Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. XLIX. HJer in dieser Sterblichkeit sind die hochge- priesne Stunden/ Drin man mit Befugniß sich hat zum Weinen eingefunden/ Thränlein sind die Engel Kost/ Thränlein fleucht hin als ein Bot/ Flügenschnelligst bringt sein' Angst wolerhör- lich selbst vor GOtt. Sind die hochgepriesne Stunden) Diese Thränen sind die Engel Kost) Kein ange- Thrän- L iiij
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. XLIX. HJer in dieſer Sterblichkeit ſind die hochge- priesne Stunden/ Drin man mit Befugniß ſich hat zum Weinen eingefunden/ Thraͤnlein ſind die Engel Koſt/ Thraͤnlein fleucht hin als ein Bot/ Fluͤgenſchnelligſt bringt ſein’ Angſt wolerhoͤr- lich ſelbſt vor GOtt. Sind die hochgepriesne Stunden) Dieſe Thraͤnen ſind die Engel Koſt) Kein ange- Thraͤn- L iiij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0235" n="167"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XLIX.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">H</hi>Jer in dieſer Sterblichkeit ſind die hochge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">priesne Stunden/</hi> </l><lb/> <l>Drin man mit Befugniß ſich hat zum Weinen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">eingefunden/</hi> </l><lb/> <l>Thraͤnlein ſind die Engel Koſt/ Thraͤnlein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fleucht hin als ein Bot/</hi> </l><lb/> <l>Fluͤgenſchnelligſt bringt ſein’ Angſt wolerhoͤr-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lich ſelbſt vor GOtt.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Sind die hochgepriesne Stunden)</hi> Dieſe<lb/> Thraͤnenzeit/ und dieſe Stunde des Weinens ſind billich<lb/> haͤchſt zu preiſen/ da Gott ſelbſt unſere Thraͤnen nicht al-<lb/> lein zehlen/ ſondern auch in ſeinen Sakk faſſen wil/ wie<lb/> David ſagt <hi rendition="#aq">Pſalm. 56. v.</hi> 9. Ja da GOTT ſelbſt uͤber<lb/> unſere Thraͤnen nicht ſchweigen wil <hi rendition="#aq">Pſalm. 39. v.</hi> 13.<lb/> Wen GOtt unſer Gebet ſelber ſiehet/ und deshalber un-<lb/> ſer Gebet erhoͤret <hi rendition="#aq">Eſai. 38. v. 5. 2. Reg. 20. v.</hi> 5. Wen<lb/> man ſein Hertz alſo erweichet/ ſich alſo demuͤhtiget/ daß<lb/> man dabei bitterlich weine/ und ſeine Kleider/ ſein vori-<lb/> ges Unweſen/ zerreiſſe 2. <hi rendition="#aq">Reg. 22. v.</hi> 19.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Thraͤnen ſind die Engel Koſt)</hi> Kein ange-<lb/> nehmer Saft/ und mehr durchdringende Suͤſſigkeit ſei<lb/> bei GOtt ſelbſt und den Engeln/ als ein <hi rendition="#fr">heiſſes Thraͤn-<lb/> lein eines gottſeeligen Menſchen/</hi> haben die Alten<lb/> geſaget/ welches bei den Engeln lieblich und bei GOtt<lb/> erhoͤrlich. <hi rendition="#aq">Bernhardus</hi> nennets/ <hi rendition="#aq">noſtras Lacrymas<lb/> Angelorum eſſe delitias, ſi tamen eas expreſſerit vel<lb/> dolor Sanctus, vel amor divinus. Lacrymæ piæ,<lb/> prètioſus liquor, & vinum ſanè generoſum ſunt,<lb/> vel angelis propinandum, ſi tempori fundantur.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Thraͤn-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [167/0235]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
XLIX.
HJer in dieſer Sterblichkeit ſind die hochge-
priesne Stunden/
Drin man mit Befugniß ſich hat zum Weinen
eingefunden/
Thraͤnlein ſind die Engel Koſt/ Thraͤnlein
fleucht hin als ein Bot/
Fluͤgenſchnelligſt bringt ſein’ Angſt wolerhoͤr-
lich ſelbſt vor GOtt.
Sind die hochgepriesne Stunden) Dieſe
Thraͤnenzeit/ und dieſe Stunde des Weinens ſind billich
haͤchſt zu preiſen/ da Gott ſelbſt unſere Thraͤnen nicht al-
lein zehlen/ ſondern auch in ſeinen Sakk faſſen wil/ wie
David ſagt Pſalm. 56. v. 9. Ja da GOTT ſelbſt uͤber
unſere Thraͤnen nicht ſchweigen wil Pſalm. 39. v. 13.
Wen GOtt unſer Gebet ſelber ſiehet/ und deshalber un-
ſer Gebet erhoͤret Eſai. 38. v. 5. 2. Reg. 20. v. 5. Wen
man ſein Hertz alſo erweichet/ ſich alſo demuͤhtiget/ daß
man dabei bitterlich weine/ und ſeine Kleider/ ſein vori-
ges Unweſen/ zerreiſſe 2. Reg. 22. v. 19.
Thraͤnen ſind die Engel Koſt) Kein ange-
nehmer Saft/ und mehr durchdringende Suͤſſigkeit ſei
bei GOtt ſelbſt und den Engeln/ als ein heiſſes Thraͤn-
lein eines gottſeeligen Menſchen/ haben die Alten
geſaget/ welches bei den Engeln lieblich und bei GOtt
erhoͤrlich. Bernhardus nennets/ noſtras Lacrymas
Angelorum eſſe delitias, ſi tamen eas expreſſerit vel
dolor Sanctus, vel amor divinus. Lacrymæ piæ,
prètioſus liquor, & vinum ſanè generoſum ſunt,
vel angelis propinandum, ſi tempori fundantur.
Thraͤn-
L iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/235 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/235>, abgerufen am 21.02.2025. |