oder: fortgesetzte Geschichts-Beschreibung ALBERTI JULII, eines gebohrnen Sachsens, seines, im Jahr 1730. erfolgten Todes, und seiner auf der J[n]sul Felsenburg (allwo er in seinem 103ten Lebens-Jahre beerdiget worden) in vollkommenen Stand gebrachten Colonien, entworffen von des Bruders-Sohnes-Sohnes-Sohne, Mons. Eberhard Julio, Curieusen Lesern aber zum vermuthlichen Gemüths. Vergnügen ausgefertiget,
auch par Commission dem Druck übergeben von GISANDERN. NORDHAUSEN, bey Joh. Heinrich Groß, privil. Buchhändler Anno 1739.
Wunderliche FATA einiger See-Fahrer,
Dritter Theil,
oder: fortgeſetzte Geſchichts-Beſchreibung ALBERTI JULII, eines gebohrnen Sachſens, ſeines, im Jahr 1730. erfolgten Todes, und ſeiner auf der J[n]ſul Felſenburg (allwo er in ſeinem 103ten Lebens-Jahre beerdiget worden) in vollkommenen Stand gebrachten Colonien, entworffen von des Bruders-Sohnes-Sohnes-Sohne, Monſ. Eberhard Julio, Curieuſen Leſern aber zum vermuthlichen Gemuͤths. Vergnuͤgen ausgefertiget,
auch par Commiſſion dem Druck uͤbergeben von GISANDERN. NORDHAUSEN, bey Joh. Heinrich Groß, privil. Buchhaͤndler Anno 1739.
<TEI><text><front><pbfacs="#f0003"/><titlePagetype="main"><docTitle><titleParttype="main">Wunderliche<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g"><hirendition="#red">FATA</hi></hi></hi></hi><lb/>
einiger<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g"><hirendition="#red">See-Fahrer,</hi></hi></hi></titlePart><lb/><titleParttype="volume"><hirendition="#b">Dritter Theil,</hi></titlePart><lb/><titleParttype="desc">oder:<lb/>
fortgeſetzte<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#red">Geſchichts-Beſchreibung</hi><lb/><hirendition="#aq">ALBERTI JULII,</hi><lb/>
eines gebohrnen Sachſens,</hi><lb/>ſeines, im Jahr 1730. erfolgten Todes,<lb/>
und ſeiner<lb/><hirendition="#red">auf der J<supplied>n</supplied>ſul Felſenburg</hi><lb/>
(allwo er in ſeinem 103ten Lebens-Jahre<lb/>
beerdiget worden)<lb/>
in vollkommenen Stand gebrachten <hirendition="#aq">Coloni</hi>en,<lb/>
entworffen<lb/><hirendition="#b">von des Bruders-Sohnes-Sohnes-Sohne,</hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#red">Monſ. Eberhard Julio,</hi><lb/>
Curieuſ</hi>en Leſern aber zum vermuthlichen Gemuͤths.<lb/>
Vergnuͤgen ausgefertiget,</titlePart></docTitle><docImprint>auch <hirendition="#aq">par Commiſſion</hi> dem<lb/>
Druck uͤbergeben<lb/>
von<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GISANDERN.</hi></hi><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><pubPlace><hirendition="#g">NORDHAUSEN,</hi></pubPlace><lb/><publisher><hirendition="#red">bey Joh. Heinrich Groß, <hirendition="#aq">privil.</hi> Buchhaͤndler</hi></publisher><lb/><hirendition="#aq">Anno</hi><docDate>1739</docDate>.</docImprint></titlePage><lb/></front></text></TEI>
[0003]
Wunderliche
FATA
einiger
See-Fahrer,
Dritter Theil,
oder:
fortgeſetzte
Geſchichts-Beſchreibung
ALBERTI JULII,
eines gebohrnen Sachſens,
ſeines, im Jahr 1730. erfolgten Todes,
und ſeiner
auf der Jnſul Felſenburg
(allwo er in ſeinem 103ten Lebens-Jahre
beerdiget worden)
in vollkommenen Stand gebrachten Colonien,
entworffen
von des Bruders-Sohnes-Sohnes-Sohne,
Monſ. Eberhard Julio,
Curieuſen Leſern aber zum vermuthlichen Gemuͤths.
Vergnuͤgen ausgefertiget, auch par Commiſſion dem
Druck uͤbergeben
von
GISANDERN.
NORDHAUSEN,
bey Joh. Heinrich Groß, privil. Buchhaͤndler
Anno 1739.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/3>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.