Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. XXXIII. VNser Feur brennt immer fort/ wan es Brennzeug greift und findet/ Jst kein Stoff und Brennzeug mehr unser Feur gar bald verschwindet; Aber dieses Höllenfeur brennet hin/ und brennt nicht aus/ Weil nur unser Leib und Seel bleib das Wun- der-Flammenhaus: Unser Feur brennt immer fort/ wan es Aber dieses Höllen Feur brennet hin und Als J
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. XXXIII. VNſer Feur brennt immer fort/ wan es Brennzeug greift und findet/ Jſt kein Stoff und Brennzeug mehr unſer Feur gar bald verſchwindet; Aber dieſes Hoͤllenfeur brennet hin/ und breñt nicht aus/ Weil nur unſer Leib und Seel bleib das Wun- der-Flammenhaus: Unſer Feur brennt immer fort/ wan es Aber dieſes Hoͤllen Feur brennet hin und Als J
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0197" n="129"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXIII.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">V</hi>Nſer Feur brennt immer fort/ wan es</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Brennzeug greift und findet/</hi> </l><lb/> <l>Jſt kein Stoff und Brennzeug mehr unſer Feur</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gar bald verſchwindet;</hi> </l><lb/> <l>Aber dieſes Hoͤllenfeur brennet hin/ und breñt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht aus/</hi> </l><lb/> <l>Weil nur unſer Leib und Seel bleib das <hi rendition="#fr">Wun-</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">der-Flammenhaus:</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Unſer Feur brennt immer fort/ wan es<lb/> Brennzeug greift und findet)</hi><hi rendition="#aq">Salomon</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Prov.<lb/> 30. v.</hi> 16. Das Feur ſpricht nicht/ es iſt gnug: Anzu-<lb/> deuten/ daß das Feur allerdings unerſaͤttlich ſei und um<lb/> ſich freſſe/ ſo lange was zu verzehren/ zu verbrennen und<lb/> aufzufreſſen verhanden: Wie auch das heiſſe Waſſer<lb/> vom heftigen Feur verſeude/ ſtehet <hi rendition="#aq">Eſai. 64. v. 2. Noſter<lb/> ignis ad pabuli modum, vivit, augeſcit vel deficit,<lb/> augeſcente vel deficiente pabulo:</hi> Aber mit dem hoͤl-<lb/> liſchen Feur hat es gantz andere Bewandniß/ wie folget:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Aber dieſes Hoͤllen Feur brennet hin und<lb/> brennt nicht aus)</hi> Dieſes Hoͤlliſche Feur nennet<lb/> Chriſtus ſelbſt ein <hi rendition="#fr">unausloͤſchlich Feur/</hi> <hi rendition="#aq">ignem in-<lb/> extinguibilem</hi> und zwar dreimahl nach einander <hi rendition="#aq">Marc.</hi><lb/> 9. Jtem/ das <hi rendition="#fr">ewige Feur/</hi> <hi rendition="#aq">ignem æternum Matth.<lb/> 18. v.</hi> 8. Jſt nun das Hoͤlliſche Feur/ nach der Schrift<lb/> ſelbſt/ unausloͤſchlich und ewig/ ſo muß es freilich im-<lb/> mer hin brennen und nicht ausbrennen/ wie der Reim-<lb/> text allhier redet. <hi rendition="#aq">Beda locum hunc Lucæ, ignem in-<lb/> extinguibilem interpretatur; quod neque ipſe poſ-<lb/> ſit extingui, neque eos, quos cruciat, unquam ſit<lb/> extincturus.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [129/0197]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
XXXIII.
VNſer Feur brennt immer fort/ wan es
Brennzeug greift und findet/
Jſt kein Stoff und Brennzeug mehr unſer Feur
gar bald verſchwindet;
Aber dieſes Hoͤllenfeur brennet hin/ und breñt
nicht aus/
Weil nur unſer Leib und Seel bleib das Wun-
der-Flammenhaus:
Unſer Feur brennt immer fort/ wan es
Brennzeug greift und findet) Salomon ſagt Prov.
30. v. 16. Das Feur ſpricht nicht/ es iſt gnug: Anzu-
deuten/ daß das Feur allerdings unerſaͤttlich ſei und um
ſich freſſe/ ſo lange was zu verzehren/ zu verbrennen und
aufzufreſſen verhanden: Wie auch das heiſſe Waſſer
vom heftigen Feur verſeude/ ſtehet Eſai. 64. v. 2. Noſter
ignis ad pabuli modum, vivit, augeſcit vel deficit,
augeſcente vel deficiente pabulo: Aber mit dem hoͤl-
liſchen Feur hat es gantz andere Bewandniß/ wie folget:
Aber dieſes Hoͤllen Feur brennet hin und
brennt nicht aus) Dieſes Hoͤlliſche Feur nennet
Chriſtus ſelbſt ein unausloͤſchlich Feur/ ignem in-
extinguibilem und zwar dreimahl nach einander Marc.
9. Jtem/ das ewige Feur/ ignem æternum Matth.
18. v. 8. Jſt nun das Hoͤlliſche Feur/ nach der Schrift
ſelbſt/ unausloͤſchlich und ewig/ ſo muß es freilich im-
mer hin brennen und nicht ausbrennen/ wie der Reim-
text allhier redet. Beda locum hunc Lucæ, ignem in-
extinguibilem interpretatur; quod neque ipſe poſ-
ſit extingui, neque eos, quos cruciat, unquam ſit
extincturus.
Als
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/197 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/197>, abgerufen am 22.02.2025. |