(Weil etzliche Bläter annoch übrig/ ist zu Erfüllung derer beygefügt eines und anders aus den Kirch- en Lehrern/ wovon in diesem Tractat absonder- lich und mit mehren Vorstellung geschehen.)
Augustinus lib. de triplici Habit. c. 1.
MAla autem inferni dicere vel co- gitare, ut sunt, nemo potest. Pejora quippe sunt valde, quam cogitantur. Regnum itaque Dei plenum est lucis & pacis, & caritatis, & sapientiae, & gloriae, & honestatis, & dulcedinis, & melodiae, & laetitiae, & beatitudinis pe- rennis, & omnis boni ineffabilis, quod nec dici, nec cogitari potest. At lacus in- ferni plenus est tenebrarum, discordiae, odii, stultitiae, miseriae, turpitudinis, amaritudinis, offensionis, doloris, adu- stionis, sitis, famis, ignis inextingui- bilis, tristitiae, vindictae perennis, & omnis ineffabilis mali, quod nec dici, nec cogitari potest.
Au-
c 5
(Weil etzliche Blaͤter annoch uͤbrig/ iſt zu Erfuͤllung derer beygefuͤgt eines und anders aus den Kirch- en Lehrern/ wovon in dieſem Tractat abſonder- lich und mit mehren Vorſtellung geſchehen.)
Auguſtinus lib. de triplici Habit. c. 1.
MAla autem inferni dicere vel co- gitare, ut ſunt, nemo poteſt. Pejora quippe ſunt valde, quam cogitantur. Regnum itaque Dei plenum eſt lucis & pacis, & caritatis, & ſapientiæ, & gloriæ, & honeſtatis, & dulcedinis, & melodiæ, & lætitiæ, & beatitudinis pe- rennis, & omnis boni ineffabilis, quod nec dici, nec cogitari poteſt. At lacus in- ferni plenus eſt tenebrarum, diſcordiæ, odii, ſtultitiæ, miſeriæ, turpitudinis, amaritudinis, offenſionis, doloris, adu- ſtionis, ſitis, famis, ignis inextingui- bilis, triſtitiæ, vindictæ perennis, & omnis ineffabilis mali, quod nec dici, nec cogitari poteſt.
Au-
c 5
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0061"/><list><item>(Weil etzliche Blaͤter annoch uͤbrig/ iſt zu Erfuͤllung<lb/>
derer beygefuͤgt eines und anders aus den Kirch-<lb/>
en Lehrern/ wovon in dieſem <hirendition="#aq">Tractat</hi> abſonder-<lb/>
lich und mit mehren Vorſtellung geſchehen.)</item></list></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Auguſtinus lib. de triplici Habit. c.</hi></hi> 1.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i"><hirendition="#in">M</hi>Ala</hi> autem <hirendition="#i">inferni</hi> dicere vel co-<lb/>
gitare, ut ſunt, nemo poteſt.<lb/>
Pejora quippe ſunt valde, quam<lb/>
cogitantur. <hirendition="#i">Regnum</hi> itaque <hirendition="#i">Dei</hi> plenum<lb/>
eſt lucis & pacis, & caritatis, &ſapientiæ,<lb/>& gloriæ, & honeſtatis, & dulcedinis, &<lb/>
melodiæ, & lætitiæ, & beatitudinis pe-<lb/>
rennis, & omnis boni ineffabilis, quod<lb/>
nec dici, nec cogitari poteſt. At <hirendition="#i">lacus in-<lb/>
ferni</hi> plenus eſt tenebrarum, diſcordiæ,<lb/>
odii, ſtultitiæ, miſeriæ, turpitudinis,<lb/>
amaritudinis, offenſionis, doloris, adu-<lb/>ſtionis, ſitis, famis, ignis inextingui-<lb/>
bilis, triſtitiæ, vindictæ perennis, &<lb/>
omnis ineffabilis mali, quod nec dici,<lb/>
nec cogitari poteſt.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">c</hi> 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Au-</hi></hi></fw><lb/></front></text></TEI>
[0061]
(Weil etzliche Blaͤter annoch uͤbrig/ iſt zu Erfuͤllung
derer beygefuͤgt eines und anders aus den Kirch-
en Lehrern/ wovon in dieſem Tractat abſonder-
lich und mit mehren Vorſtellung geſchehen.)
Auguſtinus lib. de triplici Habit. c. 1.
MAla autem inferni dicere vel co-
gitare, ut ſunt, nemo poteſt.
Pejora quippe ſunt valde, quam
cogitantur. Regnum itaque Dei plenum
eſt lucis & pacis, & caritatis, & ſapientiæ,
& gloriæ, & honeſtatis, & dulcedinis, &
melodiæ, & lætitiæ, & beatitudinis pe-
rennis, & omnis boni ineffabilis, quod
nec dici, nec cogitari poteſt. At lacus in-
ferni plenus eſt tenebrarum, diſcordiæ,
odii, ſtultitiæ, miſeriæ, turpitudinis,
amaritudinis, offenſionis, doloris, adu-
ſtionis, ſitis, famis, ignis inextingui-
bilis, triſtitiæ, vindictæ perennis, &
omnis ineffabilis mali, quod nec dici,
nec cogitari poteſt.
Au-
c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/61>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.