Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. H. HAlbgerinne/ sind nur zweyseytig/ zwischen solche wer- den Breter geleget/ daß es ein Fluder formiret. Halde/ ist ein erhobener Ort vor einem Schacht/ der von de- nen ausgeförderten und auffeinander gestürtzten Bergen ge- machet wird. Hand-Fäustel/ ist der Schlägel/ mit welchen die Bergleute auff das Bergeisen schlagen. Handstein/ oder Ertz-Stuffe/ ein Sück Ertz von Anbrüchen und Gängen ausgehalten. Häng-Compaß/ so an einer Schnure kan gehangen und zum Marckscheiden gebrauchet werden. Hangendes/ das Gestein/ so über dem Gang lieget/ und gleichsam des Ganges Dach ist; Wenn man in Schacht fähret/ so ist es das Theil/ dahin man den Rücken kehret. Haricht Silber/ ist gediegen Silber/ das wie ein Büschlein Haare in Gestein lieget. Harnisch/ vide, Gang führet einen glatten Har- nisch. Haspel ein runder Baum/ der an beyden Seiten die Bleuel- Eisen hat/ daran die Haspel-Hörner befestiget sind/ üm welchen ein Seyl geschlagen/ und in Kübeln Berg und Ertz aus der Grube gezogen wird. Haspel-Gestelle/ wird zusammen der Pfülbaum/ Haspel- stütze/ Hengebanck genennet. Haspel-Horn/ ist die Handhabe an den Rundbaum/ damit der Haspel gezogen wird. Haspel- m ij
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. H. HAlbgerinne/ ſind nur zweyſeytig/ zwiſchen ſolche wer- den Breter geleget/ daß es ein Fluder formiret. Halde/ iſt ein erhobener Ort vor einem Schacht/ der von de- nen ausgefoͤrderten und auffeinander geſtuͤrtzten Bergen ge- machet wird. Hand-Faͤuſtel/ iſt der Schlaͤgel/ mit welchen die Bergleute auff das Bergeiſen ſchlagen. Handſtein/ oder Ertz-Stuffe/ ein Suͤck Ertz von Anbruͤchen und Gaͤngen ausgehalten. Haͤng-Compaß/ ſo an einer Schnure kan gehangen und zum Marckſcheiden gebrauchet werden. Hangendes/ das Geſtein/ ſo uͤber dem Gang lieget/ und gleichſam des Ganges Dach iſt; Wenn man in Schacht faͤhret/ ſo iſt es das Theil/ dahin man den Ruͤcken kehret. Haricht Silber/ iſt gediegen Silber/ das wie ein Buͤſchlein Haare in Geſtein lieget. Harniſch/ vide, Gang fuͤhret einen glatten Har- niſch. Haſpel ein runder Baum/ der an beyden Seiten die Bleuel- Eiſen hat/ daran die Haſpel-Hoͤrner befeſtiget ſind/ uͤm welchen ein Seyl geſchlagen/ und in Kuͤbeln Berg und Ertz aus der Grube gezogen wird. Haſpel-Geſtelle/ wird zuſammen der Pfuͤlbaum/ Haſpel- ſtuͤtze/ Hengebanck genennet. Haſpel-Horn/ iſt die Handhabe an den Rundbaum/ damit der Haſpel gezogen wird. Haſpel- m ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0287" n="47"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">H.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">H</hi>Albgerinne/ ſind nur zweyſeytig/ zwiſchen ſolche wer-<lb/> den Breter geleget/ daß es ein Fluder formiret.</item><lb/> <item>Halde/ iſt ein erhobener Ort vor einem Schacht/ der von de-<lb/> nen ausgefoͤrderten und auffeinander geſtuͤrtzten Bergen ge-<lb/> machet wird.</item><lb/> <item>Hand-Faͤuſtel/ iſt der Schlaͤgel/ mit welchen die Bergleute<lb/> auff das Bergeiſen ſchlagen.</item><lb/> <item>Handſtein/ oder Ertz-Stuffe/ ein Suͤck Ertz von Anbruͤchen<lb/> und Gaͤngen ausgehalten.</item><lb/> <item>Haͤng-Compaß/ ſo an einer Schnure kan gehangen und zum<lb/> Marckſcheiden gebrauchet werden.</item><lb/> <item>Hangendes/ das Geſtein/ ſo uͤber dem Gang lieget/ und<lb/> gleichſam des Ganges Dach iſt; Wenn man in Schacht<lb/> faͤhret/ ſo iſt es das Theil/ dahin man den Ruͤcken kehret.</item><lb/> <item>Haricht Silber/ iſt gediegen Silber/ das wie ein Buͤſchlein<lb/> Haare in Geſtein lieget.</item><lb/> <item>Harniſch/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Gang fuͤhret einen glatten Har-<lb/> niſch.</item><lb/> <item>Haſpel ein runder Baum/ der an beyden Seiten die Bleuel-<lb/> Eiſen hat/ daran die Haſpel-Hoͤrner befeſtiget ſind/ uͤm<lb/> welchen ein Seyl geſchlagen/ und in Kuͤbeln Berg und Ertz<lb/> aus der Grube gezogen wird.</item><lb/> <item>Haſpel-Geſtelle/ wird zuſammen der Pfuͤlbaum/ Haſpel-<lb/> ſtuͤtze/ Hengebanck genennet.</item><lb/> <item>Haſpel-Horn/ iſt die Handhabe an den Rundbaum/ damit<lb/> der Haſpel gezogen wird.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">m ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Haſpel-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0287]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
H.
HAlbgerinne/ ſind nur zweyſeytig/ zwiſchen ſolche wer-
den Breter geleget/ daß es ein Fluder formiret.
Halde/ iſt ein erhobener Ort vor einem Schacht/ der von de-
nen ausgefoͤrderten und auffeinander geſtuͤrtzten Bergen ge-
machet wird.
Hand-Faͤuſtel/ iſt der Schlaͤgel/ mit welchen die Bergleute
auff das Bergeiſen ſchlagen.
Handſtein/ oder Ertz-Stuffe/ ein Suͤck Ertz von Anbruͤchen
und Gaͤngen ausgehalten.
Haͤng-Compaß/ ſo an einer Schnure kan gehangen und zum
Marckſcheiden gebrauchet werden.
Hangendes/ das Geſtein/ ſo uͤber dem Gang lieget/ und
gleichſam des Ganges Dach iſt; Wenn man in Schacht
faͤhret/ ſo iſt es das Theil/ dahin man den Ruͤcken kehret.
Haricht Silber/ iſt gediegen Silber/ das wie ein Buͤſchlein
Haare in Geſtein lieget.
Harniſch/ vide, Gang fuͤhret einen glatten Har-
niſch.
Haſpel ein runder Baum/ der an beyden Seiten die Bleuel-
Eiſen hat/ daran die Haſpel-Hoͤrner befeſtiget ſind/ uͤm
welchen ein Seyl geſchlagen/ und in Kuͤbeln Berg und Ertz
aus der Grube gezogen wird.
Haſpel-Geſtelle/ wird zuſammen der Pfuͤlbaum/ Haſpel-
ſtuͤtze/ Hengebanck genennet.
Haſpel-Horn/ iſt die Handhabe an den Rundbaum/ damit
der Haſpel gezogen wird.
Haſpel-
m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |