Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachdenkliche Beschreibung
LXXVIII.
DJeses grosse Qwaalgewölb/ diese finstre
Peinigkammer/
Drin in Winklen durch und durch dumpfet her
der Marterhammer/
Schmertzthum heget endelos/ Wehstand wäch-
set ewig fort/
Sterben-stets ohn allen Tod/ füllet jeden Höl-
lenort.


Dumpfet her der Marterhammer.) Diese
teutsche Redart zuvernehmen/ ist dieses zuerinnern: Jn
den Eisenhütten/ wan die (also genante) Gänse/ (aus
dem hohen Ofen geflossenes erstes rauhes Eisen) zum
anderen mahle ins Feur kommen/ und unter den grossen
gewaltigen Hammeren verschmiedet werden/ alsdan
sind die Hammerschläge nicht eines Geläutes/ sondern
nach dem das Eisen glüendheiß/ oder nicht/ schon etwas
ausgelänget/ oder breit geschlagen/ oder nicht/ nach dem
klinget/ klappet/ puffet und schlegt auch der schwere
Schmiedehammer/ und kan man solches auch/ so wol in
der Hütten/ als ausserhalb der Hütten/ hören und ver-
nehmen/ welcher gestalt es etwa mit der Verschmiedung
bewandt: Nun geschiehet es allezeit/ wan das gantz
blitzend-glüende Eisen wird zu erst auf den Amboß
gelegt/ und der obenhangender grosser Schmiedehammer/
durch Loslassung des Wasserrades herunter auf das
gantz hellglüende Eisen fällt/ und also anfänget zu
schmieden/ alsdan sind die ersten gewaltigen Hammer-
schläge gleichsam gedumpft/ werden mit einem Ge-

dumpfe
Nachdenkliche Beſchreibung
LXXVIII.
DJeſes groſſe Qwaalgewoͤlb/ dieſe finſtre
Peinigkammer/
Drin in Winklen durch und durch dumpfet her
der Marterhammer/
Schmertzthum heget endelos/ Wehſtand waͤch-
ſet ewig fort/
Sterben-ſtets ohn allen Tod/ fuͤllet jeden Hoͤl-
lenort.


Dumpfet her der Marterhammer.) Dieſe
teutſche Redart zuvernehmen/ iſt dieſes zuerinnern: Jn
den Eiſenhuͤtten/ wan die (alſo genante) Gaͤnſe/ (aus
dem hohen Ofen gefloſſenes erſtes rauhes Eiſen) zum
anderen mahle ins Feur kommen/ und unter den groſſen
gewaltigen Hammeren verſchmiedet werden/ alsdan
ſind die Hammerſchlaͤge nicht eines Gelaͤutes/ ſondern
nach dem das Eiſen gluͤendheiß/ oder nicht/ ſchon etwas
ausgelaͤnget/ oder breit geſchlagen/ oder nicht/ nach dem
klinget/ klappet/ puffet und ſchlegt auch der ſchwere
Schmiedehammer/ und kan man ſolches auch/ ſo wol in
der Huͤtten/ als auſſerhalb der Huͤtten/ hoͤren und ver-
nehmen/ welcher geſtalt es etwa mit der Verſchmiedung
bewandt: Nun geſchiehet es allezeit/ wan das gantz
blitzend-gluͤende Eiſen wird zu erſt auf den Amboß
gelegt/ und der obenhangender groſſer Schmiedeham̃er/
durch Loslaſſung des Waſſerrades herunter auf das
gantz hellgluͤende Eiſen faͤllt/ und alſo anfaͤnget zu
ſchmieden/ alsdan ſind die erſten gewaltigen Hammer-
ſchlaͤge gleichſam gedumpft/ werden mit einem Ge-

dumpfe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0314" n="246"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachdenkliche Be&#x017F;chreibung</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXVIII.</hi> </hi> </head><lb/>
        <lg type="poem">
          <l><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;e Qwaalgewo&#x0364;lb/ die&#x017F;e fin&#x017F;tre</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Peinigkammer/</hi> </l><lb/>
          <l>Drin in Winklen durch und durch dumpfet her</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">der Marterhammer/</hi> </l><lb/>
          <l>Schmertzthum heget endelos/ Weh&#x017F;tand wa&#x0364;ch-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">&#x017F;et ewig fort/</hi> </l><lb/>
          <l>Sterben-&#x017F;tets ohn allen Tod/ fu&#x0364;llet jeden Ho&#x0364;l-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">lenort.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Dumpfet her der Marterhammer.</hi>) Die&#x017F;e<lb/>
teut&#x017F;che Redart zuvernehmen/ i&#x017F;t die&#x017F;es zuerinnern: Jn<lb/>
den Ei&#x017F;enhu&#x0364;tten/ wan die (al&#x017F;o genante) Ga&#x0364;n&#x017F;e/ (aus<lb/>
dem hohen Ofen geflo&#x017F;&#x017F;enes er&#x017F;tes rauhes Ei&#x017F;en) zum<lb/>
anderen mahle ins Feur kommen/ und unter den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gewaltigen Hammeren ver&#x017F;chmiedet werden/ alsdan<lb/>
&#x017F;ind die Hammer&#x017F;chla&#x0364;ge nicht eines Gela&#x0364;utes/ &#x017F;ondern<lb/>
nach dem das Ei&#x017F;en glu&#x0364;endheiß/ oder nicht/ &#x017F;chon etwas<lb/>
ausgela&#x0364;nget/ oder breit ge&#x017F;chlagen/ oder nicht/ nach dem<lb/>
klinget/ klappet/ puffet und &#x017F;chlegt auch der &#x017F;chwere<lb/>
Schmiedehammer/ und kan man &#x017F;olches auch/ &#x017F;o wol in<lb/>
der Hu&#x0364;tten/ als au&#x017F;&#x017F;erhalb der Hu&#x0364;tten/ ho&#x0364;ren und ver-<lb/>
nehmen/ welcher ge&#x017F;talt es etwa mit der Ver&#x017F;chmiedung<lb/>
bewandt: Nun ge&#x017F;chiehet es allezeit/ wan das gantz<lb/><hi rendition="#fr">blitzend-glu&#x0364;ende Ei&#x017F;en</hi> wird zu er&#x017F;t auf den Amboß<lb/>
gelegt/ und der obenhangender gro&#x017F;&#x017F;er Schmiedeham&#x0303;er/<lb/>
durch Losla&#x017F;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;errades herunter auf das<lb/>
gantz hellglu&#x0364;ende Ei&#x017F;en fa&#x0364;llt/ und al&#x017F;o anfa&#x0364;nget zu<lb/>
&#x017F;chmieden/ alsdan &#x017F;ind die er&#x017F;ten gewaltigen Hammer-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge gleich&#x017F;am <hi rendition="#fr">gedumpft/</hi> werden mit einem <hi rendition="#fr">Ge-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dumpfe</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0314] Nachdenkliche Beſchreibung LXXVIII. DJeſes groſſe Qwaalgewoͤlb/ dieſe finſtre Peinigkammer/ Drin in Winklen durch und durch dumpfet her der Marterhammer/ Schmertzthum heget endelos/ Wehſtand waͤch- ſet ewig fort/ Sterben-ſtets ohn allen Tod/ fuͤllet jeden Hoͤl- lenort. Dumpfet her der Marterhammer.) Dieſe teutſche Redart zuvernehmen/ iſt dieſes zuerinnern: Jn den Eiſenhuͤtten/ wan die (alſo genante) Gaͤnſe/ (aus dem hohen Ofen gefloſſenes erſtes rauhes Eiſen) zum anderen mahle ins Feur kommen/ und unter den groſſen gewaltigen Hammeren verſchmiedet werden/ alsdan ſind die Hammerſchlaͤge nicht eines Gelaͤutes/ ſondern nach dem das Eiſen gluͤendheiß/ oder nicht/ ſchon etwas ausgelaͤnget/ oder breit geſchlagen/ oder nicht/ nach dem klinget/ klappet/ puffet und ſchlegt auch der ſchwere Schmiedehammer/ und kan man ſolches auch/ ſo wol in der Huͤtten/ als auſſerhalb der Huͤtten/ hoͤren und ver- nehmen/ welcher geſtalt es etwa mit der Verſchmiedung bewandt: Nun geſchiehet es allezeit/ wan das gantz blitzend-gluͤende Eiſen wird zu erſt auf den Amboß gelegt/ und der obenhangender groſſer Schmiedeham̃er/ durch Loslaſſung des Waſſerrades herunter auf das gantz hellgluͤende Eiſen faͤllt/ und alſo anfaͤnget zu ſchmieden/ alsdan ſind die erſten gewaltigen Hammer- ſchlaͤge gleichſam gedumpft/ werden mit einem Ge- dumpfe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/314
Zitationshilfe: Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/314>, abgerufen am 22.01.2025.