Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.Gr Nimrod stürzte, war kein Wunder, und das ar-me Pferd mußte scheu werden. Alle Bäume lie- fen; sie purzelten über die strupfichten Stäm- me: in solcher Unordnung hatte noch Nimrod von Glücke zu sagen, daß nicht ein Baum auf ihn anlief, und Se. Majestät zu Boden rennete. Großvezier. Schon oben haben wir eine Figur ge- Tydor, sein Großvezier, (des Magogs) der Wir können dieses auch den Japanismus fir- Eine goldene Schachtel, darinn ein silbernes Der Dichter läßt uns errathen, was er mit dem wundern
Gr Nimrod ſtuͤrzte, war kein Wunder, und das ar-me Pferd mußte ſcheu werden. Alle Baͤume lie- fen; ſie purzelten uͤber die ſtrupfichten Staͤm- me: in ſolcher Unordnung hatte noch Nimrod von Gluͤcke zu ſagen, daß nicht ein Baum auf ihn anlief, und Se. Majeſtaͤt zu Boden rennete. Großvezier. Schon oben haben wir eine Figur ge- Tydor, ſein Großvezier, (des Magogs) der Wir koͤnnen dieſes auch den Japanismus fir- Eine goldene Schachtel, darinn ein ſilbernes Der Dichter laͤßt uns errathen, was er mit dem wundern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0215" n="189"/><fw place="top" type="header">Gr</fw><lb/><hi rendition="#fr">Nimrod</hi> ſtuͤrzte, war kein Wunder, und das ar-<lb/> me Pferd mußte ſcheu werden. <hi rendition="#fr">Alle Baͤume lie-<lb/> fen;</hi> ſie purzelten uͤber die <hi rendition="#fr">ſtrupfichten Staͤm-<lb/> me:</hi> in ſolcher Unordnung hatte noch <hi rendition="#fr">Nimrod</hi><lb/> von Gluͤcke zu ſagen, daß nicht ein <hi rendition="#fr">Baum</hi> auf ihn<lb/><hi rendition="#fr">anlief,</hi> und <hi rendition="#fr">Se. Majeſtaͤt</hi> zu Boden rennete.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Großvezier.</head> <p>Schon oben haben wir eine Figur ge-<lb/> ruͤhmt, die auf dem <hi rendition="#fr">Grymſelbergiſchen Par-<lb/> naſſe</hi> unterm Namen der <hi rendition="#fr">Verkuͤrzung</hi> benennet<lb/> wird. Sie war zu ſchoͤn, als daß ſie der <hi rendition="#fr">geiſtvol-<lb/> le Saͤnger</hi> nicht haͤtte brauchen ſollen. Daher<lb/> flieſſet der artige Vers:</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#fr">Tydor,</hi> ſein <hi rendition="#fr">Großvezier,</hi> (des <hi rendition="#fr">Magogs</hi>) der<lb/><hi rendition="#et">erſte der Sclaven des Koͤnigs ꝛc.</hi><lb/> Jſt ſein zerſchmetternder Arm, den Reſt der Tu-<lb/><hi rendition="#et">gend zu daͤmpfen. <hi rendition="#fr">Noah, 47 S.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Wir koͤnnen dieſes auch den <hi rendition="#fr">Japanismus</hi> fir-<lb/> meln: denn woher koͤmmt<lb/><hi rendition="#et">das <hi rendition="#fr">Todesgeſchenke,</hi></hi></p><lb/> <cit> <quote>Eine goldene Schachtel, darinn ein <hi rendition="#fr">ſilbernes<lb/><hi rendition="#et">Meſſer, (war)</hi></hi><lb/> Daß er den Bauch aufſchnitt. — —<lb/> Einmal verbot er, die Spitze des Hutes gerade<lb/><hi rendition="#et">zu ſtellen:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Fo-am</hi> trug ſie gerad; er <hi rendition="#fr">ſandt ihm das ſil-<lb/><hi rendition="#et">berne Meſſer. e. d. a. e. d. S.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Der Dichter laͤßt uns errathen, was er mit dem<lb/><hi rendition="#fr">ſilbernen Meſſer</hi> wird gemacht haben; zum ſpie-<lb/> len, und <hi rendition="#fr">Marcipan</hi> damit zu ſchneiden, ſandte ers<lb/> ihm freylich nicht. So <hi rendition="#fr">bodmeriſch</hi> iſt noch<lb/> kein <hi rendition="#fr">Dairo</hi> geweſen. Auf eben dieſer Seite be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wundern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0215]
Gr
Nimrod ſtuͤrzte, war kein Wunder, und das ar-
me Pferd mußte ſcheu werden. Alle Baͤume lie-
fen; ſie purzelten uͤber die ſtrupfichten Staͤm-
me: in ſolcher Unordnung hatte noch Nimrod
von Gluͤcke zu ſagen, daß nicht ein Baum auf ihn
anlief, und Se. Majeſtaͤt zu Boden rennete.
Großvezier. Schon oben haben wir eine Figur ge-
ruͤhmt, die auf dem Grymſelbergiſchen Par-
naſſe unterm Namen der Verkuͤrzung benennet
wird. Sie war zu ſchoͤn, als daß ſie der geiſtvol-
le Saͤnger nicht haͤtte brauchen ſollen. Daher
flieſſet der artige Vers:
Tydor, ſein Großvezier, (des Magogs) der
erſte der Sclaven des Koͤnigs ꝛc.
Jſt ſein zerſchmetternder Arm, den Reſt der Tu-
gend zu daͤmpfen. Noah, 47 S.
Wir koͤnnen dieſes auch den Japanismus fir-
meln: denn woher koͤmmt
das Todesgeſchenke,
Eine goldene Schachtel, darinn ein ſilbernes
Meſſer, (war)
Daß er den Bauch aufſchnitt. — —
Einmal verbot er, die Spitze des Hutes gerade
zu ſtellen:
Fo-am trug ſie gerad; er ſandt ihm das ſil-
berne Meſſer. e. d. a. e. d. S.
Der Dichter laͤßt uns errathen, was er mit dem
ſilbernen Meſſer wird gemacht haben; zum ſpie-
len, und Marcipan damit zu ſchneiden, ſandte ers
ihm freylich nicht. So bodmeriſch iſt noch
kein Dairo geweſen. Auf eben dieſer Seite be-
wundern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |