Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
El Em

Es ist eine Lust zu lesen, wie der Schöpfer und der
Geschaffene sich hierauf ihr Gefühl zu fühlen ge-
ben, das sie fühleten.

Empfindung. Jetzt beb' ich größers Glückes voll;
ganz bin ich Empfindung.

Was fühlst du, mein Herz? Sprich, was du
fühlst!
Ach! du empfindest zu viel; du dichtest verge-
bens
Auf einen gefühlvollen Laut.
Ode an Steinbrück.

Der Dichter will sagen, eine Ohrfeige; denn die
ist gefühlvoll; sie klinget auch. Was ist man
da, wenn man ganz Empfindung ist? Ein Her-
renhüter!
Andere zählen diese Schreibart zu der
tändelnden: ich nicht; denn Klopstock, der
Seher, der sie geschaffen hat, will nicht tändeln;
oft aber thut man das, was man doch nicht thun
will. Und ein Lied von ihm ist mir lieber, als der
ganze Hermann; oder, wie der Dichter saget:

Ein Lied von ihm ist mir mehr, als hundert Ge-
sänge
Von muthigen Schreyern gereimt. e. d.
Electrisch.

Bald wird man des Darius Codo-
mannus
Stutzbart mit einer stählernen Perüke
eines Stutzers vergleichen. Die Verheutigung
nämlich ist eine gelehrte Figur. Nimmermehr
hätten wir die Electricität im Patriarchenge-
dichte Jacob
und Joseph gesuchet.

Wie
H
El Em

Es iſt eine Luſt zu leſen, wie der Schoͤpfer und der
Geſchaffene ſich hierauf ihr Gefuͤhl zu fuͤhlen ge-
ben, das ſie fuͤhleten.

Empfindung. Jetzt beb’ ich groͤßers Gluͤckes voll;
ganz bin ich Empfindung.

Was fuͤhlſt du, mein Herz? Sprich, was du
fuͤhlſt!
Ach! du empfindeſt zu viel; du dichteſt verge-
bens
Auf einen gefuͤhlvollen Laut.
Ode an Steinbruͤck.

Der Dichter will ſagen, eine Ohrfeige; denn die
iſt gefuͤhlvoll; ſie klinget auch. Was iſt man
da, wenn man ganz Empfindung iſt? Ein Her-
renhuͤter!
Andere zaͤhlen dieſe Schreibart zu der
taͤndelnden: ich nicht; denn Klopſtock, der
Seher, der ſie geſchaffen hat, will nicht taͤndeln;
oft aber thut man das, was man doch nicht thun
will. Und ein Lied von ihm iſt mir lieber, als der
ganze Hermann; oder, wie der Dichter ſaget:

Ein Lied von ihm iſt mir mehr, als hundert Ge-
ſaͤnge
Von muthigen Schreyern gereimt. e. d.
Electriſch.

Bald wird man des Darius Codo-
mannus
Stutzbart mit einer ſtaͤhlernen Peruͤke
eines Stutzers vergleichen. Die Verheutigung
naͤmlich iſt eine gelehrte Figur. Nimmermehr
haͤtten wir die Electricitaͤt im Patriarchenge-
dichte Jacob
und Joſeph geſuchet.

Wie
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0139" n="113"/>
            <fw place="top" type="header">El Em</fw><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t eine Lu&#x017F;t zu le&#x017F;en, wie der Scho&#x0364;pfer und der<lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chaffene</hi> &#x017F;ich hierauf ihr <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl</hi> zu <hi rendition="#fr">fu&#x0364;hlen</hi> ge-<lb/>
ben, das &#x017F;ie <hi rendition="#fr">fu&#x0364;hleten.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Empfindung.</head>
            <cit>
              <quote>Jetzt beb&#x2019; ich gro&#x0364;ßers Glu&#x0364;ckes voll;<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">ganz bin ich Empfindung.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <cit>
              <quote>Was <hi rendition="#fr">fu&#x0364;hl&#x017F;t</hi> du, mein Herz? Sprich, was du<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">fu&#x0364;hl&#x017F;t!</hi></hi><lb/>
Ach! du <hi rendition="#fr">empfinde&#x017F;t</hi> zu viel; du dichte&#x017F;t verge-<lb/><hi rendition="#et">bens</hi><lb/>
Auf einen <hi rendition="#fr">gefu&#x0364;hlvollen Laut.<lb/><hi rendition="#et">Ode an Steinbru&#x0364;ck.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Der Dichter will &#x017F;agen, eine <hi rendition="#fr">Ohrfeige;</hi> denn die<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#fr">gefu&#x0364;hlvoll;</hi> &#x017F;ie <hi rendition="#fr">klinget</hi> auch. Was i&#x017F;t man<lb/>
da, wenn man ganz Empfindung i&#x017F;t? Ein <hi rendition="#fr">Her-<lb/>
renhu&#x0364;ter!</hi> Andere za&#x0364;hlen die&#x017F;e Schreibart zu der<lb/><hi rendition="#fr">ta&#x0364;ndelnden:</hi> ich nicht; denn <hi rendition="#fr">Klop&#x017F;tock,</hi> der<lb/>
Seher, der &#x017F;ie ge&#x017F;chaffen hat, will nicht <hi rendition="#fr">ta&#x0364;ndeln;</hi><lb/>
oft aber thut man das, was man doch nicht thun<lb/>
will. Und ein Lied von ihm i&#x017F;t mir lieber, als der<lb/>
ganze <hi rendition="#fr">Hermann;</hi> oder, wie der <hi rendition="#fr">Dichter</hi> &#x017F;aget:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>Ein Lied von ihm i&#x017F;t mir mehr, als hundert Ge-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;a&#x0364;nge</hi><lb/>
Von muthigen Schreyern gereimt. <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">e. d.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Electri&#x017F;ch.</head>
            <p>Bald wird man des <hi rendition="#fr">Darius Codo-<lb/>
mannus</hi> Stutzbart mit einer &#x017F;ta&#x0364;hlernen Peru&#x0364;ke<lb/>
eines Stutzers vergleichen. Die <hi rendition="#fr">Verheutigung</hi><lb/>
na&#x0364;mlich i&#x017F;t eine gelehrte Figur. Nimmermehr<lb/>
ha&#x0364;tten wir die <hi rendition="#fr">Electricita&#x0364;t</hi> im <hi rendition="#fr">Patriarchenge-<lb/>
dichte Jacob</hi> und <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;eph</hi> ge&#x017F;uchet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Wie</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0139] El Em Es iſt eine Luſt zu leſen, wie der Schoͤpfer und der Geſchaffene ſich hierauf ihr Gefuͤhl zu fuͤhlen ge- ben, das ſie fuͤhleten. Empfindung. Jetzt beb’ ich groͤßers Gluͤckes voll; ganz bin ich Empfindung. Was fuͤhlſt du, mein Herz? Sprich, was du fuͤhlſt! Ach! du empfindeſt zu viel; du dichteſt verge- bens Auf einen gefuͤhlvollen Laut. Ode an Steinbruͤck. Der Dichter will ſagen, eine Ohrfeige; denn die iſt gefuͤhlvoll; ſie klinget auch. Was iſt man da, wenn man ganz Empfindung iſt? Ein Her- renhuͤter! Andere zaͤhlen dieſe Schreibart zu der taͤndelnden: ich nicht; denn Klopſtock, der Seher, der ſie geſchaffen hat, will nicht taͤndeln; oft aber thut man das, was man doch nicht thun will. Und ein Lied von ihm iſt mir lieber, als der ganze Hermann; oder, wie der Dichter ſaget: Ein Lied von ihm iſt mir mehr, als hundert Ge- ſaͤnge Von muthigen Schreyern gereimt. e. d. Electriſch. Bald wird man des Darius Codo- mannus Stutzbart mit einer ſtaͤhlernen Peruͤke eines Stutzers vergleichen. Die Verheutigung naͤmlich iſt eine gelehrte Figur. Nimmermehr haͤtten wir die Electricitaͤt im Patriarchenge- dichte Jacob und Joſeph geſuchet. Wie H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/139
Zitationshilfe: Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/139>, abgerufen am 30.12.2024.