Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. LII. ALlerkläglichst Winselbrunst/ überschmertz- lichst Heulgewitter/ Karmenvoller Wimmerwind/ schluchtzen und ein Seuftzgeknitter/ Füllet diese Höllenluft/ schallet hindurch ewig- lich/ Daß die Ohren gellen stets/ Haar zu Berge beugen sich. Allerkläglichst Winselbrunst) Der Ver- Uberschmertzlichst Heulgewitter) Daß in schraul
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. LII. ALlerklaͤglichſt Winſelbrunſt/ uͤberſchmertz- lichſt Heulgewitter/ Karmenvoller Wimmerwind/ ſchluchtzen und ein Seuftzgeknitter/ Fuͤllet dieſe Hoͤllenluft/ ſchallet hindurch ewig- lich/ Daß die Ohren gellen ſtets/ Haar zu Berge beugen ſich. Allerklaͤglichſt Winſelbrunſt) Der Ver- Uberſchmertzlichſt Heulgewitter) Daß in ſchraul
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0241" n="173"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LII.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Llerklaͤglichſt Winſelbrunſt/ uͤberſchmertz-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lichſt Heulgewitter/</hi> </l><lb/> <l>Karmenvoller Wimmerwind/ ſchluchtzen und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ein Seuftzgeknitter/</hi> </l><lb/> <l>Fuͤllet dieſe Hoͤllenluft/ ſchallet hindurch ewig-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lich/</hi> </l><lb/> <l>Daß die Ohren gellen ſtets/ Haar zu Berge</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">beugen ſich.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Allerklaͤglichſt Winſelbrunſt)</hi> Der Ver-<lb/> damten hoͤlliſches unbeſchreibliches Geheul anzudeuten/<lb/> gebraucht ſich der Reimtext allhier etzlicher teutſcher ge-<lb/> doppelten Woͤrter/ vorzubilden ein ſolches/ was auch<lb/> nicht zu ſagen moͤglich: Es wird vorgeſtellet/ als ob es<lb/> gleichſam ſei eine allerklaͤglichſte <hi rendition="#fr">Winſelbrunſt:</hi> Wan<lb/> ein <hi rendition="#fr">Feur/</hi> ſo ein uͤbergroſſes Brennzeug ergreift/ erſt in<lb/> ſeine <hi rendition="#fr">Brunſt</hi> oder vollen Brand kommet/ ſo iſt kein<lb/> Aufhoͤren oder Aufhalten mehr: Der Zuſammenklang<lb/> von viel hundert tauſend winſelenden Menſchen/ bricht<lb/> daher mit einem Wundergeleute/ unaufhaltlich und un-<lb/> ausdenklich/ welche wegen der/ im Hoͤllenbrande be-<lb/> griffenen unzahlbahren Menſchen man nennen wollen<lb/> eine <hi rendition="#fr">Winſelbrunſt/</hi> wegen der in Hoͤllenbrunſt ſitzen-<lb/> den/ und feurige Angſt auswinſelenden Menſchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Uberſchmertzlichſt Heulgewitter)</hi> Daß in<lb/> der Hoͤlle ein ſtetiges ewiges Heulen ſein werde/ hat<lb/> Chriſtus ſelbſt ſo oftmahls geſaget: Wie nun von vie-<lb/> len unzahlbaren Menſchen und Teufeln/ nicht ein<lb/> ſchlechtes Heulen/ oder eine heulende Stimme/ ſonderen<lb/> ein unbegreifliches <hi rendition="#fr">Geheul/</hi> ein unbeſchreibliches <hi rendition="#fr">Ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſchraul</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0241]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
LII.
ALlerklaͤglichſt Winſelbrunſt/ uͤberſchmertz-
lichſt Heulgewitter/
Karmenvoller Wimmerwind/ ſchluchtzen und
ein Seuftzgeknitter/
Fuͤllet dieſe Hoͤllenluft/ ſchallet hindurch ewig-
lich/
Daß die Ohren gellen ſtets/ Haar zu Berge
beugen ſich.
Allerklaͤglichſt Winſelbrunſt) Der Ver-
damten hoͤlliſches unbeſchreibliches Geheul anzudeuten/
gebraucht ſich der Reimtext allhier etzlicher teutſcher ge-
doppelten Woͤrter/ vorzubilden ein ſolches/ was auch
nicht zu ſagen moͤglich: Es wird vorgeſtellet/ als ob es
gleichſam ſei eine allerklaͤglichſte Winſelbrunſt: Wan
ein Feur/ ſo ein uͤbergroſſes Brennzeug ergreift/ erſt in
ſeine Brunſt oder vollen Brand kommet/ ſo iſt kein
Aufhoͤren oder Aufhalten mehr: Der Zuſammenklang
von viel hundert tauſend winſelenden Menſchen/ bricht
daher mit einem Wundergeleute/ unaufhaltlich und un-
ausdenklich/ welche wegen der/ im Hoͤllenbrande be-
griffenen unzahlbahren Menſchen man nennen wollen
eine Winſelbrunſt/ wegen der in Hoͤllenbrunſt ſitzen-
den/ und feurige Angſt auswinſelenden Menſchen.
Uberſchmertzlichſt Heulgewitter) Daß in
der Hoͤlle ein ſtetiges ewiges Heulen ſein werde/ hat
Chriſtus ſelbſt ſo oftmahls geſaget: Wie nun von vie-
len unzahlbaren Menſchen und Teufeln/ nicht ein
ſchlechtes Heulen/ oder eine heulende Stimme/ ſonderen
ein unbegreifliches Geheul/ ein unbeſchreibliches Ge-
ſchraul
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |