Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung LXXIV. ODu hast die Seeligkeit so muhtwillig hin verlohren! O du hast die Sünd und Höll so halsstarrig dir erkohren! O hastu den nicht einmahl durchbetrachtet dei- ne Zeit! O nicht einmahl vorbedacht diese grausamst' Ewigkeit. O hastu die Seeligkeit etc.) Allhier wird ein Ob nun schon wegen eusserster Peinleidung in der und
Nachdenkliche Beſchreibung LXXIV. ODu haſt die Seeligkeit ſo muhtwillig hin verlohren! O du haſt die Suͤnd und Hoͤll ſo halsſtarrig dir erkohren! O haſtu den nicht einmahl durchbetrachtet dei- ne Zeit! O nicht einmahl vorbedacht dieſe grauſamſt’ Ewigkeit. O haſtu die Seeligkeit ꝛc.) Allhier wird ein Ob nun ſchon wegen euſſerſter Peinleidung in der und
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0306" n="238"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXIV.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">O</hi>Du haſt die Seeligkeit ſo muhtwillig hin</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">verlohren!</hi> </l><lb/> <l>O du haſt die Suͤnd und Hoͤll ſo halsſtarrig</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dir erkohren!</hi> </l><lb/> <l>O haſtu den nicht einmahl durchbetrachtet dei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ne Zeit!</hi> </l><lb/> <l>O nicht einmahl vorbedacht dieſe grauſamſt’</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Ewigkeit.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">O haſtu die Seeligkeit ꝛc.</hi>) Allhier wird ein<lb/> kurtzes Regiſter vorgeſtellet/ deſſen was unſer boͤſes Ge-<lb/> wiſſen durch die Reuqwaal in der Hoͤllengluet den Ver-<lb/> damten wird immer vorhalten: Aber alle ſolche <hi rendition="#fr">reu-<lb/> qweelende bitterfeurige Vorſtellung</hi> iſt nunmehr<lb/> lauter uͤmſonſt/ weil der ſich durch reu qwelender Menſch/<lb/> nunmehr in GOttes Feindſchaft iſt begriffen/ oder ein<lb/> verdamter Feind GOttes worden: <hi rendition="#aq">Nam hoſtes DEI<lb/> ſunt, quos tunc primum pænitet, cum pænitentia nil<lb/> impetrare poteſt.</hi> Dieſes iſt die feurigeiſerne Tiran-<lb/> nei und Herſchungszeit des boͤſen Gewiſſens/ welches<lb/> ein ſolches abſcheuliches Regiſter aller gehabten boͤſen<lb/> Gedanken/ aller begangenen boͤſen Ubelthaten/ aller aus-<lb/> geſtoſſenen boͤſen verdamlichen Worten/ deſſen Anfang<lb/> in jedem Augenblik in der Verdamniß ſich anhebet/ und<lb/> das Ende und Ausgang bis zum Austritt der unendli-<lb/> chen Ewigkeit ſich immer hinſtrekket.</p><lb/> <p>Ob nun ſchon wegen euſſerſter Peinleidung in der<lb/> Hoͤllengluet man ſich nicht recht wird beſinnen/ und mit<lb/> Verſtande ſich begreiffen koͤnnen/ ſo werden dennoch die<lb/> unaufhoͤrlichen Nohtſchmertzen mit Angſt nachſinnen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [238/0306]
Nachdenkliche Beſchreibung
LXXIV.
ODu haſt die Seeligkeit ſo muhtwillig hin
verlohren!
O du haſt die Suͤnd und Hoͤll ſo halsſtarrig
dir erkohren!
O haſtu den nicht einmahl durchbetrachtet dei-
ne Zeit!
O nicht einmahl vorbedacht dieſe grauſamſt’
Ewigkeit.
O haſtu die Seeligkeit ꝛc.) Allhier wird ein
kurtzes Regiſter vorgeſtellet/ deſſen was unſer boͤſes Ge-
wiſſen durch die Reuqwaal in der Hoͤllengluet den Ver-
damten wird immer vorhalten: Aber alle ſolche reu-
qweelende bitterfeurige Vorſtellung iſt nunmehr
lauter uͤmſonſt/ weil der ſich durch reu qwelender Menſch/
nunmehr in GOttes Feindſchaft iſt begriffen/ oder ein
verdamter Feind GOttes worden: Nam hoſtes DEI
ſunt, quos tunc primum pænitet, cum pænitentia nil
impetrare poteſt. Dieſes iſt die feurigeiſerne Tiran-
nei und Herſchungszeit des boͤſen Gewiſſens/ welches
ein ſolches abſcheuliches Regiſter aller gehabten boͤſen
Gedanken/ aller begangenen boͤſen Ubelthaten/ aller aus-
geſtoſſenen boͤſen verdamlichen Worten/ deſſen Anfang
in jedem Augenblik in der Verdamniß ſich anhebet/ und
das Ende und Ausgang bis zum Austritt der unendli-
chen Ewigkeit ſich immer hinſtrekket.
Ob nun ſchon wegen euſſerſter Peinleidung in der
Hoͤllengluet man ſich nicht recht wird beſinnen/ und mit
Verſtande ſich begreiffen koͤnnen/ ſo werden dennoch die
unaufhoͤrlichen Nohtſchmertzen mit Angſt nachſinnen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/306 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/306>, abgerufen am 22.02.2025. |