Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
4. Das Verhältniß der Gehülfen zu den Meistern
im Speziellen.

Die Gehülfenzahl nach den preußischen Provinzen 1822, 1846
und 1861, sowie nach den preußischen Regierungsbezirken und
einigen andern Zollvereinsstaaten 1861. Die preußische Ge-
hülfenzahl in Stadt und Land 1828, 1849 und 1858. Die
Gehülfenzahl in den großen preußischen Städten 1861. Die
Gehülfenzahl in Sachsen nach Stadt und Land 1849 und
1861. -- Die Gehülfenzahl in einzelnen Gewerben; sächsische
Zahlen von 1849, preußische von 1822--61, württembergische
von 1835--61, berliner von 1861. Die Resultate dieser
Tabellen. Die Gewerbe, in welchen die Gehülfenzahl selbst
in neuerer Zeit niedrig bleibt. Die Gewerbe mit höherer
Gehülfenzahl. Die Baugewerbe. Die Meister und Flick-
arbeiter. Die Zahlen der preußischen Baugewerbe von 1816 --
61. Die provinziellen Gegensätze in der Organisation der
Geschäfte: die größern Bauunternehmnngen im Osten, der
Bau für eigne Rechnung durch die kleinen Meister im Westen.


An die Thatsache, daß in Preußen im Jahre 1861
die Gehülfenzahl im Durchschnitt des ganzen Staates
und der sämmtlichen Handwerke die Meisterzahl erreicht
hat, knüpfte ich die allgemeinen Betrachtungen an,
welche sich aus der Umbildung der Handwerksgeschäfte
nach dieser Richtung hin ergeben. Ich kehre jetzt zu
den Resultaten der Statistik zurück.

4. Das Verhältniß der Gehülfen zu den Meiſtern
im Speziellen.

Die Gehülfenzahl nach den preußiſchen Provinzen 1822, 1846
und 1861, ſowie nach den preußiſchen Regierungsbezirken und
einigen andern Zollvereinsſtaaten 1861. Die preußiſche Ge-
hülfenzahl in Stadt und Land 1828, 1849 und 1858. Die
Gehülfenzahl in den großen preußiſchen Städten 1861. Die
Gehülfenzahl in Sachſen nach Stadt und Land 1849 und
1861. — Die Gehülfenzahl in einzelnen Gewerben; ſächſiſche
Zahlen von 1849, preußiſche von 1822—61, württembergiſche
von 1835—61, berliner von 1861. Die Reſultate dieſer
Tabellen. Die Gewerbe, in welchen die Gehülfenzahl ſelbſt
in neuerer Zeit niedrig bleibt. Die Gewerbe mit höherer
Gehülfenzahl. Die Baugewerbe. Die Meiſter und Flick-
arbeiter. Die Zahlen der preußiſchen Baugewerbe von 1816 —
61. Die provinziellen Gegenſätze in der Organiſation der
Geſchäfte: die größern Bauunternehmnngen im Oſten, der
Bau für eigne Rechnung durch die kleinen Meiſter im Weſten.


An die Thatſache, daß in Preußen im Jahre 1861
die Gehülfenzahl im Durchſchnitt des ganzen Staates
und der ſämmtlichen Handwerke die Meiſterzahl erreicht
hat, knüpfte ich die allgemeinen Betrachtungen an,
welche ſich aus der Umbildung der Handwerksgeſchäfte
nach dieſer Richtung hin ergeben. Ich kehre jetzt zu
den Reſultaten der Statiſtik zurück.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0378" n="[356]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">4. Das Verhältniß der Gehülfen zu den Mei&#x017F;tern<lb/>
im Speziellen.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <argument>
            <p>Die Gehülfenzahl nach den preußi&#x017F;chen Provinzen 1822, 1846<lb/>
und 1861, &#x017F;owie nach den preußi&#x017F;chen Regierungsbezirken und<lb/>
einigen andern Zollvereins&#x017F;taaten 1861. Die preußi&#x017F;che Ge-<lb/>
hülfenzahl in Stadt und Land 1828, 1849 und 1858. Die<lb/>
Gehülfenzahl in den großen preußi&#x017F;chen Städten 1861. Die<lb/>
Gehülfenzahl in Sach&#x017F;en nach Stadt und Land 1849 und<lb/>
1861. &#x2014; Die Gehülfenzahl in einzelnen Gewerben; &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Zahlen von 1849, preußi&#x017F;che von 1822&#x2014;61, württembergi&#x017F;che<lb/>
von 1835&#x2014;61, berliner von 1861. Die Re&#x017F;ultate die&#x017F;er<lb/>
Tabellen. Die Gewerbe, in welchen die Gehülfenzahl &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in neuerer Zeit niedrig bleibt. Die Gewerbe mit höherer<lb/>
Gehülfenzahl. Die Baugewerbe. Die Mei&#x017F;ter und Flick-<lb/>
arbeiter. Die Zahlen der preußi&#x017F;chen Baugewerbe von 1816 &#x2014;<lb/>
61. Die provinziellen Gegen&#x017F;ätze in der Organi&#x017F;ation der<lb/>
Ge&#x017F;chäfte: die größern Bauunternehmnngen im O&#x017F;ten, der<lb/>
Bau für eigne Rechnung durch die kleinen Mei&#x017F;ter im We&#x017F;ten.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>An die That&#x017F;ache, daß in Preußen im Jahre 1861<lb/>
die Gehülfenzahl im Durch&#x017F;chnitt des ganzen Staates<lb/>
und der &#x017F;ämmtlichen Handwerke die Mei&#x017F;terzahl erreicht<lb/>
hat, knüpfte ich die allgemeinen Betrachtungen an,<lb/>
welche &#x017F;ich aus der Umbildung der Handwerksge&#x017F;chäfte<lb/>
nach die&#x017F;er Richtung hin ergeben. Ich kehre jetzt zu<lb/>
den Re&#x017F;ultaten der Stati&#x017F;tik zurück.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[356]/0378] 4. Das Verhältniß der Gehülfen zu den Meiſtern im Speziellen. Die Gehülfenzahl nach den preußiſchen Provinzen 1822, 1846 und 1861, ſowie nach den preußiſchen Regierungsbezirken und einigen andern Zollvereinsſtaaten 1861. Die preußiſche Ge- hülfenzahl in Stadt und Land 1828, 1849 und 1858. Die Gehülfenzahl in den großen preußiſchen Städten 1861. Die Gehülfenzahl in Sachſen nach Stadt und Land 1849 und 1861. — Die Gehülfenzahl in einzelnen Gewerben; ſächſiſche Zahlen von 1849, preußiſche von 1822—61, württembergiſche von 1835—61, berliner von 1861. Die Reſultate dieſer Tabellen. Die Gewerbe, in welchen die Gehülfenzahl ſelbſt in neuerer Zeit niedrig bleibt. Die Gewerbe mit höherer Gehülfenzahl. Die Baugewerbe. Die Meiſter und Flick- arbeiter. Die Zahlen der preußiſchen Baugewerbe von 1816 — 61. Die provinziellen Gegenſätze in der Organiſation der Geſchäfte: die größern Bauunternehmnngen im Oſten, der Bau für eigne Rechnung durch die kleinen Meiſter im Weſten. An die Thatſache, daß in Preußen im Jahre 1861 die Gehülfenzahl im Durchſchnitt des ganzen Staates und der ſämmtlichen Handwerke die Meiſterzahl erreicht hat, knüpfte ich die allgemeinen Betrachtungen an, welche ſich aus der Umbildung der Handwerksgeſchäfte nach dieſer Richtung hin ergeben. Ich kehre jetzt zu den Reſultaten der Statiſtik zurück.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/378
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [356]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/378>, abgerufen am 21.11.2024.