Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. LII. ALlerkläglichst Winselbrunst/ überschmertz- lichst Heulgewitter/ Karmenvoller Wimmerwind/ schluchtzen und ein Seuftzgeknitter/ Füllet diese Höllenluft/ schallet hindurch ewig- lich/ Daß die Ohren gellen stets/ Haar zu Berge beugen sich. Allerkläglichst Winselbrunst) Der Ver- Uberschmertzlichst Heulgewitter) Daß in schraul
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. LII. ALlerklaͤglichſt Winſelbrunſt/ uͤberſchmertz- lichſt Heulgewitter/ Karmenvoller Wimmerwind/ ſchluchtzen und ein Seuftzgeknitter/ Fuͤllet dieſe Hoͤllenluft/ ſchallet hindurch ewig- lich/ Daß die Ohren gellen ſtets/ Haar zu Berge beugen ſich. Allerklaͤglichſt Winſelbrunſt) Der Ver- Uberſchmertzlichſt Heulgewitter) Daß in ſchraul
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0241" n="173"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LII.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Llerklaͤglichſt Winſelbrunſt/ uͤberſchmertz-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lichſt Heulgewitter/</hi> </l><lb/> <l>Karmenvoller Wimmerwind/ ſchluchtzen und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ein Seuftzgeknitter/</hi> </l><lb/> <l>Fuͤllet dieſe Hoͤllenluft/ ſchallet hindurch ewig-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lich/</hi> </l><lb/> <l>Daß die Ohren gellen ſtets/ Haar zu Berge</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">beugen ſich.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Allerklaͤglichſt Winſelbrunſt)</hi> Der Ver-<lb/> damten hoͤlliſches unbeſchreibliches Geheul anzudeuten/<lb/> gebraucht ſich der Reimtext allhier etzlicher teutſcher ge-<lb/> doppelten Woͤrter/ vorzubilden ein ſolches/ was auch<lb/> nicht zu ſagen moͤglich: Es wird vorgeſtellet/ als ob es<lb/> gleichſam ſei eine allerklaͤglichſte <hi rendition="#fr">Winſelbrunſt:</hi> Wan<lb/> ein <hi rendition="#fr">Feur/</hi> ſo ein uͤbergroſſes Brennzeug ergreift/ erſt in<lb/> ſeine <hi rendition="#fr">Brunſt</hi> oder vollen Brand kommet/ ſo iſt kein<lb/> Aufhoͤren oder Aufhalten mehr: Der Zuſammenklang<lb/> von viel hundert tauſend winſelenden Menſchen/ bricht<lb/> daher mit einem Wundergeleute/ unaufhaltlich und un-<lb/> ausdenklich/ welche wegen der/ im Hoͤllenbrande be-<lb/> griffenen unzahlbahren Menſchen man nennen wollen<lb/> eine <hi rendition="#fr">Winſelbrunſt/</hi> wegen der in Hoͤllenbrunſt ſitzen-<lb/> den/ und feurige Angſt auswinſelenden Menſchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Uberſchmertzlichſt Heulgewitter)</hi> Daß in<lb/> der Hoͤlle ein ſtetiges ewiges Heulen ſein werde/ hat<lb/> Chriſtus ſelbſt ſo oftmahls geſaget: Wie nun von vie-<lb/> len unzahlbaren Menſchen und Teufeln/ nicht ein<lb/> ſchlechtes Heulen/ oder eine heulende Stimme/ ſonderen<lb/> ein unbegreifliches <hi rendition="#fr">Geheul/</hi> ein unbeſchreibliches <hi rendition="#fr">Ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſchraul</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0241]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
LII.
ALlerklaͤglichſt Winſelbrunſt/ uͤberſchmertz-
lichſt Heulgewitter/
Karmenvoller Wimmerwind/ ſchluchtzen und
ein Seuftzgeknitter/
Fuͤllet dieſe Hoͤllenluft/ ſchallet hindurch ewig-
lich/
Daß die Ohren gellen ſtets/ Haar zu Berge
beugen ſich.
Allerklaͤglichſt Winſelbrunſt) Der Ver-
damten hoͤlliſches unbeſchreibliches Geheul anzudeuten/
gebraucht ſich der Reimtext allhier etzlicher teutſcher ge-
doppelten Woͤrter/ vorzubilden ein ſolches/ was auch
nicht zu ſagen moͤglich: Es wird vorgeſtellet/ als ob es
gleichſam ſei eine allerklaͤglichſte Winſelbrunſt: Wan
ein Feur/ ſo ein uͤbergroſſes Brennzeug ergreift/ erſt in
ſeine Brunſt oder vollen Brand kommet/ ſo iſt kein
Aufhoͤren oder Aufhalten mehr: Der Zuſammenklang
von viel hundert tauſend winſelenden Menſchen/ bricht
daher mit einem Wundergeleute/ unaufhaltlich und un-
ausdenklich/ welche wegen der/ im Hoͤllenbrande be-
griffenen unzahlbahren Menſchen man nennen wollen
eine Winſelbrunſt/ wegen der in Hoͤllenbrunſt ſitzen-
den/ und feurige Angſt auswinſelenden Menſchen.
Uberſchmertzlichſt Heulgewitter) Daß in
der Hoͤlle ein ſtetiges ewiges Heulen ſein werde/ hat
Chriſtus ſelbſt ſo oftmahls geſaget: Wie nun von vie-
len unzahlbaren Menſchen und Teufeln/ nicht ein
ſchlechtes Heulen/ oder eine heulende Stimme/ ſonderen
ein unbegreifliches Geheul/ ein unbeſchreibliches Ge-
ſchraul
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/241 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/241>, abgerufen am 22.02.2025. |