Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
2. Das Handwerk nach Provinzen und Staaten.

Die preußischen Provinzen 1822, 1846 und 1861. Die preußi-
schen Regierungsbezirke 1861 mit ihrer Handwerker-, Fabrik-
und Handelsbevölkerung. Die Bäcker, Fleischer, Schneider
und Schuhmacher nach Provinzen 1849 und 1861. Einzelne
Gewerbe im Regierungsbezirk Posen 1822, 1846 und 1861.
Das Handwerk in den wichtigern Zollvereinsstaaten 1846 und
1861. Die spezielleren Ergebnisse von 1861 in sämmtlichen
Staaten des Zollvereins. -- Die Ursachen der Gegensätze:
Der verschiedene Wohlstand. Die Dichtigkeit der Bevölkerung.
Landwirthschaftliche und industrielle Gegenden. Der Einfluß
der Großindustrie. Das Alter der wirthschaftlichen Kultur in
den verschiedenen Gegenden. Die frühere oder spätere Besei-
tigung des Zunftwesens. Die ganze Einkommens- und Ver-
mögensvertheilung, die Art und Größe der Wohnsitze der
Bevölkerung, die Vertheilung des Grund und Bodens. Die
daraus folgenden wirthschaftlichen Sitten, der Volkscharakter,
die Thätigkeit der Regierungen für das kleinere Handwerk.


Dem Gegensatz zwischen Stadt und Land folgt der
zwischen Landschaften und Provinzen, Provinzen und
Staaten. Er ist theilweise ein ähnlicher; ein Haupt-
moment des Gegensatzes ist dasselbe. Da mehr agra-
rische, dort mehr gewerbliche Zustände. Aber dazu kom-
men eine Reihe andere Momente; es wechseln alte und
junge Kultur, reiche und arme Gegenden. Andere

2. Das Handwerk nach Provinzen und Staaten.

Die preußiſchen Provinzen 1822, 1846 und 1861. Die preußi-
ſchen Regierungsbezirke 1861 mit ihrer Handwerker-, Fabrik-
und Handelsbevölkerung. Die Bäcker, Fleiſcher, Schneider
und Schuhmacher nach Provinzen 1849 und 1861. Einzelne
Gewerbe im Regierungsbezirk Poſen 1822, 1846 und 1861.
Das Handwerk in den wichtigern Zollvereinsſtaaten 1846 und
1861. Die ſpezielleren Ergebniſſe von 1861 in ſämmtlichen
Staaten des Zollvereins. — Die Urſachen der Gegenſätze:
Der verſchiedene Wohlſtand. Die Dichtigkeit der Bevölkerung.
Landwirthſchaftliche und induſtrielle Gegenden. Der Einfluß
der Großinduſtrie. Das Alter der wirthſchaftlichen Kultur in
den verſchiedenen Gegenden. Die frühere oder ſpätere Beſei-
tigung des Zunftweſens. Die ganze Einkommens- und Ver-
mögensvertheilung, die Art und Größe der Wohnſitze der
Bevölkerung, die Vertheilung des Grund und Bodens. Die
daraus folgenden wirthſchaftlichen Sitten, der Volkscharakter,
die Thätigkeit der Regierungen für das kleinere Handwerk.


Dem Gegenſatz zwiſchen Stadt und Land folgt der
zwiſchen Landſchaften und Provinzen, Provinzen und
Staaten. Er iſt theilweiſe ein ähnlicher; ein Haupt-
moment des Gegenſatzes iſt daſſelbe. Da mehr agra-
riſche, dort mehr gewerbliche Zuſtände. Aber dazu kom-
men eine Reihe andere Momente; es wechſeln alte und
junge Kultur, reiche und arme Gegenden. Andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0310" n="[288]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">2. Das Handwerk nach Provinzen und Staaten.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <argument>
            <p>Die preußi&#x017F;chen Provinzen 1822, 1846 und 1861. Die preußi-<lb/>
&#x017F;chen Regierungsbezirke 1861 mit ihrer Handwerker-, Fabrik-<lb/>
und Handelsbevölkerung. Die Bäcker, Flei&#x017F;cher, Schneider<lb/>
und Schuhmacher nach Provinzen 1849 und 1861. Einzelne<lb/>
Gewerbe im Regierungsbezirk Po&#x017F;en 1822, 1846 und 1861.<lb/>
Das Handwerk in den wichtigern Zollvereins&#x017F;taaten 1846 und<lb/>
1861. Die &#x017F;pezielleren Ergebni&#x017F;&#x017F;e von 1861 in &#x017F;ämmtlichen<lb/>
Staaten des Zollvereins. &#x2014; Die Ur&#x017F;achen der Gegen&#x017F;ätze:<lb/>
Der ver&#x017F;chiedene Wohl&#x017F;tand. Die Dichtigkeit der Bevölkerung.<lb/>
Landwirth&#x017F;chaftliche und indu&#x017F;trielle Gegenden. Der Einfluß<lb/>
der Großindu&#x017F;trie. Das Alter der wirth&#x017F;chaftlichen Kultur in<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Gegenden. Die frühere oder &#x017F;pätere Be&#x017F;ei-<lb/>
tigung des Zunftwe&#x017F;ens. Die ganze Einkommens- und Ver-<lb/>
mögensvertheilung, die Art und Größe der Wohn&#x017F;itze der<lb/>
Bevölkerung, die Vertheilung des Grund und Bodens. Die<lb/>
daraus folgenden wirth&#x017F;chaftlichen Sitten, der Volkscharakter,<lb/>
die Thätigkeit der Regierungen für das kleinere Handwerk.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Dem Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen Stadt und Land folgt der<lb/>
zwi&#x017F;chen Land&#x017F;chaften und Provinzen, Provinzen und<lb/>
Staaten. Er i&#x017F;t theilwei&#x017F;e ein ähnlicher; ein Haupt-<lb/>
moment des Gegen&#x017F;atzes i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe. Da mehr agra-<lb/>
ri&#x017F;che, dort mehr gewerbliche Zu&#x017F;tände. Aber dazu kom-<lb/>
men eine Reihe andere Momente; es wech&#x017F;eln alte und<lb/>
junge Kultur, reiche und arme Gegenden. Andere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[288]/0310] 2. Das Handwerk nach Provinzen und Staaten. Die preußiſchen Provinzen 1822, 1846 und 1861. Die preußi- ſchen Regierungsbezirke 1861 mit ihrer Handwerker-, Fabrik- und Handelsbevölkerung. Die Bäcker, Fleiſcher, Schneider und Schuhmacher nach Provinzen 1849 und 1861. Einzelne Gewerbe im Regierungsbezirk Poſen 1822, 1846 und 1861. Das Handwerk in den wichtigern Zollvereinsſtaaten 1846 und 1861. Die ſpezielleren Ergebniſſe von 1861 in ſämmtlichen Staaten des Zollvereins. — Die Urſachen der Gegenſätze: Der verſchiedene Wohlſtand. Die Dichtigkeit der Bevölkerung. Landwirthſchaftliche und induſtrielle Gegenden. Der Einfluß der Großinduſtrie. Das Alter der wirthſchaftlichen Kultur in den verſchiedenen Gegenden. Die frühere oder ſpätere Beſei- tigung des Zunftweſens. Die ganze Einkommens- und Ver- mögensvertheilung, die Art und Größe der Wohnſitze der Bevölkerung, die Vertheilung des Grund und Bodens. Die daraus folgenden wirthſchaftlichen Sitten, der Volkscharakter, die Thätigkeit der Regierungen für das kleinere Handwerk. Dem Gegenſatz zwiſchen Stadt und Land folgt der zwiſchen Landſchaften und Provinzen, Provinzen und Staaten. Er iſt theilweiſe ein ähnlicher; ein Haupt- moment des Gegenſatzes iſt daſſelbe. Da mehr agra- riſche, dort mehr gewerbliche Zuſtände. Aber dazu kom- men eine Reihe andere Momente; es wechſeln alte und junge Kultur, reiche und arme Gegenden. Andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/310
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [288]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/310>, abgerufen am 21.12.2024.