Dann die vom Hünervolk mit conischem krümmendem Schnabel, Deren Oberkehle gehöhlt, wie der Rinnen am Dache. Endlich beschlossen den Zug die Vögel vom Sperlingsgeschlechte Mit dem conischen abgestutzten Schnabel; dieß Volk rühmt, Daß es in seinem Mittel die Singer des Vo- gelheers führet. Noah, 243 S.
Der Dichter will sagen: die Schweizer! Man muß in der heiligen Dichtkunst die vorkommen- den Gegenstände mit allen Tiefen und Flächen, Krümmen, Biegungen, Ebnen und Rissen, Hö- kern und Buckeln schildern. Zur Erhebung neh- me man ein aus der Tiefe genommenes Gleichniß; wie z. E. eine Dachrinne; man bekömmt einen desto deutlichern Begriff von den Kehlen der Reb- hüner. Vergleichet nicht Homer einen Helden mit einem Esel? Oben habe ich schon die Kunst, Kunstwörter einzumengen, gepriesen; ich thue es noch einmal, und preise sonderlich die an, die ein bischen mathematisch aussehen. Denn auf was für Begriffe fällt man nicht, wenn man weis, daß ein Sperling einen conischen Schnabel hat!
Conterfait.
Bey diesem Worte haben wir zweyer- ley zu bewundern; erstlich, den Ursprung; zweytens die Anwendung. Es ist eine bekannte Regel, daß man es mit ausländischen Wörtern, deren Gebrauch unumgänglich nöthig ist, wie der Großsultan mit fremden Gesandten, machen muß.
Wollen
Co
Dann die vom Huͤnervolk mit coniſchem kruͤmmendem Schnabel, Deren Oberkehle gehoͤhlt, wie der Rinnen am Dache. Endlich beſchloſſen den Zug die Voͤgel vom Sperlingsgeſchlechte Mit dem coniſchen abgeſtutzten Schnabel; dieß Volk ruͤhmt, Daß es in ſeinem Mittel die Singer des Vo- gelheers fuͤhret. Noah, 243 S.
Der Dichter will ſagen: die Schweizer! Man muß in der heiligen Dichtkunſt die vorkommen- den Gegenſtaͤnde mit allen Tiefen und Flaͤchen, Kruͤmmen, Biegungen, Ebnen und Riſſen, Hoͤ- kern und Buckeln ſchildern. Zur Erhebung neh- me man ein aus der Tiefe genommenes Gleichniß; wie z. E. eine Dachrinne; man bekoͤmmt einen deſto deutlichern Begriff von den Kehlen der Reb- huͤner. Vergleichet nicht Homer einen Helden mit einem Eſel? Oben habe ich ſchon die Kunſt, Kunſtwoͤrter einzumengen, geprieſen; ich thue es noch einmal, und preiſe ſonderlich die an, die ein bischen mathematiſch ausſehen. Denn auf was fuͤr Begriffe faͤllt man nicht, wenn man weis, daß ein Sperling einen coniſchen Schnabel hat!
Conterfait.
Bey dieſem Worte haben wir zweyer- ley zu bewundern; erſtlich, den Urſprung; zweytens die Anwendung. Es iſt eine bekannte Regel, daß man es mit auslaͤndiſchen Woͤrtern, deren Gebrauch unumgaͤnglich noͤthig iſt, wie der Großſultan mit fremden Geſandten, machen muß.
Wollen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0118"n="92"/><fwplace="top"type="header">Co</fw><lb/><cit><quote>Dann die vom Huͤnervolk mit <hirendition="#fr">coniſchem</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">kruͤmmendem</hi> Schnabel,</hi><lb/>
Deren Oberkehle gehoͤhlt, wie der <hirendition="#fr">Rinnen am<lb/><hirendition="#et">Dache.</hi></hi><lb/>
Endlich beſchloſſen den Zug die Voͤgel vom<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Sperlingsgeſchlechte</hi></hi><lb/>
Mit dem <hirendition="#fr">coniſchen abgeſtutzten Schnabel;</hi><lb/><hirendition="#et">dieß Volk ruͤhmt,</hi><lb/>
Daß es in ſeinem Mittel die <hirendition="#fr">Singer</hi> des Vo-<lb/><hirendition="#et">gelheers fuͤhret. <hirendition="#fr">Noah, 243 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Der Dichter will ſagen: die <hirendition="#fr">Schweizer!</hi> Man<lb/>
muß in der <hirendition="#fr">heiligen Dichtkunſt</hi> die vorkommen-<lb/>
den Gegenſtaͤnde mit allen Tiefen und Flaͤchen,<lb/>
Kruͤmmen, Biegungen, Ebnen und Riſſen, Hoͤ-<lb/>
kern und Buckeln ſchildern. Zur Erhebung neh-<lb/>
me man ein aus der Tiefe genommenes Gleichniß;<lb/>
wie z. E. eine <hirendition="#fr">Dachrinne;</hi> man bekoͤmmt einen<lb/>
deſto deutlichern Begriff von den <hirendition="#fr">Kehlen der Reb-<lb/>
huͤner.</hi> Vergleichet nicht Homer einen Helden<lb/>
mit einem Eſel? Oben habe ich ſchon die Kunſt,<lb/>
Kunſtwoͤrter einzumengen, geprieſen; ich thue es<lb/>
noch einmal, und preiſe ſonderlich die an, die ein<lb/>
bischen <hirendition="#fr">mathematiſch</hi> ausſehen. Denn auf was<lb/>
fuͤr Begriffe faͤllt man nicht, wenn man weis, daß<lb/>
ein <hirendition="#fr">Sperling</hi> einen <hirendition="#fr">coniſchen Schnabel</hi> hat!</p></div><lb/><divn="3"><head>Conterfait.</head><p>Bey dieſem Worte haben wir zweyer-<lb/>
ley zu bewundern; erſtlich, den <hirendition="#fr">Urſprung;</hi><lb/>
zweytens die <hirendition="#fr">Anwendung.</hi> Es iſt eine bekannte<lb/>
Regel, daß man es mit auslaͤndiſchen Woͤrtern,<lb/>
deren Gebrauch unumgaͤnglich noͤthig iſt, wie der<lb/><hirendition="#fr">Großſultan</hi> mit fremden Geſandten, machen muß.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wollen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0118]
Co
Dann die vom Huͤnervolk mit coniſchem
kruͤmmendem Schnabel,
Deren Oberkehle gehoͤhlt, wie der Rinnen am
Dache.
Endlich beſchloſſen den Zug die Voͤgel vom
Sperlingsgeſchlechte
Mit dem coniſchen abgeſtutzten Schnabel;
dieß Volk ruͤhmt,
Daß es in ſeinem Mittel die Singer des Vo-
gelheers fuͤhret. Noah, 243 S.
Der Dichter will ſagen: die Schweizer! Man
muß in der heiligen Dichtkunſt die vorkommen-
den Gegenſtaͤnde mit allen Tiefen und Flaͤchen,
Kruͤmmen, Biegungen, Ebnen und Riſſen, Hoͤ-
kern und Buckeln ſchildern. Zur Erhebung neh-
me man ein aus der Tiefe genommenes Gleichniß;
wie z. E. eine Dachrinne; man bekoͤmmt einen
deſto deutlichern Begriff von den Kehlen der Reb-
huͤner. Vergleichet nicht Homer einen Helden
mit einem Eſel? Oben habe ich ſchon die Kunſt,
Kunſtwoͤrter einzumengen, geprieſen; ich thue es
noch einmal, und preiſe ſonderlich die an, die ein
bischen mathematiſch ausſehen. Denn auf was
fuͤr Begriffe faͤllt man nicht, wenn man weis, daß
ein Sperling einen coniſchen Schnabel hat!
Conterfait. Bey dieſem Worte haben wir zweyer-
ley zu bewundern; erſtlich, den Urſprung;
zweytens die Anwendung. Es iſt eine bekannte
Regel, daß man es mit auslaͤndiſchen Woͤrtern,
deren Gebrauch unumgaͤnglich noͤthig iſt, wie der
Großſultan mit fremden Geſandten, machen muß.
Wollen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/118>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.