Es ist eine Lust zu lesen, wie der Schöpfer und der Geschaffene sich hierauf ihr Gefühl zu fühlen ge- ben, das sie fühleten.
Empfindung. Jetzt beb' ich größers Glückes voll; ganz bin ich Empfindung. Was fühlst du, mein Herz? Sprich, was du fühlst! Ach! du empfindest zu viel; du dichtest verge- bens Auf einen gefühlvollen Laut. Ode an Steinbrück.
Der Dichter will sagen, eine Ohrfeige; denn die ist gefühlvoll; sie klinget auch. Was ist man da, wenn man ganz Empfindung ist? Ein Her- renhüter! Andere zählen diese Schreibart zu der tändelnden: ich nicht; denn Klopstock, der Seher, der sie geschaffen hat, will nicht tändeln; oft aber thut man das, was man doch nicht thun will. Und ein Lied von ihm ist mir lieber, als der ganze Hermann; oder, wie der Dichter saget:
Ein Lied von ihm ist mir mehr, als hundert Ge- sänge Von muthigen Schreyern gereimt. e. d.
Electrisch.
Bald wird man des Darius Codo- mannus Stutzbart mit einer stählernen Perüke eines Stutzers vergleichen. Die Verheutigung nämlich ist eine gelehrte Figur. Nimmermehr hätten wir die Electricität im Patriarchenge- dichte Jacob und Joseph gesuchet.
Wie
H
El Em
Es iſt eine Luſt zu leſen, wie der Schoͤpfer und der Geſchaffene ſich hierauf ihr Gefuͤhl zu fuͤhlen ge- ben, das ſie fuͤhleten.
Empfindung. Jetzt beb’ ich groͤßers Gluͤckes voll; ganz bin ich Empfindung. Was fuͤhlſt du, mein Herz? Sprich, was du fuͤhlſt! Ach! du empfindeſt zu viel; du dichteſt verge- bens Auf einen gefuͤhlvollen Laut. Ode an Steinbruͤck.
Der Dichter will ſagen, eine Ohrfeige; denn die iſt gefuͤhlvoll; ſie klinget auch. Was iſt man da, wenn man ganz Empfindung iſt? Ein Her- renhuͤter! Andere zaͤhlen dieſe Schreibart zu der taͤndelnden: ich nicht; denn Klopſtock, der Seher, der ſie geſchaffen hat, will nicht taͤndeln; oft aber thut man das, was man doch nicht thun will. Und ein Lied von ihm iſt mir lieber, als der ganze Hermann; oder, wie der Dichter ſaget:
Ein Lied von ihm iſt mir mehr, als hundert Ge- ſaͤnge Von muthigen Schreyern gereimt. e. d.
Electriſch.
Bald wird man des Darius Codo- mannus Stutzbart mit einer ſtaͤhlernen Peruͤke eines Stutzers vergleichen. Die Verheutigung naͤmlich iſt eine gelehrte Figur. Nimmermehr haͤtten wir die Electricitaͤt im Patriarchenge- dichte Jacob und Joſeph geſuchet.
Wie
H
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0139"n="113"/><fwplace="top"type="header">El Em</fw><lb/><p>Es iſt eine Luſt zu leſen, wie der Schoͤpfer und der<lb/><hirendition="#fr">Geſchaffene</hi>ſich hierauf ihr <hirendition="#fr">Gefuͤhl</hi> zu <hirendition="#fr">fuͤhlen</hi> ge-<lb/>
ben, das ſie <hirendition="#fr">fuͤhleten.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Empfindung.</head><cit><quote>Jetzt beb’ ich groͤßers Gluͤckes voll;<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">ganz bin ich Empfindung.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><cit><quote>Was <hirendition="#fr">fuͤhlſt</hi> du, mein Herz? Sprich, was du<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">fuͤhlſt!</hi></hi><lb/>
Ach! du <hirendition="#fr">empfindeſt</hi> zu viel; du dichteſt verge-<lb/><hirendition="#et">bens</hi><lb/>
Auf einen <hirendition="#fr">gefuͤhlvollen Laut.<lb/><hirendition="#et">Ode an Steinbruͤck.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Der Dichter will ſagen, eine <hirendition="#fr">Ohrfeige;</hi> denn die<lb/>
iſt <hirendition="#fr">gefuͤhlvoll;</hi>ſie <hirendition="#fr">klinget</hi> auch. Was iſt man<lb/>
da, wenn man ganz Empfindung iſt? Ein <hirendition="#fr">Her-<lb/>
renhuͤter!</hi> Andere zaͤhlen dieſe Schreibart zu der<lb/><hirendition="#fr">taͤndelnden:</hi> ich nicht; denn <hirendition="#fr">Klopſtock,</hi> der<lb/>
Seher, der ſie geſchaffen hat, will nicht <hirendition="#fr">taͤndeln;</hi><lb/>
oft aber thut man das, was man doch nicht thun<lb/>
will. Und ein Lied von ihm iſt mir lieber, als der<lb/>
ganze <hirendition="#fr">Hermann;</hi> oder, wie der <hirendition="#fr">Dichter</hi>ſaget:</p><lb/><cit><quote>Ein Lied von ihm iſt mir mehr, als hundert Ge-<lb/><hirendition="#et">ſaͤnge</hi><lb/>
Von muthigen Schreyern gereimt. <hirendition="#et"><hirendition="#fr">e. d.</hi></hi></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head>Electriſch.</head><p>Bald wird man des <hirendition="#fr">Darius Codo-<lb/>
mannus</hi> Stutzbart mit einer ſtaͤhlernen Peruͤke<lb/>
eines Stutzers vergleichen. Die <hirendition="#fr">Verheutigung</hi><lb/>
naͤmlich iſt eine gelehrte Figur. Nimmermehr<lb/>
haͤtten wir die <hirendition="#fr">Electricitaͤt</hi> im <hirendition="#fr">Patriarchenge-<lb/>
dichte Jacob</hi> und <hirendition="#fr">Joſeph</hi> geſuchet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Wie</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[113/0139]
El Em
Es iſt eine Luſt zu leſen, wie der Schoͤpfer und der
Geſchaffene ſich hierauf ihr Gefuͤhl zu fuͤhlen ge-
ben, das ſie fuͤhleten.
Empfindung. Jetzt beb’ ich groͤßers Gluͤckes voll;
ganz bin ich Empfindung.
Was fuͤhlſt du, mein Herz? Sprich, was du
fuͤhlſt!
Ach! du empfindeſt zu viel; du dichteſt verge-
bens
Auf einen gefuͤhlvollen Laut.
Ode an Steinbruͤck.
Der Dichter will ſagen, eine Ohrfeige; denn die
iſt gefuͤhlvoll; ſie klinget auch. Was iſt man
da, wenn man ganz Empfindung iſt? Ein Her-
renhuͤter! Andere zaͤhlen dieſe Schreibart zu der
taͤndelnden: ich nicht; denn Klopſtock, der
Seher, der ſie geſchaffen hat, will nicht taͤndeln;
oft aber thut man das, was man doch nicht thun
will. Und ein Lied von ihm iſt mir lieber, als der
ganze Hermann; oder, wie der Dichter ſaget:
Ein Lied von ihm iſt mir mehr, als hundert Ge-
ſaͤnge
Von muthigen Schreyern gereimt. e. d.
Electriſch. Bald wird man des Darius Codo-
mannus Stutzbart mit einer ſtaͤhlernen Peruͤke
eines Stutzers vergleichen. Die Verheutigung
naͤmlich iſt eine gelehrte Figur. Nimmermehr
haͤtten wir die Electricitaͤt im Patriarchenge-
dichte Jacob und Joſeph geſuchet.
Wie
H
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/139>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.