Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.2. Die preußischen Handwerkertabellen von 1816--43. Geschichte der Aufnahme. Kritische Feststellung der Hauptsummen. Nach diesen einleitenden Bemerkungen über die Ueber die Aufnahme und den Umfang der Tabellen Nachdem J. G. Hoffmann, als Leiter des stati- 2. Die preußiſchen Handwerkertabellen von 1816—43. Geſchichte der Aufnahme. Kritiſche Feſtſtellung der Hauptſummen. Nach dieſen einleitenden Bemerkungen über die Ueber die Aufnahme und den Umfang der Tabellen Nachdem J. G. Hoffmann, als Leiter des ſtati- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0081" n="[59]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Die preußiſchen Handwerkertabellen von<lb/> 1816—43.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p>Geſchichte der Aufnahme. Kritiſche Feſtſtellung der Hauptſummen.<lb/> Ergebniß: Stabilität von 1816—28; Blüthe der Klein-<lb/> gewerbe von 1828—43. Die einzelnen Faktoren der Geſammt-<lb/> änderung nach den einzelnen Gewerben, nach Meiſtern und<lb/> Gehülfen.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Nach dieſen einleitenden Bemerkungen über die<lb/> Zuſtände vor und nach den Kriegsjahren wenden wir<lb/> uns ausſchließlich der Zeit nach 1815 zu. Und das<lb/> Erſte wird ſein, uns einen Geſammteindruck der Ge-<lb/> ſchichte des Handwerks zu verſchaffen durch Betrachtung<lb/> der Geſammtſummen, welche die preußiſchen Gewerbe-<lb/> tabellen in den einzelnen Aufnahmejahren ergeben.</p><lb/> <p>Ueber die Aufnahme und den Umfang der Tabellen<lb/> iſt Folgendes zu bemerken.</p><lb/> <p>Nachdem J. G. Hoffmann, als Leiter des ſtati-<lb/> ſtiſchen Bureaus, im Jahre 1816 die wichtigſten Hand-<lb/> werker in der Populationsliſte hatte mitzählen laſſen,<lb/> richtete er 1819 zum erſten Male eine beſondere Gewerbe-<lb/> tabelle ein, die nun von drei zu drei Jahren bei den<lb/> Regierungen ausgefüllt werden ſollte. Dieſe Tabelle blieb<lb/> trotz mancher Aenderungen in den Grundzügen unver-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[59]/0081]
2. Die preußiſchen Handwerkertabellen von
1816—43.
Geſchichte der Aufnahme. Kritiſche Feſtſtellung der Hauptſummen.
Ergebniß: Stabilität von 1816—28; Blüthe der Klein-
gewerbe von 1828—43. Die einzelnen Faktoren der Geſammt-
änderung nach den einzelnen Gewerben, nach Meiſtern und
Gehülfen.
Nach dieſen einleitenden Bemerkungen über die
Zuſtände vor und nach den Kriegsjahren wenden wir
uns ausſchließlich der Zeit nach 1815 zu. Und das
Erſte wird ſein, uns einen Geſammteindruck der Ge-
ſchichte des Handwerks zu verſchaffen durch Betrachtung
der Geſammtſummen, welche die preußiſchen Gewerbe-
tabellen in den einzelnen Aufnahmejahren ergeben.
Ueber die Aufnahme und den Umfang der Tabellen
iſt Folgendes zu bemerken.
Nachdem J. G. Hoffmann, als Leiter des ſtati-
ſtiſchen Bureaus, im Jahre 1816 die wichtigſten Hand-
werker in der Populationsliſte hatte mitzählen laſſen,
richtete er 1819 zum erſten Male eine beſondere Gewerbe-
tabelle ein, die nun von drei zu drei Jahren bei den
Regierungen ausgefüllt werden ſollte. Dieſe Tabelle blieb
trotz mancher Aenderungen in den Grundzügen unver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |