Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. LXXX. JSt kein Ende/ keine Ruh/ kein Aufhören/ kein Verschonen/ Nach der allerlängsten Zeit/ nach unsäglich Millionen/ O Gedult bricht mit Geschraul/ Hofnungslo- ses Heulgekirr/ O Verzweiflungsvoll Gefluch/ Sterbensgie- rigst Angstgewirr. O Gedult bricht mit Geschraul) Jn diesem ange-
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. LXXX. JSt kein Ende/ keine Ruh/ kein Aufhoͤren/ kein Verſchonen/ Nach der allerlaͤngſten Zeit/ nach unſaͤglich Millionen/ O Gedult bricht mit Geſchraul/ Hofnungslo- ſes Heulgekirꝛ/ O Verzweiflungsvoll Gefluch/ Sterbensgie- rigſt Angſtgewirꝛ. O Gedult bricht mit Geſchraul) Jn dieſem ange-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0321" n="253"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXX.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>St kein Ende/ keine Ruh/ kein Aufhoͤren/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kein Verſchonen/</hi> </l><lb/> <l>Nach der allerlaͤngſten Zeit/ nach unſaͤglich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Millionen/</hi> </l><lb/> <l>O Gedult bricht mit Geſchraul/ Hofnungslo-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſes Heulgekirꝛ/</hi> </l><lb/> <l>O Verzweiflungsvoll Gefluch/ Sterbensgie-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">rigſt Angſtgewirꝛ.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">O Gedult bricht mit Geſchraul</hi>) Jn dieſem<lb/> Reimſchluſſe folgen ferner etzliche grauſame Verzweiffe-<lb/> lungszeichen in teutſcher Sprache. Wie es ſonſt heiſſet:<lb/><hi rendition="#aq">Ubi ſpei finis, ibi deſperationis initium ſine fine,</hi> iſt<lb/> alle Hoffnung endlich aus/ ſo gehet die Verzweiffelung<lb/> unendlich an. Wan ein hartnaͤkkichter Ubelthaͤter in<lb/> der <hi rendition="#aq">tortur</hi> und Folterung halſtarrig eine gute Zeit aus-<lb/> helt/ erduldet und keiner Peinigung weichen/ noch recht<lb/> bekennen wil: Die Hand des Henkers aber ſo lange und<lb/> ſcharf zugreift/ da auf Schnuͤren das Schrauben/ auf<lb/> Schrauben das Foltern/ bei der Folterung zugleich<lb/> viele Streiche/ Schlaͤge und brennender Schwefel<lb/> erfolget/ und ſolche anhaltende Peinigungs Zeit ſo lan-<lb/> ge wehret/ und alle Marter verdoppelt/ daß keine Menſch-<lb/> liche Moͤglichkeit mehr zur Verſchmertzung und Erdul-<lb/> dung verhanden/ dan muß endlich die Bekaͤntniß und<lb/> Ausſage losbrechen/ weil durch ſolche euſſerſte Noht-<lb/> qwaal eine Linderung der leidenden Pein gehoffet wird:<lb/> Wan auch eine nohtleidende Gebaͤhrerinn bei uͤberhar-<lb/> ten Geburtsſtunden ſich aufs euſſerſte angegriffen/ alle<lb/> Kraͤfte und Vermoͤgen/ ſo Menſch-moͤglich geweſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [253/0321]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
LXXX.
JSt kein Ende/ keine Ruh/ kein Aufhoͤren/
kein Verſchonen/
Nach der allerlaͤngſten Zeit/ nach unſaͤglich
Millionen/
O Gedult bricht mit Geſchraul/ Hofnungslo-
ſes Heulgekirꝛ/
O Verzweiflungsvoll Gefluch/ Sterbensgie-
rigſt Angſtgewirꝛ.
O Gedult bricht mit Geſchraul) Jn dieſem
Reimſchluſſe folgen ferner etzliche grauſame Verzweiffe-
lungszeichen in teutſcher Sprache. Wie es ſonſt heiſſet:
Ubi ſpei finis, ibi deſperationis initium ſine fine, iſt
alle Hoffnung endlich aus/ ſo gehet die Verzweiffelung
unendlich an. Wan ein hartnaͤkkichter Ubelthaͤter in
der tortur und Folterung halſtarrig eine gute Zeit aus-
helt/ erduldet und keiner Peinigung weichen/ noch recht
bekennen wil: Die Hand des Henkers aber ſo lange und
ſcharf zugreift/ da auf Schnuͤren das Schrauben/ auf
Schrauben das Foltern/ bei der Folterung zugleich
viele Streiche/ Schlaͤge und brennender Schwefel
erfolget/ und ſolche anhaltende Peinigungs Zeit ſo lan-
ge wehret/ und alle Marter verdoppelt/ daß keine Menſch-
liche Moͤglichkeit mehr zur Verſchmertzung und Erdul-
dung verhanden/ dan muß endlich die Bekaͤntniß und
Ausſage losbrechen/ weil durch ſolche euſſerſte Noht-
qwaal eine Linderung der leidenden Pein gehoffet wird:
Wan auch eine nohtleidende Gebaͤhrerinn bei uͤberhar-
ten Geburtsſtunden ſich aufs euſſerſte angegriffen/ alle
Kraͤfte und Vermoͤgen/ ſo Menſch-moͤglich geweſen/
ange-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/321 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/321>, abgerufen am 22.02.2025. |