Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


zum Schmucke des Hauptaltars immer ein Kunst-
werk, das hauptsächlich auf den Heiligen Bezug
hatte, dem zu Ehren die Kirche erbaut war. Und
so enthält auch das Jnnere des Hauptaltars dieser
Kirche eine in Holz geschnitzte und reich vergoldete,
fast kolossale Abbildung der von der heiligen Drei-
einigkeit umgebenen Mutter Gottes, die aller
Wahrscheinlichkeit nach noch dieselbe ist, von
welcher Kurike in seiner Kronick, als im Jahr 1517
von Meister Michell überantwortet, spricht. Sehr
achtenswerthe Kunstkenner, welche aber diese Kirche
nie sahen, fühlten sich durch diese in der Kronick
enthaltne Stelle bewogen, das Danziger Bild für
diese Tafel zu halten und es deshalb dem Meister
Michael Wolgemut zuzuschreiben. Bötticher aber,
der bis ins Jahr 1615 bei dieser Kirche als Kir-
chenvorsteher angestellt war, nennt in seinem im
Manuscript vorhandenen historischen Kirchenregister
den Verfertiger der Tafel auf dem Hauptaltar einen
Priester, Namens Michael, und bemerkt, daß das
Malwerk nebst dem Vergülden des Altars 3386
Mark gekostet habe, und der Kontrackt darüber mit


zum Schmucke des Hauptaltars immer ein Kunſt-
werk, das hauptſächlich auf den Heiligen Bezug
hatte, dem zu Ehren die Kirche erbaut war. Und
ſo enthält auch das Jnnere des Hauptaltars dieſer
Kirche eine in Holz geſchnitzte und reich vergoldete,
faſt koloſſale Abbildung der von der heiligen Drei-
einigkeit umgebenen Mutter Gottes, die aller
Wahrſcheinlichkeit nach noch dieſelbe iſt, von
welcher Kurike in ſeiner Kronick, als im Jahr 1517
von Meiſter Michell überantwortet, ſpricht. Sehr
achtenswerthe Kunſtkenner, welche aber dieſe Kirche
nie ſahen, fühlten ſich durch dieſe in der Kronick
enthaltne Stelle bewogen, das Danziger Bild für
dieſe Tafel zu halten und es deshalb dem Meiſter
Michael Wolgemut zuzuſchreiben. Bötticher aber,
der bis ins Jahr 1615 bei dieſer Kirche als Kir-
chenvorſteher angeſtellt war, nennt in ſeinem im
Manuſcript vorhandenen hiſtoriſchen Kirchenregiſter
den Verfertiger der Tafel auf dem Hauptaltar einen
Prieſter, Namens Michael, und bemerkt, daß das
Malwerk nebſt dem Vergülden des Altars 3386
Mark gekoſtet habe, und der Kontrackt darüber mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="82"/><lb/>
zum Schmucke des Hauptaltars immer ein Kun&#x017F;t-<lb/>
werk, das haupt&#x017F;ächlich auf den Heiligen Bezug<lb/>
hatte, dem zu Ehren die Kirche erbaut war. Und<lb/>
&#x017F;o enthält auch das Jnnere des Hauptaltars die&#x017F;er<lb/>
Kirche eine in Holz ge&#x017F;chnitzte und reich vergoldete,<lb/>
fa&#x017F;t kolo&#x017F;&#x017F;ale Abbildung der von der heiligen Drei-<lb/>
einigkeit umgebenen Mutter Gottes, die aller<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach noch die&#x017F;elbe i&#x017F;t, von<lb/>
welcher Kurike in &#x017F;einer Kronick, als im Jahr 1517<lb/>
von Mei&#x017F;ter Michell überantwortet, &#x017F;pricht. Sehr<lb/>
achtenswerthe Kun&#x017F;tkenner, welche aber die&#x017F;e Kirche<lb/>
nie &#x017F;ahen, fühlten &#x017F;ich durch die&#x017F;e in der Kronick<lb/>
enthaltne Stelle bewogen, das Danziger Bild für<lb/>
die&#x017F;e Tafel zu halten und es deshalb dem Mei&#x017F;ter<lb/>
Michael Wolgemut zuzu&#x017F;chreiben. Bötticher aber,<lb/>
der bis ins Jahr 1615 bei die&#x017F;er Kirche als Kir-<lb/>
chenvor&#x017F;teher ange&#x017F;tellt war, nennt in &#x017F;einem im<lb/>
Manu&#x017F;cript vorhandenen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Kirchenregi&#x017F;ter<lb/>
den Verfertiger der Tafel auf dem Hauptaltar einen<lb/>
Prie&#x017F;ter, Namens Michael, und bemerkt, daß das<lb/>
Malwerk neb&#x017F;t dem Vergülden des Altars 3386<lb/>
Mark geko&#x017F;tet habe, und der Kontrackt darüber mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0094] zum Schmucke des Hauptaltars immer ein Kunſt- werk, das hauptſächlich auf den Heiligen Bezug hatte, dem zu Ehren die Kirche erbaut war. Und ſo enthält auch das Jnnere des Hauptaltars dieſer Kirche eine in Holz geſchnitzte und reich vergoldete, faſt koloſſale Abbildung der von der heiligen Drei- einigkeit umgebenen Mutter Gottes, die aller Wahrſcheinlichkeit nach noch dieſelbe iſt, von welcher Kurike in ſeiner Kronick, als im Jahr 1517 von Meiſter Michell überantwortet, ſpricht. Sehr achtenswerthe Kunſtkenner, welche aber dieſe Kirche nie ſahen, fühlten ſich durch dieſe in der Kronick enthaltne Stelle bewogen, das Danziger Bild für dieſe Tafel zu halten und es deshalb dem Meiſter Michael Wolgemut zuzuſchreiben. Bötticher aber, der bis ins Jahr 1615 bei dieſer Kirche als Kir- chenvorſteher angeſtellt war, nennt in ſeinem im Manuſcript vorhandenen hiſtoriſchen Kirchenregiſter den Verfertiger der Tafel auf dem Hauptaltar einen Prieſter, Namens Michael, und bemerkt, daß das Malwerk nebſt dem Vergülden des Altars 3386 Mark gekoſtet habe, und der Kontrackt darüber mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/94
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/94>, abgerufen am 26.04.2024.