Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechste Vorlesung.
§ 12. Nichtbeweisbarkeit der zweiten Subsumtion des Distributions-
gesetzes und Unentbehrlichkeit eines weiteren Prinzipes. Prinzip
zur Vertretung des unbeweisbaren Satzes.

Setzen wir einen Augenblick den Fall, es würden sich auch die
beiden folgenden Formeln beweisen lassen, die ich zwar noch nicht als
Theoreme
bezeichnen aber (vorgreifend) mit den jetzt fälligen Chiffren
numeriren will:

26x) a (b + c) a b + a c26+) (a + b) (a + c) a + b c,
so würden im Hinblick auf Th. 25) nach Def. (1) auch die Gleichungen
gelten müssen:
27x) a (b + c) = a b + a c27+) a + b c = (a + b) (a + c),
deren erste mit dem "Distributionsgesetze" der Arithmetik zusammen-
fällt. Und umgekehrt: wenn die Formeln 27) als Gleichungen gelten,
so sind nicht nur die Subsumtionen 25) sondern auch die 26) kraft
Def. (1) als allgemeine Formel wahr.

Auch diese Formeln 26) und 27) wären wieder von zweien leicht
auf mehr als zwei Operationsglieder auszudehnen, und hätte man bei
27), z. B. linkerhand, für drei Operationsglieder:
a (b + c + d) = a b + a c + a d
und so weiter. Der Beweis wäre zu führen, indem man die dreiglie-
drige Summe b + c + d zunächst als eine zweigliedrige (b + c) + d kraft
13+) darstellte und dann zweimal nacheinander, zuerst auf diese bino-
mische Summe selber, sodann auf ihren ersten Term b + c, das Schema
27x) anwendete. Man hat also zu schliessen:
a (b + c + d) = a {(b + c) + d} = a (b + c) + a d = (a b + a c) + a d =
= a b + a c + a d.

Um darnach für eine viergliedrige Summe b + c + d + e den Satz zu
beweisen, hätte man auch diese wieder als eine binomische darzustellen,
z. B. in Gestalt von (b + c + d) + e. Etc.

Auf ihre Gültigkeit -- die sich bald offenbaren wird -- wollen
wir die Formeln 27) erst nachher prüfen und uns zunächst damit be-

Sechste Vorlesung.
§ 12. Nichtbeweisbarkeit der zweiten Subsumtion des Distributions-
gesetzes und Unentbehrlichkeit eines weiteren Prinzipes. Prinzip
zur Vertretung des unbeweisbaren Satzes.

Setzen wir einen Augenblick den Fall, es würden sich auch die
beiden folgenden Formeln beweisen lassen, die ich zwar noch nicht als
Theoreme
bezeichnen aber (vorgreifend) mit den jetzt fälligen Chiffren
numeriren will:

26×) a (b + c) ⋹ a b + a c26+) (a + b) (a + c) ⋹ a + b c,
so würden im Hinblick auf Th. 25) nach Def. (1) auch die Gleichungen
gelten müssen:
27×) a (b + c) = a b + a c27+) a + b c = (a + b) (a + c),
deren erste mit dem „Distributionsgesetze“ der Arithmetik zusammen-
fällt. Und umgekehrt: wenn die Formeln 27) als Gleichungen gelten,
so sind nicht nur die Subsumtionen 25) sondern auch die 26) kraft
Def. (1) als allgemeine Formel wahr.

Auch diese Formeln 26) und 27) wären wieder von zweien leicht
auf mehr als zwei Operationsglieder auszudehnen, und hätte man bei
27), z. B. linkerhand, für drei Operationsglieder:
a (b + c + d) = a b + a c + a d
und so weiter. Der Beweis wäre zu führen, indem man die dreiglie-
drige Summe b + c + d zunächst als eine zweigliedrige (b + c) + d kraft
13+) darstellte und dann zweimal nacheinander, zuerst auf diese bino-
mische Summe selber, sodann auf ihren ersten Term b + c, das Schema
27×) anwendete. Man hat also zu schliessen:
a (b + c + d) = a {(b + c) + d} = a (b + c) + a d = (a b + a c) + a d =
= a b + a c + a d.

Um darnach für eine viergliedrige Summe b + c + d + e den Satz zu
beweisen, hätte man auch diese wieder als eine binomische darzustellen,
z. B. in Gestalt von (b + c + d) + e. Etc.

Auf ihre Gültigkeit — die sich bald offenbaren wird — wollen
wir die Formeln 27) erst nachher prüfen und uns zunächst damit be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0302" n="[282]"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Sechste Vorlesung</hi>.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 12. <hi rendition="#b">Nichtbeweisbarkeit der zweiten Subsumtion des Distributions-<lb/>
gesetzes und Unentbehrlichkeit eines weiteren Prinzipes. Prinzip<lb/>
zur Vertretung des unbeweisbaren Satzes.</hi></head><lb/>
          <p>Setzen wir einen Augenblick den Fall, es würden sich auch die<lb/>
beiden folgenden Formeln <hi rendition="#i">beweisen</hi> lassen, die ich zwar noch <hi rendition="#i">nicht als<lb/>
Theoreme</hi> bezeichnen aber (vorgreifend) mit den jetzt fälligen Chiffren<lb/>
numeriren will:<lb/><table><row><cell>26<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi></cell><cell>26<hi rendition="#sub">+</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi>,</cell></row><lb/></table> so würden im Hinblick auf Th. 25) nach Def. (1) auch die Gleichungen<lb/>
gelten müssen:<lb/><table><row><cell>27<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi></cell><cell>27<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>),</cell></row><lb/></table> deren erste mit dem &#x201E;<hi rendition="#i">Distributionsgesetze</hi>&#x201C; der Arithmetik zusammen-<lb/>
fällt. Und umgekehrt: wenn die Formeln 27) als Gleichungen gelten,<lb/>
so sind nicht nur die Subsumtionen 25) sondern auch die 26) kraft<lb/>
Def. (1) als allgemeine Formel wahr.</p><lb/>
          <p>Auch diese Formeln 26) und 27) wären wieder von zweien leicht<lb/>
auf mehr als zwei Operationsglieder auszudehnen, und hätte man bei<lb/>
27), z. B. linkerhand, für drei Operationsglieder:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">a d</hi></hi><lb/>
und so weiter. Der Beweis wäre zu führen, indem man die dreiglie-<lb/>
drige Summe <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> zunächst als eine zweigliedrige (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) + <hi rendition="#i">d</hi> kraft<lb/>
13<hi rendition="#sub">+</hi>) darstellte und dann zweimal nacheinander, zuerst auf diese bino-<lb/>
mische Summe selber, sodann auf ihren ersten Term <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>, das Schema<lb/>
27<hi rendition="#sub">×</hi>) anwendete. Man hat also zu schliessen:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> {(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) + <hi rendition="#i">d</hi>} = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) + <hi rendition="#i">a d</hi> = (<hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi>) + <hi rendition="#i">a d</hi> =<lb/>
= <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">a d</hi>.</hi><lb/>
Um darnach für eine viergliedrige Summe <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> den Satz zu<lb/>
beweisen, hätte man auch diese wieder als eine binomische darzustellen,<lb/>
z. B. in Gestalt von (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) + <hi rendition="#i">e</hi>. Etc.</p><lb/>
          <p>Auf ihre Gültigkeit &#x2014; die sich bald offenbaren wird &#x2014; wollen<lb/>
wir die Formeln 27) erst nachher prüfen und uns zunächst damit be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[282]/0302] Sechste Vorlesung. § 12. Nichtbeweisbarkeit der zweiten Subsumtion des Distributions- gesetzes und Unentbehrlichkeit eines weiteren Prinzipes. Prinzip zur Vertretung des unbeweisbaren Satzes. Setzen wir einen Augenblick den Fall, es würden sich auch die beiden folgenden Formeln beweisen lassen, die ich zwar noch nicht als Theoreme bezeichnen aber (vorgreifend) mit den jetzt fälligen Chiffren numeriren will: 26×) a (b + c) ⋹ a b + a c 26+) (a + b) (a + c) ⋹ a + b c, so würden im Hinblick auf Th. 25) nach Def. (1) auch die Gleichungen gelten müssen: 27×) a (b + c) = a b + a c 27+) a + b c = (a + b) (a + c), deren erste mit dem „Distributionsgesetze“ der Arithmetik zusammen- fällt. Und umgekehrt: wenn die Formeln 27) als Gleichungen gelten, so sind nicht nur die Subsumtionen 25) sondern auch die 26) kraft Def. (1) als allgemeine Formel wahr. Auch diese Formeln 26) und 27) wären wieder von zweien leicht auf mehr als zwei Operationsglieder auszudehnen, und hätte man bei 27), z. B. linkerhand, für drei Operationsglieder: a (b + c + d) = a b + a c + a d und so weiter. Der Beweis wäre zu führen, indem man die dreiglie- drige Summe b + c + d zunächst als eine zweigliedrige (b + c) + d kraft 13+) darstellte und dann zweimal nacheinander, zuerst auf diese bino- mische Summe selber, sodann auf ihren ersten Term b + c, das Schema 27×) anwendete. Man hat also zu schliessen: a (b + c + d) = a {(b + c) + d} = a (b + c) + a d = (a b + a c) + a d = = a b + a c + a d. Um darnach für eine viergliedrige Summe b + c + d + e den Satz zu beweisen, hätte man auch diese wieder als eine binomische darzustellen, z. B. in Gestalt von (b + c + d) + e. Etc. Auf ihre Gültigkeit — die sich bald offenbaren wird — wollen wir die Formeln 27) erst nachher prüfen und uns zunächst damit be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/302
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. [282]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/302>, abgerufen am 22.01.2025.