Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
3. Die Wirthschafts- und verwandten Gewerbe.

Die gewerbliche Thätigkeit des Landwirths; die Weinbauern,
Gärtner und Fischer. Der Handel mit Lebensmitteln. Die
Viktualiengeschäfte in Preußen von 1837 -- 58. Die Wirth-
schaftsgewerbe, meist als Nebenbeschäftigung. Die preußische
Statistik 1822 -- 61. Die Gasthöfe und Ausspannungen.
Die Speisewirthschaften. Die Schankwirthschaften, ihre Ab-
nahme. Die möglichen Ursachen einer von selbst eintreten-
den Abnahme. Das Konzessionssystem. Seine allgemeine
Würdigung. Die Ausführung in Preußen. Die frühere
und die neueste Gesetzgebung. Allgemeine Betrachtungen
über Groß- und Kleinbetrieb in den Nahrungsgewerben.
Die Volksküchen, die Konsumvereine und Aehnliches.


Der Kreis der dem Nahrungsbedürfniß dienenden
Gewerbe ist mit den Bäckern, Konditoren und Fleischern
noch nicht abgeschlossen.

Der kleine und große Landwirth übernimmt vielfach
gewerbliche Thätigkeit, abgesehen ganz von der Rohpro-
duktion. Er fabrizirt Butter und Käse, verkauft getrock-
netes Obst und künstlich wie unkünstlich zubereiteten
Wein. Eine zahlreiche Klasse von Personen sind die
kleinen Weinbauern und die Blumen- und Gemüse-
gärtner, die zwischen Landwirthschaft und Gewerbe in der
Mitte stehen, einen gesunden Mittelstand repräsentiren,

3. Die Wirthſchafts- und verwandten Gewerbe.

Die gewerbliche Thätigkeit des Landwirths; die Weinbauern,
Gärtner und Fiſcher. Der Handel mit Lebensmitteln. Die
Viktualiengeſchäfte in Preußen von 1837 — 58. Die Wirth-
ſchaftsgewerbe, meiſt als Nebenbeſchäftigung. Die preußiſche
Statiſtik 1822 — 61. Die Gaſthöfe und Ausſpannungen.
Die Speiſewirthſchaften. Die Schankwirthſchaften, ihre Ab-
nahme. Die möglichen Urſachen einer von ſelbſt eintreten-
den Abnahme. Das Konzeſſionsſyſtem. Seine allgemeine
Würdigung. Die Ausführung in Preußen. Die frühere
und die neueſte Geſetzgebung. Allgemeine Betrachtungen
über Groß- und Kleinbetrieb in den Nahrungsgewerben.
Die Volksküchen, die Konſumvereine und Aehnliches.


Der Kreis der dem Nahrungsbedürfniß dienenden
Gewerbe iſt mit den Bäckern, Konditoren und Fleiſchern
noch nicht abgeſchloſſen.

Der kleine und große Landwirth übernimmt vielfach
gewerbliche Thätigkeit, abgeſehen ganz von der Rohpro-
duktion. Er fabrizirt Butter und Käſe, verkauft getrock-
netes Obſt und künſtlich wie unkünſtlich zubereiteten
Wein. Eine zahlreiche Klaſſe von Perſonen ſind die
kleinen Weinbauern und die Blumen- und Gemüſe-
gärtner, die zwiſchen Landwirthſchaft und Gewerbe in der
Mitte ſtehen, einen geſunden Mittelſtand repräſentiren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0453" n="[431]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">3. Die Wirth&#x017F;chafts- und verwandten Gewerbe.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <argument>
            <p>Die gewerbliche Thätigkeit des Landwirths; die Weinbauern,<lb/>
Gärtner und Fi&#x017F;cher. Der Handel mit Lebensmitteln. Die<lb/>
Viktualienge&#x017F;chäfte in Preußen von 1837 &#x2014; 58. Die Wirth-<lb/>
&#x017F;chaftsgewerbe, mei&#x017F;t als Nebenbe&#x017F;chäftigung. Die preußi&#x017F;che<lb/>
Stati&#x017F;tik 1822 &#x2014; 61. Die Ga&#x017F;thöfe und Aus&#x017F;pannungen.<lb/>
Die Spei&#x017F;ewirth&#x017F;chaften. Die Schankwirth&#x017F;chaften, ihre Ab-<lb/>
nahme. Die möglichen Ur&#x017F;achen einer von &#x017F;elb&#x017F;t eintreten-<lb/>
den Abnahme. Das Konze&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;y&#x017F;tem. Seine allgemeine<lb/>
Würdigung. Die Ausführung in Preußen. Die frühere<lb/>
und die neue&#x017F;te Ge&#x017F;etzgebung. Allgemeine Betrachtungen<lb/>
über Groß- und Kleinbetrieb in den Nahrungsgewerben.<lb/>
Die Volksküchen, die Kon&#x017F;umvereine und Aehnliches.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Der Kreis der dem Nahrungsbedürfniß dienenden<lb/>
Gewerbe i&#x017F;t mit den Bäckern, Konditoren und Flei&#x017F;chern<lb/>
noch nicht abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der kleine und große Landwirth übernimmt vielfach<lb/>
gewerbliche Thätigkeit, abge&#x017F;ehen ganz von der Rohpro-<lb/>
duktion. Er fabrizirt Butter und Kä&#x017F;e, verkauft getrock-<lb/>
netes Ob&#x017F;t und kün&#x017F;tlich wie unkün&#x017F;tlich zubereiteten<lb/>
Wein. Eine zahlreiche Kla&#x017F;&#x017F;e von Per&#x017F;onen &#x017F;ind die<lb/>
kleinen Weinbauern und die Blumen- und Gemü&#x017F;e-<lb/>
gärtner, die zwi&#x017F;chen Landwirth&#x017F;chaft und Gewerbe in der<lb/>
Mitte &#x017F;tehen, einen ge&#x017F;unden Mittel&#x017F;tand reprä&#x017F;entiren,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[431]/0453] 3. Die Wirthſchafts- und verwandten Gewerbe. Die gewerbliche Thätigkeit des Landwirths; die Weinbauern, Gärtner und Fiſcher. Der Handel mit Lebensmitteln. Die Viktualiengeſchäfte in Preußen von 1837 — 58. Die Wirth- ſchaftsgewerbe, meiſt als Nebenbeſchäftigung. Die preußiſche Statiſtik 1822 — 61. Die Gaſthöfe und Ausſpannungen. Die Speiſewirthſchaften. Die Schankwirthſchaften, ihre Ab- nahme. Die möglichen Urſachen einer von ſelbſt eintreten- den Abnahme. Das Konzeſſionsſyſtem. Seine allgemeine Würdigung. Die Ausführung in Preußen. Die frühere und die neueſte Geſetzgebung. Allgemeine Betrachtungen über Groß- und Kleinbetrieb in den Nahrungsgewerben. Die Volksküchen, die Konſumvereine und Aehnliches. Der Kreis der dem Nahrungsbedürfniß dienenden Gewerbe iſt mit den Bäckern, Konditoren und Fleiſchern noch nicht abgeſchloſſen. Der kleine und große Landwirth übernimmt vielfach gewerbliche Thätigkeit, abgeſehen ganz von der Rohpro- duktion. Er fabrizirt Butter und Käſe, verkauft getrock- netes Obſt und künſtlich wie unkünſtlich zubereiteten Wein. Eine zahlreiche Klaſſe von Perſonen ſind die kleinen Weinbauern und die Blumen- und Gemüſe- gärtner, die zwiſchen Landwirthſchaft und Gewerbe in der Mitte ſtehen, einen geſunden Mittelſtand repräſentiren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/453
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [431]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/453>, abgerufen am 21.12.2024.