Litzbergen an, um dieselben nebst ihren Weibern, ebenfalls mit zu nehmen, der erste ließ sich gleich be- reden, Mons. Litzberg aber, der den Tischler La- demann bey sich hatte, und vorgab, daß ihm der- selbe etwas bequemes in seine Wohnung zu machen versprochen, gelobte doch an, nebst seiner Frauen und diesem guten Freunde etwa in ein paar Stun- den nachzukommen Allein, nachdem wir uns fast den gantzen Tag über, bis etwa 2. Stunden vor Un- tergang der Sonnen, im Weinberge aufgehalten hatten, Mons. Litzberg aber noch nicht angekom- men war, nahmen wir die von meiner Liebsten und Mons. Harckerts Frauen zubereitete Abend-Mahl- zeit ein, und höreten darauf zum noch übrigen Zeit- vertreibe.
Des Poamentirers Harckerts Lebens- Geschicht
aus eigener Erzehlung folgender massen an:
Jch bin, meine Herren, ließ er sich vernehmen, eines Dorff-Schulmeisters Sohn aus der Ober- Laußnitz, und im Jahr 1702. gebohren. Mein Vater hatte dreyerley Professionen, er war nicht allein Schulmeister, sondern zugleich auch Schnei- der und Leinweber im Dorffe, so daß er, als ein sehr arbeitsamer Mann, sein Brod wohl verdienen kon- te, denn wenn ein Handwerck nicht gehen wolte, so nahm er das andere vor. Jch war sein eintziger, jüngster und liebster Sohn, weil er ausser mir lau- ter Töchter gezeuget hatte, wovon jedoch nur 4. am Leben geblieben. Seines herannahenden hohen Al- ters ohngeacht, vermeinte mein Vater dennoch, so
lan-
Litzbergen an, um dieſelben nebſt ihren Weibern, ebenfalls mit zu nehmen, der erſte ließ ſich gleich be- reden, Monſ. Litzberg aber, der den Tiſchler La- demann bey ſich hatte, und vorgab, daß ihm der- ſelbe etwas bequemes in ſeine Wohnung zu machen verſprochen, gelobte doch an, nebſt ſeiner Frauen und dieſem guten Freunde etwa in ein paar Stun- den nachzukommen Allein, nachdem wir uns faſt den gantzen Tag uͤber, bis etwa 2. Stunden vor Un- tergang der Sonnen, im Weinberge aufgehalten hatten, Monſ. Litzberg aber noch nicht angekom- men war, nahmen wir die von meiner Liebſten und Monſ. Harckerts Frauen zubereitete Abend-Mahl- zeit ein, und hoͤreten darauf zum noch uͤbrigen Zeit- vertreibe.
Des Poamentirers Harckerts Lebens- Geſchicht
aus eigener Erzehlung folgender maſſen an:
Jch bin, meine Herren, ließ er ſich vernehmen, eines Dorff-Schulmeiſters Sohn aus der Ober- Laußnitz, und im Jahr 1702. gebohren. Mein Vater hatte dreyerley Profeſſionen, er war nicht allein Schulmeiſter, ſondern zugleich auch Schnei- der und Leinweber im Dorffe, ſo daß er, als ein ſehr arbeitſamer Mann, ſein Brod wohl verdienen kon- te, denn wenn ein Handwerck nicht gehen wolte, ſo nahm er das andere vor. Jch war ſein eintziger, juͤngſter und liebſter Sohn, weil er auſſer mir lau- ter Toͤchter gezeuget hatte, wovon jedoch nur 4. am Leben geblieben. Seines herannahenden hohen Al- ters ohngeacht, vermeinte mein Vater dennoch, ſo
lan-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0438"n="424"/><hirendition="#aq">Litzbergen</hi> an, um dieſelben nebſt ihren Weibern,<lb/>
ebenfalls mit zu nehmen, der erſte ließ ſich gleich be-<lb/>
reden, <hirendition="#aq">Monſ. Litzberg</hi> aber, der den Tiſchler La-<lb/>
demann bey ſich hatte, und vorgab, daß ihm der-<lb/>ſelbe etwas bequemes in ſeine Wohnung zu machen<lb/>
verſprochen, gelobte doch an, nebſt ſeiner Frauen<lb/>
und dieſem guten Freunde etwa in ein paar Stun-<lb/>
den nachzukommen Allein, nachdem wir uns faſt<lb/>
den gantzen Tag uͤber, bis etwa 2. Stunden vor Un-<lb/>
tergang der Sonnen, im Weinberge aufgehalten<lb/>
hatten, <hirendition="#aq">Monſ. Litzberg</hi> aber noch nicht angekom-<lb/>
men war, nahmen wir die von meiner Liebſten und<lb/><hirendition="#aq">Monſ. Harckerts</hi> Frauen zubereitete Abend-Mahl-<lb/>
zeit ein, und hoͤreten darauf zum noch uͤbrigen Zeit-<lb/>
vertreibe.</p></div><lb/><divn="2"><head>Des <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Poamentirers</hi></hi> Harckerts Lebens-<lb/>
Geſchicht</head><lb/><p>aus eigener Erzehlung folgender maſſen an:</p><lb/><p>Jch bin, meine Herren, ließ er ſich vernehmen,<lb/>
eines Dorff-Schulmeiſters Sohn aus der Ober-<lb/>
Laußnitz, und im Jahr 1702. gebohren. Mein<lb/>
Vater hatte dreyerley <hirendition="#aq">Profeſſion</hi>en, er war nicht<lb/>
allein Schulmeiſter, ſondern zugleich auch Schnei-<lb/>
der und Leinweber im Dorffe, ſo daß er, als ein ſehr<lb/>
arbeitſamer Mann, ſein Brod wohl verdienen kon-<lb/>
te, denn wenn ein Handwerck nicht gehen wolte, ſo<lb/>
nahm er das andere vor. Jch war ſein eintziger,<lb/>
juͤngſter und liebſter Sohn, weil er auſſer mir lau-<lb/>
ter Toͤchter gezeuget hatte, wovon jedoch nur 4. am<lb/>
Leben geblieben. Seines herannahenden hohen Al-<lb/>
ters ohngeacht, vermeinte mein Vater dennoch, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lan-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[424/0438]
Litzbergen an, um dieſelben nebſt ihren Weibern,
ebenfalls mit zu nehmen, der erſte ließ ſich gleich be-
reden, Monſ. Litzberg aber, der den Tiſchler La-
demann bey ſich hatte, und vorgab, daß ihm der-
ſelbe etwas bequemes in ſeine Wohnung zu machen
verſprochen, gelobte doch an, nebſt ſeiner Frauen
und dieſem guten Freunde etwa in ein paar Stun-
den nachzukommen Allein, nachdem wir uns faſt
den gantzen Tag uͤber, bis etwa 2. Stunden vor Un-
tergang der Sonnen, im Weinberge aufgehalten
hatten, Monſ. Litzberg aber noch nicht angekom-
men war, nahmen wir die von meiner Liebſten und
Monſ. Harckerts Frauen zubereitete Abend-Mahl-
zeit ein, und hoͤreten darauf zum noch uͤbrigen Zeit-
vertreibe.
Des Poamentirers Harckerts Lebens-
Geſchicht
aus eigener Erzehlung folgender maſſen an:
Jch bin, meine Herren, ließ er ſich vernehmen,
eines Dorff-Schulmeiſters Sohn aus der Ober-
Laußnitz, und im Jahr 1702. gebohren. Mein
Vater hatte dreyerley Profeſſionen, er war nicht
allein Schulmeiſter, ſondern zugleich auch Schnei-
der und Leinweber im Dorffe, ſo daß er, als ein ſehr
arbeitſamer Mann, ſein Brod wohl verdienen kon-
te, denn wenn ein Handwerck nicht gehen wolte, ſo
nahm er das andere vor. Jch war ſein eintziger,
juͤngſter und liebſter Sohn, weil er auſſer mir lau-
ter Toͤchter gezeuget hatte, wovon jedoch nur 4. am
Leben geblieben. Seines herannahenden hohen Al-
ters ohngeacht, vermeinte mein Vater dennoch, ſo
lan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/438>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.