§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition.
Mit den gegebenen Prinzipien I, II, den Definitionen (1) bis (3) und den Theoremen 1) bis 6) kommt man bereits bei den deduktiven Schlussfolgerungen, welche uns obliegen, bis incl. der Theoreme 25) aus.
Gleichwol wollen wir an das bisherige noch einige -- etwas subtilere -- Betrachtungen unter der Überschrift des nächsten Para- graphen anreihen, welche die Bestimmung haben, eine berechtigte Anforderung zu erfüllen, einem Erkenntnissbedürfniss zu genügen, das meines Erachtens beim Anblick der Definition (3) von a b und a + b sich aufdrängen muss. Es handelt sich um die Frage, ob die in (3) anscheinend nur für die einseitige Verwendung dieser Symbole als Prädikat, respektive Subjekt, gegebene Vorschrift auch deren umge- kehrte Verwendung regelt, inwiefern sie also wirklich verdiente, als die vollständige Definition von Produkt und Summe hingestellt zu werden.
Es werden diese Betrachtungen noch einige an sich nicht un- interessante Theoreme und neue Formen von Definitionen liefern, die aber, wie angedeutet, späterhin nicht wesentlich citirt zu werden brauchen, die im Lehrgebäude nicht gerade als unentbehrliche Stütze erscheinen.
Anfänger mögen also ohne Schaden den § 6 überschlagen und werden dennoch in der Lage bleiben, die letzten Ziele dieses Buches erreichen zu können.
Ich denke hiebei speziell an den immerhin möglichen und für eine fernere Zukunft zu erhoffenden Fall einer Verwertung unsres Lehrganges für den Logikunterricht in Gymnasialprima. Daselbst eingeführt zu werden ist das Buch nicht bestimmt, vielmehr wird dasselbe seinen Zweck er- reichen, wenn Lehrer, Philosophen und Mathematiker, es würdigen.
§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition. (Überschlagbar.)
Zusatz 2 zur Def. (3). Unter den Voraussetzungen der Defi- nition (3) hat jedes Gebiet x, derart, dass
xc
cx
ist, die gleiche Eigenschaft wie c, dass nämlich auch
xa nebst xb
ax nebst bx
sowie
xa b
a + bx
ist. Dies ergibt sich einerseits nach (3)' unter zweimaliger Anwendung des Prinzips II, und andrerseits, in Übereinstimmung damit, auch nach (3)'' durch einmalige Anwendung von II; nämlich, um es genauer -- z. B. links vom Mittelstriche -- darzulegen: Aus xc und ca
§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition.
Mit den gegebenen Prinzipien I, II, den Definitionen (1) bis (3) und den Theoremen 1) bis 6) kommt man bereits bei den deduktiven Schlussfolgerungen, welche uns obliegen, bis incl. der Theoreme 25) aus.
Gleichwol wollen wir an das bisherige noch einige — etwas subtilere — Betrachtungen unter der Überschrift des nächsten Para- graphen anreihen, welche die Bestimmung haben, eine berechtigte Anforderung zu erfüllen, einem Erkenntnissbedürfniss zu genügen, das meines Erachtens beim Anblick der Definition (3) von a b und a + b sich aufdrängen muss. Es handelt sich um die Frage, ob die in (3) anscheinend nur für die einseitige Verwendung dieser Symbole als Prädikat, respektive Subjekt, gegebene Vorschrift auch deren umge- kehrte Verwendung regelt, inwiefern sie also wirklich verdiente, als die vollständige Definition von Produkt und Summe hingestellt zu werden.
Es werden diese Betrachtungen noch einige an sich nicht un- interessante Theoreme und neue Formen von Definitionen liefern, die aber, wie angedeutet, späterhin nicht wesentlich citirt zu werden brauchen, die im Lehrgebäude nicht gerade als unentbehrliche Stütze erscheinen.
Anfänger mögen also ohne Schaden den § 6 überschlagen und werden dennoch in der Lage bleiben, die letzten Ziele dieses Buches erreichen zu können.
Ich denke hiebei speziell an den immerhin möglichen und für eine fernere Zukunft zu erhoffenden Fall einer Verwertung unsres Lehrganges für den Logikunterricht in Gymnasialprima. Daselbst eingeführt zu werden ist das Buch nicht bestimmt, vielmehr wird dasselbe seinen Zweck er- reichen, wenn Lehrer, Philosophen und Mathematiker, es würdigen.
§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition. (Überschlagbar.)
Zusatz 2 zur Def. (3). Unter den Voraussetzungen der Defi- nition (3) hat jedes Gebiet x, derart, dass
x ⋹ c
c ⋹ x
ist, die gleiche Eigenschaft wie c, dass nämlich auch
x ⋹ a nebst x ⋹ b
a ⋹ x nebst b ⋹ x
sowie
x ⋹ a b
a + b ⋹ x
ist. Dies ergibt sich einerseits nach (3)' unter zweimaliger Anwendung des Prinzips II, und andrerseits, in Übereinstimmung damit, auch nach (3)'' durch einmalige Anwendung von II; nämlich, um es genauer — z. B. links vom Mittelstriche — darzulegen: Aus x ⋹ c und c ⋹ a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0221"n="201"/><fwplace="top"type="header">§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition.</fw><lb/>
Mit den gegebenen Prinzipien I, II, den Definitionen (1) bis (3) und<lb/>
den Theoremen 1) bis 6) kommt man bereits bei den deduktiven<lb/>
Schlussfolgerungen, welche uns obliegen, bis incl. der Theoreme 25) aus.</p><lb/><p>Gleichwol wollen wir an das bisherige noch einige — etwas<lb/>
subtilere — Betrachtungen unter der Überschrift des nächsten Para-<lb/>
graphen anreihen, welche die Bestimmung haben, eine berechtigte<lb/>
Anforderung zu erfüllen, einem Erkenntnissbedürfniss zu genügen, das<lb/>
meines Erachtens beim Anblick der Definition (3) von <hirendition="#i">a b</hi> und <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi><lb/>
sich aufdrängen muss. Es handelt sich um die Frage, ob die in (3)<lb/>
anscheinend nur für die <hirendition="#i">einseitige</hi> Verwendung dieser Symbole als<lb/>
Prädikat, respektive Subjekt, gegebene Vorschrift auch deren umge-<lb/>
kehrte Verwendung regelt, inwiefern sie also wirklich verdiente, als<lb/>
die <hirendition="#i">vollständige</hi> Definition von Produkt und Summe hingestellt zu werden.</p><lb/><p>Es werden diese Betrachtungen noch einige an sich nicht un-<lb/>
interessante Theoreme und neue Formen von Definitionen liefern, die<lb/>
aber, wie angedeutet, späterhin nicht wesentlich citirt zu werden<lb/>
brauchen, die im Lehrgebäude nicht gerade als unentbehrliche Stütze<lb/>
erscheinen.</p><lb/><p>Anfänger mögen also ohne Schaden den § 6 überschlagen und<lb/>
werden dennoch in der Lage bleiben, die letzten Ziele dieses Buches<lb/>
erreichen zu können.</p><lb/><p>Ich denke hiebei speziell an den immerhin möglichen und für eine<lb/>
fernere Zukunft zu erhoffenden Fall einer <hirendition="#i">Verwertung</hi> unsres Lehrganges<lb/>
für den Logikunterricht in Gymnasialprima. Daselbst <hirendition="#i">eingeführt</hi> zu werden<lb/>
ist das Buch nicht bestimmt, vielmehr wird dasselbe seinen Zweck er-<lb/>
reichen, wenn Lehrer, Philosophen und Mathematiker, es würdigen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 6. <hirendition="#b">Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition.</hi><lb/>
(Überschlagbar.)</head><lb/><p><hirendition="#g">Zusatz</hi> 2 <hirendition="#g">zur Def.</hi> (3). Unter den Voraussetzungen der Defi-<lb/>
nition (3) hat <hirendition="#i">jedes</hi> Gebiet <hirendition="#i">x</hi>, derart, dass<lb/><table><row><cell><hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">c</hi></cell><cell><hirendition="#i">c</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi></cell></row><lb/></table> ist, die gleiche Eigenschaft wie <hirendition="#i">c</hi>, dass nämlich auch<lb/><table><row><cell><hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> nebst <hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi></cell><cell><hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi> nebst <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi></cell></row><lb/></table> sowie<lb/><table><row><cell><hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">a b</hi></cell><cell><hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi></cell></row><lb/></table> ist. Dies ergibt sich einerseits nach (3)' unter zweimaliger Anwendung<lb/>
des Prinzips II, und andrerseits, in Übereinstimmung damit, auch<lb/>
nach (3)'' durch einmalige Anwendung von II; nämlich, um es genauer<lb/>— z. B. links vom Mittelstriche — darzulegen: Aus <hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">c</hi> und <hirendition="#i">c</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201/0221]
§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition.
Mit den gegebenen Prinzipien I, II, den Definitionen (1) bis (3) und
den Theoremen 1) bis 6) kommt man bereits bei den deduktiven
Schlussfolgerungen, welche uns obliegen, bis incl. der Theoreme 25) aus.
Gleichwol wollen wir an das bisherige noch einige — etwas
subtilere — Betrachtungen unter der Überschrift des nächsten Para-
graphen anreihen, welche die Bestimmung haben, eine berechtigte
Anforderung zu erfüllen, einem Erkenntnissbedürfniss zu genügen, das
meines Erachtens beim Anblick der Definition (3) von a b und a + b
sich aufdrängen muss. Es handelt sich um die Frage, ob die in (3)
anscheinend nur für die einseitige Verwendung dieser Symbole als
Prädikat, respektive Subjekt, gegebene Vorschrift auch deren umge-
kehrte Verwendung regelt, inwiefern sie also wirklich verdiente, als
die vollständige Definition von Produkt und Summe hingestellt zu werden.
Es werden diese Betrachtungen noch einige an sich nicht un-
interessante Theoreme und neue Formen von Definitionen liefern, die
aber, wie angedeutet, späterhin nicht wesentlich citirt zu werden
brauchen, die im Lehrgebäude nicht gerade als unentbehrliche Stütze
erscheinen.
Anfänger mögen also ohne Schaden den § 6 überschlagen und
werden dennoch in der Lage bleiben, die letzten Ziele dieses Buches
erreichen zu können.
Ich denke hiebei speziell an den immerhin möglichen und für eine
fernere Zukunft zu erhoffenden Fall einer Verwertung unsres Lehrganges
für den Logikunterricht in Gymnasialprima. Daselbst eingeführt zu werden
ist das Buch nicht bestimmt, vielmehr wird dasselbe seinen Zweck er-
reichen, wenn Lehrer, Philosophen und Mathematiker, es würdigen.
§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition.
(Überschlagbar.)
Zusatz 2 zur Def. (3). Unter den Voraussetzungen der Defi-
nition (3) hat jedes Gebiet x, derart, dass
x ⋹ c c ⋹ x
ist, die gleiche Eigenschaft wie c, dass nämlich auch
x ⋹ a nebst x ⋹ b a ⋹ x nebst b ⋹ x
sowie
x ⋹ a b a + b ⋹ x
ist. Dies ergibt sich einerseits nach (3)' unter zweimaliger Anwendung
des Prinzips II, und andrerseits, in Übereinstimmung damit, auch
nach (3)'' durch einmalige Anwendung von II; nämlich, um es genauer
— z. B. links vom Mittelstriche — darzulegen: Aus x ⋹ c und c ⋹ a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/221>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.