Blut dürsten; denn unserer Feder dürstet nach Dinte, wann wir den Hrn. Magister sehen.
"Spitzheißhungrige Bolzen bedeckten die Feinde mit Haufen, "Wie ein Schwarm schwarzer Krähen den Acker auf einmal bedecket. Nimr. 429 S.
Bolzen und schwarze Krähen: ein niedliches Gleichniß!
Sprache.
Das Wort Sprache wird für eine Mey- nung, für ein Bekenntniß genommen. Z. E. er will mit der Sprache nicht heraus. Jch will auch hierbey eine getreue Anleitung geben, das Feld der geistlichen Beredsamkeit anzubauen. Es trägt sich zu, daß wir unsere Gedanken von der Lei- besbeschaffenheit des ersten Menschen entdecken sol- len. Fehlet es uns an Gedanken und Beweisen, so sey man reich an Wörtern. Ohne mein Erin- nern versteht mans, daß die Sachen schon in den Wörtern liegen. Will man ferner in seiner heiligen Rede den Zuhörern höflich zu verstehen ge- ben, daß man kein Alltagsthema erwählet habe, so sage man:
Die Gelehrten machen aus dem Leibe Adams eine Gebäude, über dessen Bau sich die Sprachen verwirren.
Man halte einen andern Ausdruck dagegen. Z. E. Die Ausleger sind nicht einig, von was für einer Beschaffenheit der Leib Adams gewesen sey. Wer den letztern Ausdruck dem erstern vorziehen wollte, der wäre nicht wehrt, daß er eine Seele hätte, die
schön
C c
Sp
Blut duͤrſten; denn unſerer Feder duͤrſtet nach Dinte, wann wir den Hrn. Magiſter ſehen.
“Spitzheißhungrige Bolzen bedeckten die Feinde mit Haufen, “Wie ein Schwarm ſchwarzer Kraͤhen den Acker auf einmal bedecket. Nimr. 429 S.
Bolzen und ſchwarze Kraͤhen: ein niedliches Gleichniß!
Sprache.
Das Wort Sprache wird fuͤr eine Mey- nung, fuͤr ein Bekenntniß genommen. Z. E. er will mit der Sprache nicht heraus. Jch will auch hierbey eine getreue Anleitung geben, das Feld der geiſtlichen Beredſamkeit anzubauen. Es traͤgt ſich zu, daß wir unſere Gedanken von der Lei- besbeſchaffenheit des erſten Menſchen entdecken ſol- len. Fehlet es uns an Gedanken und Beweiſen, ſo ſey man reich an Woͤrtern. Ohne mein Erin- nern verſteht mans, daß die Sachen ſchon in den Woͤrtern liegen. Will man ferner in ſeiner heiligen Rede den Zuhoͤrern hoͤflich zu verſtehen ge- ben, daß man kein Alltagsthema erwaͤhlet habe, ſo ſage man:
Die Gelehrten machen aus dem Leibe Adams eine Gebaͤude, uͤber deſſen Bau ſich die Sprachen verwirren.
Man halte einen andern Ausdruck dagegen. Z. E. Die Ausleger ſind nicht einig, von was fuͤr einer Beſchaffenheit der Leib Adams geweſen ſey. Wer den letztern Ausdruck dem erſtern vorziehen wollte, der waͤre nicht wehrt, daß er eine Seele haͤtte, die
ſchoͤn
C c
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0427"n="401"/><fwplace="top"type="header">Sp</fw><lb/>
Blut <hirendition="#fr">duͤrſten;</hi> denn unſerer <hirendition="#fr">Feder duͤrſtet nach<lb/>
Dinte,</hi> wann wir den Hrn. <hirendition="#fr">Magiſter</hi>ſehen.</p><lb/><cit><quote>“<hirendition="#fr">Spitzheißhungrige Bolzen</hi> bedeckten die<lb/><hirendition="#et">Feinde mit Haufen,</hi><lb/>“Wie ein Schwarm <hirendition="#fr">ſchwarzer Kraͤhen</hi> den<lb/><hirendition="#et">Acker auf einmal bedecket. <hirendition="#fr">Nimr. 429 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p><hirendition="#fr">Bolzen</hi> und <hirendition="#fr">ſchwarze Kraͤhen:</hi> ein niedliches<lb/>
Gleichniß!</p></div><lb/><divn="3"><head>Sprache.</head><p>Das Wort Sprache wird fuͤr eine Mey-<lb/>
nung, fuͤr ein Bekenntniß genommen. Z. E. er<lb/>
will mit der Sprache nicht heraus. Jch will auch<lb/>
hierbey eine getreue Anleitung geben, <hirendition="#fr">das Feld<lb/>
der geiſtlichen Beredſamkeit anzubauen.</hi> Es<lb/>
traͤgt ſich zu, daß wir unſere Gedanken von der Lei-<lb/>
besbeſchaffenheit des erſten Menſchen entdecken ſol-<lb/>
len. Fehlet es uns an Gedanken und Beweiſen,<lb/>ſo ſey man reich an Woͤrtern. <hirendition="#fr">Ohne mein Erin-<lb/>
nern verſteht mans,</hi> daß <hirendition="#fr">die Sachen ſchon in<lb/>
den Woͤrtern liegen.</hi> Will man ferner in ſeiner<lb/>
heiligen Rede den Zuhoͤrern hoͤflich zu verſtehen ge-<lb/>
ben, daß man kein <hirendition="#fr">Alltagsthema</hi> erwaͤhlet habe,<lb/>ſo ſage man:</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die Gelehrten machen aus dem Leibe<lb/>
Adams eine Gebaͤude, uͤber deſſen Bau<lb/>ſich die Sprachen verwirren.</hi></p><lb/><p>Man halte einen andern Ausdruck dagegen. Z. E.<lb/>
Die Ausleger ſind nicht einig, von was fuͤr einer<lb/>
Beſchaffenheit der Leib Adams geweſen ſey. Wer<lb/>
den letztern Ausdruck dem erſtern vorziehen wollte,<lb/>
der waͤre nicht wehrt, daß er eine Seele haͤtte, die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchoͤn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0427]
Sp
Blut duͤrſten; denn unſerer Feder duͤrſtet nach
Dinte, wann wir den Hrn. Magiſter ſehen.
“Spitzheißhungrige Bolzen bedeckten die
Feinde mit Haufen,
“Wie ein Schwarm ſchwarzer Kraͤhen den
Acker auf einmal bedecket. Nimr. 429 S.
Bolzen und ſchwarze Kraͤhen: ein niedliches
Gleichniß!
Sprache. Das Wort Sprache wird fuͤr eine Mey-
nung, fuͤr ein Bekenntniß genommen. Z. E. er
will mit der Sprache nicht heraus. Jch will auch
hierbey eine getreue Anleitung geben, das Feld
der geiſtlichen Beredſamkeit anzubauen. Es
traͤgt ſich zu, daß wir unſere Gedanken von der Lei-
besbeſchaffenheit des erſten Menſchen entdecken ſol-
len. Fehlet es uns an Gedanken und Beweiſen,
ſo ſey man reich an Woͤrtern. Ohne mein Erin-
nern verſteht mans, daß die Sachen ſchon in
den Woͤrtern liegen. Will man ferner in ſeiner
heiligen Rede den Zuhoͤrern hoͤflich zu verſtehen ge-
ben, daß man kein Alltagsthema erwaͤhlet habe,
ſo ſage man:
Die Gelehrten machen aus dem Leibe
Adams eine Gebaͤude, uͤber deſſen Bau
ſich die Sprachen verwirren.
Man halte einen andern Ausdruck dagegen. Z. E.
Die Ausleger ſind nicht einig, von was fuͤr einer
Beſchaffenheit der Leib Adams geweſen ſey. Wer
den letztern Ausdruck dem erſtern vorziehen wollte,
der waͤre nicht wehrt, daß er eine Seele haͤtte, die
ſchoͤn
C c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/427>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.