Die preußischen Provinzen 1822, 1846 und 1861. Die preußi- schen Regierungsbezirke 1861 mit ihrer Handwerker-, Fabrik- und Handelsbevölkerung. Die Bäcker, Fleischer, Schneider und Schuhmacher nach Provinzen 1849 und 1861. Einzelne Gewerbe im Regierungsbezirk Posen 1822, 1846 und 1861. Das Handwerk in den wichtigern Zollvereinsstaaten 1846 und 1861. Die spezielleren Ergebnisse von 1861 in sämmtlichen Staaten des Zollvereins. -- Die Ursachen der Gegensätze: Der verschiedene Wohlstand. Die Dichtigkeit der Bevölkerung. Landwirthschaftliche und industrielle Gegenden. Der Einfluß der Großindustrie. Das Alter der wirthschaftlichen Kultur in den verschiedenen Gegenden. Die frühere oder spätere Besei- tigung des Zunftwesens. Die ganze Einkommens- und Ver- mögensvertheilung, die Art und Größe der Wohnsitze der Bevölkerung, die Vertheilung des Grund und Bodens. Die daraus folgenden wirthschaftlichen Sitten, der Volkscharakter, die Thätigkeit der Regierungen für das kleinere Handwerk.
Dem Gegensatz zwischen Stadt und Land folgt der zwischen Landschaften und Provinzen, Provinzen und Staaten. Er ist theilweise ein ähnlicher; ein Haupt- moment des Gegensatzes ist dasselbe. Da mehr agra- rische, dort mehr gewerbliche Zustände. Aber dazu kom- men eine Reihe andere Momente; es wechseln alte und junge Kultur, reiche und arme Gegenden. Andere
2. Das Handwerk nach Provinzen und Staaten.
Die preußiſchen Provinzen 1822, 1846 und 1861. Die preußi- ſchen Regierungsbezirke 1861 mit ihrer Handwerker-, Fabrik- und Handelsbevölkerung. Die Bäcker, Fleiſcher, Schneider und Schuhmacher nach Provinzen 1849 und 1861. Einzelne Gewerbe im Regierungsbezirk Poſen 1822, 1846 und 1861. Das Handwerk in den wichtigern Zollvereinsſtaaten 1846 und 1861. Die ſpezielleren Ergebniſſe von 1861 in ſämmtlichen Staaten des Zollvereins. — Die Urſachen der Gegenſätze: Der verſchiedene Wohlſtand. Die Dichtigkeit der Bevölkerung. Landwirthſchaftliche und induſtrielle Gegenden. Der Einfluß der Großinduſtrie. Das Alter der wirthſchaftlichen Kultur in den verſchiedenen Gegenden. Die frühere oder ſpätere Beſei- tigung des Zunftweſens. Die ganze Einkommens- und Ver- mögensvertheilung, die Art und Größe der Wohnſitze der Bevölkerung, die Vertheilung des Grund und Bodens. Die daraus folgenden wirthſchaftlichen Sitten, der Volkscharakter, die Thätigkeit der Regierungen für das kleinere Handwerk.
Dem Gegenſatz zwiſchen Stadt und Land folgt der zwiſchen Landſchaften und Provinzen, Provinzen und Staaten. Er iſt theilweiſe ein ähnlicher; ein Haupt- moment des Gegenſatzes iſt daſſelbe. Da mehr agra- riſche, dort mehr gewerbliche Zuſtände. Aber dazu kom- men eine Reihe andere Momente; es wechſeln alte und junge Kultur, reiche und arme Gegenden. Andere
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0310"n="[288]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">2. Das Handwerk nach Provinzen und Staaten.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p>Die preußiſchen Provinzen 1822, 1846 und 1861. Die preußi-<lb/>ſchen Regierungsbezirke 1861 mit ihrer Handwerker-, Fabrik-<lb/>
und Handelsbevölkerung. Die Bäcker, Fleiſcher, Schneider<lb/>
und Schuhmacher nach Provinzen 1849 und 1861. Einzelne<lb/>
Gewerbe im Regierungsbezirk Poſen 1822, 1846 und 1861.<lb/>
Das Handwerk in den wichtigern Zollvereinsſtaaten 1846 und<lb/>
1861. Die ſpezielleren Ergebniſſe von 1861 in ſämmtlichen<lb/>
Staaten des Zollvereins. — Die Urſachen der Gegenſätze:<lb/>
Der verſchiedene Wohlſtand. Die Dichtigkeit der Bevölkerung.<lb/>
Landwirthſchaftliche und induſtrielle Gegenden. Der Einfluß<lb/>
der Großinduſtrie. Das Alter der wirthſchaftlichen Kultur in<lb/>
den verſchiedenen Gegenden. Die frühere oder ſpätere Beſei-<lb/>
tigung des Zunftweſens. Die ganze Einkommens- und Ver-<lb/>
mögensvertheilung, die Art und Größe der Wohnſitze der<lb/>
Bevölkerung, die Vertheilung des Grund und Bodens. Die<lb/>
daraus folgenden wirthſchaftlichen Sitten, der Volkscharakter,<lb/>
die Thätigkeit der Regierungen für das kleinere Handwerk.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Dem Gegenſatz zwiſchen Stadt und Land folgt der<lb/>
zwiſchen Landſchaften und Provinzen, Provinzen und<lb/>
Staaten. Er iſt theilweiſe ein ähnlicher; ein Haupt-<lb/>
moment des Gegenſatzes iſt daſſelbe. Da mehr agra-<lb/>
riſche, dort mehr gewerbliche Zuſtände. Aber dazu kom-<lb/>
men eine Reihe andere Momente; es wechſeln alte und<lb/>
junge Kultur, reiche und arme Gegenden. Andere<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[288]/0310]
2. Das Handwerk nach Provinzen und Staaten.
Die preußiſchen Provinzen 1822, 1846 und 1861. Die preußi-
ſchen Regierungsbezirke 1861 mit ihrer Handwerker-, Fabrik-
und Handelsbevölkerung. Die Bäcker, Fleiſcher, Schneider
und Schuhmacher nach Provinzen 1849 und 1861. Einzelne
Gewerbe im Regierungsbezirk Poſen 1822, 1846 und 1861.
Das Handwerk in den wichtigern Zollvereinsſtaaten 1846 und
1861. Die ſpezielleren Ergebniſſe von 1861 in ſämmtlichen
Staaten des Zollvereins. — Die Urſachen der Gegenſätze:
Der verſchiedene Wohlſtand. Die Dichtigkeit der Bevölkerung.
Landwirthſchaftliche und induſtrielle Gegenden. Der Einfluß
der Großinduſtrie. Das Alter der wirthſchaftlichen Kultur in
den verſchiedenen Gegenden. Die frühere oder ſpätere Beſei-
tigung des Zunftweſens. Die ganze Einkommens- und Ver-
mögensvertheilung, die Art und Größe der Wohnſitze der
Bevölkerung, die Vertheilung des Grund und Bodens. Die
daraus folgenden wirthſchaftlichen Sitten, der Volkscharakter,
die Thätigkeit der Regierungen für das kleinere Handwerk.
Dem Gegenſatz zwiſchen Stadt und Land folgt der
zwiſchen Landſchaften und Provinzen, Provinzen und
Staaten. Er iſt theilweiſe ein ähnlicher; ein Haupt-
moment des Gegenſatzes iſt daſſelbe. Da mehr agra-
riſche, dort mehr gewerbliche Zuſtände. Aber dazu kom-
men eine Reihe andere Momente; es wechſeln alte und
junge Kultur, reiche und arme Gegenden. Andere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [288]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/310>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.