Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung LXIX. Bös Gewissen bricht hier los/ stichelt/ krauelt/ tobet/ wütet/ Feurig: bittre Reu und Leid/ aber all zu spät/ ausbrütet: Bös Gewissen zerrt und reißt/ und zerfleischet Seel und Hertz/ Weil es durcheinander mengt/ Sünd der Zeit und ewig Schmertz. Bös Gewissen bricht hier los) Die aller- O unendlich und unaussprechlich ist ja der Ver- lo-
Nachdenkliche Beſchreibung LXIX. Boͤs Gewiſſen bricht hier los/ ſtichelt/ krauelt/ tobet/ wuͤtet/ Feurig: bittre Reu und Leid/ aber all zu ſpaͤt/ ausbruͤtet: Boͤs Gewiſſen zerꝛt und reißt/ und zerfleiſchet Seel und Hertz/ Weil es durcheinander mengt/ Suͤnd der Zeit und ewig Schmertz. Boͤs Gewiſſen bricht hier los) Die aller- O unendlich und unausſprechlich iſt ja der Ver- lo-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0290" n="222"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXIX.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">B</hi>oͤs Gewiſſen bricht hier los/ ſtichelt/ krauelt/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tobet/ wuͤtet/</hi> </l><lb/> <l>Feurig: bittre Reu und Leid/ aber all zu ſpaͤt/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ausbruͤtet:</hi> </l><lb/> <l>Boͤs Gewiſſen zerꝛt und reißt/ und zerfleiſchet</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Seel und Hertz/</hi> </l><lb/> <l>Weil es durcheinander mengt/ Suͤnd der Zeit</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und ewig Schmertz.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Boͤs Gewiſſen bricht hier los</hi>) Die aller-<lb/> grauſamſte Neben Haubtpein und Seelenqwaal in der<lb/> Hoͤlle/ iſt auch das <hi rendition="#fr">Gewiſſen/</hi> das ewiglebende <hi rendition="#fr">boͤſe<lb/> Gewiſſen/</hi> der <hi rendition="#fr">Gewiſſenswurm/</hi> dadurch eigentlich<lb/> mit entſtehet/ und ewiglich mit wehret/ die alſo genant<lb/><hi rendition="#aq">pæna damni,</hi> die grauſame <hi rendition="#fr">Straffe des Verluſts/</hi><lb/> oder alles deſſen/ was ein ſolch verdamter Menſch ver-<lb/> lohren/ verſeumet/ verſchertzet und vermuhtwilliget hat;<lb/> welche erſchrekliche ewige Straffe nit geringer/ noch ge-<lb/> linder/ noch kuͤrtzer/ als die <hi rendition="#aq">pæna ſenſus,</hi> die <hi rendition="#fr">Schmertz-<lb/> enſtraffe/</hi> die <hi rendition="#fr">Marterqwaal</hi> des Leibes/ die Pein/<lb/> die <hi rendition="#fr">Hoͤllenpeln/</hi> das Feur und die Gluht/ Knirſchen<lb/> und Froſt/ wodurch der Leib und die Seele ſo unaus-<lb/> ſprechlich werden in der Hoͤlle ewig gemartert werden/<lb/> davon vorhin geſaget/ und es mit ergrauſen vorgeſtellet<lb/> worden.</p><lb/> <p>O unendlich und unausſprechlich iſt ja der Ver-<lb/> luſt/ ewiglich verſtoſſen ſein von dem Angeſicht GOttes/<lb/> ewiglich ausgeſchloſſen ſein von der hoͤchſten/ und bereit<lb/> geweſenen/ ewigen Seeligkeit/ ſo man verachtet/ und<lb/> durch ein Augenblik ſchaͤndlicher Suͤndenluſt verwahr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lo-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [222/0290]
Nachdenkliche Beſchreibung
LXIX.
Boͤs Gewiſſen bricht hier los/ ſtichelt/ krauelt/
tobet/ wuͤtet/
Feurig: bittre Reu und Leid/ aber all zu ſpaͤt/
ausbruͤtet:
Boͤs Gewiſſen zerꝛt und reißt/ und zerfleiſchet
Seel und Hertz/
Weil es durcheinander mengt/ Suͤnd der Zeit
und ewig Schmertz.
Boͤs Gewiſſen bricht hier los) Die aller-
grauſamſte Neben Haubtpein und Seelenqwaal in der
Hoͤlle/ iſt auch das Gewiſſen/ das ewiglebende boͤſe
Gewiſſen/ der Gewiſſenswurm/ dadurch eigentlich
mit entſtehet/ und ewiglich mit wehret/ die alſo genant
pæna damni, die grauſame Straffe des Verluſts/
oder alles deſſen/ was ein ſolch verdamter Menſch ver-
lohren/ verſeumet/ verſchertzet und vermuhtwilliget hat;
welche erſchrekliche ewige Straffe nit geringer/ noch ge-
linder/ noch kuͤrtzer/ als die pæna ſenſus, die Schmertz-
enſtraffe/ die Marterqwaal des Leibes/ die Pein/
die Hoͤllenpeln/ das Feur und die Gluht/ Knirſchen
und Froſt/ wodurch der Leib und die Seele ſo unaus-
ſprechlich werden in der Hoͤlle ewig gemartert werden/
davon vorhin geſaget/ und es mit ergrauſen vorgeſtellet
worden.
O unendlich und unausſprechlich iſt ja der Ver-
luſt/ ewiglich verſtoſſen ſein von dem Angeſicht GOttes/
ewiglich ausgeſchloſſen ſein von der hoͤchſten/ und bereit
geweſenen/ ewigen Seeligkeit/ ſo man verachtet/ und
durch ein Augenblik ſchaͤndlicher Suͤndenluſt verwahr-
lo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/290 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/290>, abgerufen am 22.02.2025. |