</hi> hörte die<lb/>
Symmetrie zeitweilig auf, indem der diesem dualistisch entsprechende<lb/>
Satz III<hi rendition="#sub">+</hi> nicht auch zum Prinzip erhoben wurde (vergl. Anm. 1 zu III<hi rendition="#sub">×</hi>).<lb/>
Die Gültigkeit auch dieses Satzes ist nun aber nachgewiesen; sie ist<lb/>
mit dem allgemeineren Satze 26<hi rendition="#sub">+</hi>), in dem er enthalten, zugleich sicher-<lb/>
gestellt.</p><lb/>
          <p>Gleichwie nun also die <hi rendition="#i">Grundlagen</hi>, so müssen auch die aus diesen<lb/>
ableitbaren <hi rendition="#i">Folgerungen</hi> durchaus dem Satze des <hi rendition="#i">Dualismus</hi> genügen,<lb/>
welcher lautet:</p><lb/>
          <p>35) <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">In jedem Satze und in jeder allgemeinen Formel des identischen Ge-<lb/>
bietekalkuls ist es gestattet, gleichzeitig die Zeichen der Unter- und Über-<lb/>
ordnung, die</hi> 0 <hi rendition="#i">und die</hi> 1<note place="foot" n="*)">Der Negationsstrich muss dabei unverändert gelassen werden. Dasselbe<lb/>
gilt vom Gleichheitszeichen; doch wird die Eleganz erfordern, dass man die Glei-<lb/>
chungen rückwärts lese.</note> <hi rendition="#i">sowie das Mal- und das Pluszeichen</hi> &#x2014;<lb/>
selbstverständlich mit den zugehörigen Benennungen im etwaigen ver-<lb/>
balen Texte, wie Subjekt und Prädikat, Produkt und Summe, Faktor<lb/>
und Summand &#x2014; <hi rendition="#i">durchweg zu vertauschen, und muss man hiedurch immer</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0335] § 14. Der Dualismus. Denn dieses letztere Aggregat erfüllt die für die Negation des erstern charakteristischen beiden Bedingungen des Theorems 30): das- selbe erstens zur 1 additiv zu ergänzen — dies laut Voraussetzung — und zweitens mit ihm disjunkt zu sein, das Produkt 0 zu liefern; das Produkt muss verschwinden, weil beim Ausmultipliziren desselben ge- mäss Th. 28+) alle Partialprodukte nach Voraussetzung verschwinden werden, mithin auch deren Summe. Ist z. B. 1 = a + b + c + d + e, während a, b, c, d, e disjunkt sind, so muss sein: a1 = b + c + d + e, c1 = a + b + d + e, (a + b + c + d)1 = e, (a + b)1 = c + d + e, (a + c + e)1 = b + d, etc. In der Mannigfaltigkeit 1 der Wirbeltiere muss, was „nicht“ Fisch ist, Reptil oder Vogel oder Säugetier sein, und was nicht Reptil oder Vogel ist, muss Fisch oder Säugetier sein. Etc. § 14. Der Dualismus. Mit den Prinzipien I, II und III× und den bisherigen Definitionen hatten wir bereits die formalen Grundlagen für die Schlussfolgerungen im identischen Kalkul vollständig gewonnen. Diese Grundlagen ent- sprachen entweder „dualistisch“ sich selbst, oder sie traten paarweise auf als Gegenstücke zu einander. Nur bei Prinzip III× hörte die Symmetrie zeitweilig auf, indem der diesem dualistisch entsprechende Satz III+ nicht auch zum Prinzip erhoben wurde (vergl. Anm. 1 zu III×). Die Gültigkeit auch dieses Satzes ist nun aber nachgewiesen; sie ist mit dem allgemeineren Satze 26+), in dem er enthalten, zugleich sicher- gestellt. Gleichwie nun also die Grundlagen, so müssen auch die aus diesen ableitbaren Folgerungen durchaus dem Satze des Dualismus genügen, welcher lautet: 35) Theorem. In jedem Satze und in jeder allgemeinen Formel des identischen Ge- bietekalkuls ist es gestattet, gleichzeitig die Zeichen der Unter- und Über- ordnung, die 0 und die 1 *) sowie das Mal- und das Pluszeichen — selbstverständlich mit den zugehörigen Benennungen im etwaigen ver- balen Texte, wie Subjekt und Prädikat, Produkt und Summe, Faktor und Summand — durchweg zu vertauschen, und muss man hiedurch immer *) Der Negationsstrich muss dabei unverändert gelassen werden. Dasselbe gilt vom Gleichheitszeichen; doch wird die Eleganz erfordern, dass man die Glei- chungen rückwärts lese.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/335
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/335>, abgerufen am 21.12.2024.