Dieses drehet, und spinnet der Herr Magister auf seinem Rädelein folgendergestalt:
"Die sind im Kriegsrath Nullen; nichts be- deutende Stimmen. Nimr. 415 S.
Antilongin hat, wie wir oben erwähnet, eine Figur Macrologie, oder Pleonasmus genannt, die man so oft gepaaret findet, als man ein ma- gers Kaninichen einem fetten beywohnen sie- het. Nullen sind hier das Fette, und nichts- bedeutend das Magere. Antil. 114 S.
Nur in Kleinigkeiten verliebte Geister geben auf ihre Ausdrückungen Acht; und es ist nur eine Er- findung der Abendländer, poetische Wörter mit der gesunden Vernunft zu beleuchten. Jst die Dicht- kunst nicht die Sprache der Götter? Wenn nun Dichter, wie andere Menschen, sprächen: würden sie nicht eine Kunst entweihen, die nur Wahnwi- tzige für eine Sprache der Narren halten? Da nun entzückt seyn und ausser sich seyn, eins ist: so sind auch unsere Dichter ausser sich: so bald sie ihr Rädelein in die Hand nehmen, und ihre Ge- danken darauf drehen.
O.
Ob
ihm wird zierlicher a. St. auf ihn, oder über ihn gebrauchet. Unter andern bewundern wir auch hier die Reichsacht, in die Se. Gn. die Seele erklären.
"Nachdem der matte Geist die Jahre seiner Acht,
"Ver-
Nu Ob
Dieſes drehet, und ſpinnet der Herr Magiſter auf ſeinem Raͤdelein folgendergeſtalt:
“Die ſind im Kriegsrath Nullen; nichts be- deutende Stimmen. Nimr. 415 S.
Antilongin hat, wie wir oben erwaͤhnet, eine Figur Macrologie, oder Pleonasmus genannt, die man ſo oft gepaaret findet, als man ein ma- gers Kaninichen einem fetten beywohnen ſie- het. Nullen ſind hier das Fette, und nichts- bedeutend das Magere. Antil. 114 S.
Nur in Kleinigkeiten verliebte Geiſter geben auf ihre Ausdruͤckungen Acht; und es iſt nur eine Er- findung der Abendlaͤnder, poetiſche Woͤrter mit der geſunden Vernunft zu beleuchten. Jſt die Dicht- kunſt nicht die Sprache der Goͤtter? Wenn nun Dichter, wie andere Menſchen, ſpraͤchen: wuͤrden ſie nicht eine Kunſt entweihen, die nur Wahnwi- tzige fuͤr eine Sprache der Narren halten? Da nun entzuͤckt ſeyn und auſſer ſich ſeyn, eins iſt: ſo ſind auch unſere Dichter auſſer ſich: ſo bald ſie ihr Raͤdelein in die Hand nehmen, und ihre Ge- danken darauf drehen.
O.
Ob
ihm wird zierlicher a. St. auf ihn, oder uͤber ihn gebrauchet. Unter andern bewundern wir auch hier die Reichsacht, in die Se. Gn. die Seele erklaͤren.
“Nachdem der matte Geiſt die Jahre ſeiner Acht,
“Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0352"n="326"/><fwplace="top"type="header">Nu Ob</fw><lb/><p>Dieſes drehet, und ſpinnet der <hirendition="#fr">Herr Magiſter</hi><lb/>
auf ſeinem <hirendition="#fr">Raͤdelein</hi> folgendergeſtalt:</p><lb/><cit><quote>“Die ſind im Kriegsrath <hirendition="#fr">Nullen; nichts be-</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">deutende</hi> Stimmen. <hirendition="#fr">Nimr. 415 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p><hirendition="#fr">Antilongin</hi> hat, wie wir oben erwaͤhnet, eine<lb/>
Figur <hirendition="#fr">Macrologie,</hi> oder <hirendition="#fr">Pleonasmus</hi> genannt,<lb/><hirendition="#fr">die man ſo oft gepaaret findet, als man ein ma-<lb/>
gers Kaninichen einem fetten beywohnen ſie-<lb/>
het. Nullen</hi>ſind hier das <hirendition="#fr">Fette,</hi> und nichts-<lb/>
bedeutend das <hirendition="#fr">Magere. Antil. 114 S.</hi></p><lb/><p>Nur in Kleinigkeiten verliebte Geiſter geben auf<lb/>
ihre Ausdruͤckungen Acht; und es iſt nur eine Er-<lb/>
findung der Abendlaͤnder, poetiſche Woͤrter mit der<lb/>
geſunden Vernunft zu beleuchten. Jſt die Dicht-<lb/>
kunſt nicht die Sprache der Goͤtter? Wenn nun<lb/>
Dichter, wie andere Menſchen, ſpraͤchen: wuͤrden<lb/>ſie nicht eine Kunſt entweihen, die nur Wahnwi-<lb/>
tzige fuͤr eine Sprache der Narren halten? Da<lb/>
nun entzuͤckt ſeyn und auſſer ſich ſeyn, eins iſt:<lb/>ſo ſind auch unſere Dichter auſſer ſich: ſo bald ſie<lb/>
ihr Raͤdelein in die Hand nehmen, und ihre Ge-<lb/>
danken darauf drehen.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">O.</hi></head><lb/><divn="3"><head>Ob</head><p><hirendition="#fr">ihm</hi> wird zierlicher a. St. <hirendition="#fr">auf ihn,</hi> oder <hirendition="#fr">uͤber<lb/>
ihn</hi> gebrauchet. Unter andern bewundern wir<lb/>
auch hier die <hirendition="#fr">Reichsacht,</hi> in die <hirendition="#fr">Se. Gn. die<lb/>
Seele erklaͤren.</hi></p><lb/><cit><quote>“Nachdem der matte Geiſt <hirendition="#fr">die Jahre ſeiner</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Acht,</hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">“Ver-</fw><lb/></quote></cit></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0352]
Nu Ob
Dieſes drehet, und ſpinnet der Herr Magiſter
auf ſeinem Raͤdelein folgendergeſtalt:
“Die ſind im Kriegsrath Nullen; nichts be-
deutende Stimmen. Nimr. 415 S.
Antilongin hat, wie wir oben erwaͤhnet, eine
Figur Macrologie, oder Pleonasmus genannt,
die man ſo oft gepaaret findet, als man ein ma-
gers Kaninichen einem fetten beywohnen ſie-
het. Nullen ſind hier das Fette, und nichts-
bedeutend das Magere. Antil. 114 S.
Nur in Kleinigkeiten verliebte Geiſter geben auf
ihre Ausdruͤckungen Acht; und es iſt nur eine Er-
findung der Abendlaͤnder, poetiſche Woͤrter mit der
geſunden Vernunft zu beleuchten. Jſt die Dicht-
kunſt nicht die Sprache der Goͤtter? Wenn nun
Dichter, wie andere Menſchen, ſpraͤchen: wuͤrden
ſie nicht eine Kunſt entweihen, die nur Wahnwi-
tzige fuͤr eine Sprache der Narren halten? Da
nun entzuͤckt ſeyn und auſſer ſich ſeyn, eins iſt:
ſo ſind auch unſere Dichter auſſer ſich: ſo bald ſie
ihr Raͤdelein in die Hand nehmen, und ihre Ge-
danken darauf drehen.
O.
Ob ihm wird zierlicher a. St. auf ihn, oder uͤber
ihn gebrauchet. Unter andern bewundern wir
auch hier die Reichsacht, in die Se. Gn. die
Seele erklaͤren.
“Nachdem der matte Geiſt die Jahre ſeiner
Acht,
“Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/352>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.