Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
8. Die Leinen- und Baumwollenweberei für den
Absatz im Großen nebst ihren Hülfsgewerben.

Die große Weberei des Mittelalters und ihre Organisation.
Die Weberei des 18. Jahrhunderts. Der wachsende deutsche
Export von Leinwand und Tuch. Die Organisation als
Hausindustrie. Die Vortheile und Nachtheile derselben. Die
Napoleonischen Kriege. Die Leinenindustrie von 1806 an.
Die Lage von 1816 -- 49. Die Verschlechterung der Pro-
duktion, die Noth der Weber, die geschäftliche Organisation,
die Vermittlung durch den Faktor. Die Zustände von
1846 -- 61, Beginn der Maschinenweberei. Die Verhältnisse,
in welchen das Fabriksystem siegt; die, in welchen die Haus-
industrie bleibt. -- Der Aufschwung der Baumwollenweberei.
Statistik derselben 1816 -- 61. Der Charakter der Unter-
nehmungen: Fabriken neben Erhaltung der Hausweberei.
Die Noth der Weber; die durch besondere Preisverhältnisse
eintretende Wiederbelebung der Handweberei 1850 -- 60. Der
Sieg der Maschinenweberei auch in Deutschland. Die lokale
Vertheilung von Hand- und Maschinenweberei in Deutschland.
Die theilweis mögliche Erhaltung der Hausindustrie. -- Die
handwerksmäßigen Bleicher und die fabrikmäßigen Kunst-
bleichen und Appreturanstalten. Die Färbereien und Kattun-
druckereien.


Der lokalen handwerksmäßigen Weberei habe ich
in den bisherigen Ausführungen die Weberei für den

8. Die Leinen- und Baumwollenweberei für den
Abſatz im Großen nebſt ihren Hülfsgewerben.

Die große Weberei des Mittelalters und ihre Organiſation.
Die Weberei des 18. Jahrhunderts. Der wachſende deutſche
Export von Leinwand und Tuch. Die Organiſation als
Hausinduſtrie. Die Vortheile und Nachtheile derſelben. Die
Napoleoniſchen Kriege. Die Leineninduſtrie von 1806 an.
Die Lage von 1816 — 49. Die Verſchlechterung der Pro-
duktion, die Noth der Weber, die geſchäftliche Organiſation,
die Vermittlung durch den Faktor. Die Zuſtände von
1846 — 61, Beginn der Maſchinenweberei. Die Verhältniſſe,
in welchen das Fabrikſyſtem ſiegt; die, in welchen die Haus-
induſtrie bleibt. — Der Aufſchwung der Baumwollenweberei.
Statiſtik derſelben 1816 — 61. Der Charakter der Unter-
nehmungen: Fabriken neben Erhaltung der Hausweberei.
Die Noth der Weber; die durch beſondere Preisverhältniſſe
eintretende Wiederbelebung der Handweberei 1850 — 60. Der
Sieg der Maſchinenweberei auch in Deutſchland. Die lokale
Vertheilung von Hand- und Maſchinenweberei in Deutſchland.
Die theilweis mögliche Erhaltung der Hausinduſtrie. — Die
handwerksmäßigen Bleicher und die fabrikmäßigen Kunſt-
bleichen und Appreturanſtalten. Die Färbereien und Kattun-
druckereien.


Der lokalen handwerksmäßigen Weberei habe ich
in den bisherigen Ausführungen die Weberei für den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0556" n="[534]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">8. Die Leinen- und Baumwollenweberei für den<lb/>
Ab&#x017F;atz im Großen neb&#x017F;t ihren Hülfsgewerben.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <argument>
            <p>Die große Weberei des Mittelalters und ihre Organi&#x017F;ation.<lb/>
Die Weberei des 18. Jahrhunderts. Der wach&#x017F;ende deut&#x017F;che<lb/>
Export von Leinwand und Tuch. Die Organi&#x017F;ation als<lb/>
Hausindu&#x017F;trie. Die Vortheile und Nachtheile der&#x017F;elben. Die<lb/>
Napoleoni&#x017F;chen Kriege. Die Leinenindu&#x017F;trie von 1806 an.<lb/>
Die Lage von 1816 &#x2014; 49. Die Ver&#x017F;chlechterung der Pro-<lb/>
duktion, die Noth der Weber, die ge&#x017F;chäftliche Organi&#x017F;ation,<lb/>
die Vermittlung durch den Faktor. Die Zu&#x017F;tände von<lb/>
1846 &#x2014; 61, Beginn der Ma&#x017F;chinenweberei. Die Verhältni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
in welchen das Fabrik&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;iegt; die, in welchen die Haus-<lb/>
indu&#x017F;trie bleibt. &#x2014; Der Auf&#x017F;chwung der Baumwollenweberei.<lb/>
Stati&#x017F;tik der&#x017F;elben 1816 &#x2014; 61. Der Charakter der Unter-<lb/>
nehmungen: Fabriken neben Erhaltung der Hausweberei.<lb/>
Die Noth der Weber; die durch be&#x017F;ondere Preisverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eintretende Wiederbelebung der Handweberei 1850 &#x2014; 60. Der<lb/>
Sieg der Ma&#x017F;chinenweberei auch in Deut&#x017F;chland. Die lokale<lb/>
Vertheilung von Hand- und Ma&#x017F;chinenweberei in Deut&#x017F;chland.<lb/>
Die theilweis mögliche Erhaltung der Hausindu&#x017F;trie. &#x2014; Die<lb/>
handwerksmäßigen Bleicher und die fabrikmäßigen Kun&#x017F;t-<lb/>
bleichen und Appreturan&#x017F;talten. Die Färbereien und Kattun-<lb/>
druckereien.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Der lokalen handwerksmäßigen Weberei habe ich<lb/>
in den bisherigen Ausführungen die Weberei für den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[534]/0556] 8. Die Leinen- und Baumwollenweberei für den Abſatz im Großen nebſt ihren Hülfsgewerben. Die große Weberei des Mittelalters und ihre Organiſation. Die Weberei des 18. Jahrhunderts. Der wachſende deutſche Export von Leinwand und Tuch. Die Organiſation als Hausinduſtrie. Die Vortheile und Nachtheile derſelben. Die Napoleoniſchen Kriege. Die Leineninduſtrie von 1806 an. Die Lage von 1816 — 49. Die Verſchlechterung der Pro- duktion, die Noth der Weber, die geſchäftliche Organiſation, die Vermittlung durch den Faktor. Die Zuſtände von 1846 — 61, Beginn der Maſchinenweberei. Die Verhältniſſe, in welchen das Fabrikſyſtem ſiegt; die, in welchen die Haus- induſtrie bleibt. — Der Aufſchwung der Baumwollenweberei. Statiſtik derſelben 1816 — 61. Der Charakter der Unter- nehmungen: Fabriken neben Erhaltung der Hausweberei. Die Noth der Weber; die durch beſondere Preisverhältniſſe eintretende Wiederbelebung der Handweberei 1850 — 60. Der Sieg der Maſchinenweberei auch in Deutſchland. Die lokale Vertheilung von Hand- und Maſchinenweberei in Deutſchland. Die theilweis mögliche Erhaltung der Hausinduſtrie. — Die handwerksmäßigen Bleicher und die fabrikmäßigen Kunſt- bleichen und Appreturanſtalten. Die Färbereien und Kattun- druckereien. Der lokalen handwerksmäßigen Weberei habe ich in den bisherigen Ausführungen die Weberei für den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/556
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [534]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/556>, abgerufen am 03.12.2024.